Beiträge: 13
Themen: 6
Registriert seit: 07 2011
Liebe Tomatenfreunde,
letztes Jahr war die "Nonna Antonina" im Forum sehr gefragt.
In diesem Jahr höre ich garnichts von dieser Sorte.
Bei mir gedieh die Nonna gut, der Ertrag war allerdings nicht sehr hoch.
Da ich Samen aufbewahrt habe (NV) kann ich gerne davon abgeben.
Diese Woche werde ich mit der Aussaat beginnen, bin ganz neidisch, wenn ich höre, dass einige von Euch schon Pflänzchen haben.
Viele Grüße
blaulatiger
Beiträge: 1.694
Themen: 33
Registriert seit: 05 2011
Die "Nonna" war bei mir letztes Jahr sehr gut.

Über 5,5 Kilo pro Pflanze.
Dieses Jahr natürlich wieder mit dabei. Und wie ich im Forum schon gelesen habe gibt es wieder einige "Nonnas".
LG Manni
Nur Tomaten bringen das Seelenheil
Beiträge: 925
Themen: 10
Registriert seit: 05 2011
Ja, bei mir auch wieder dabei.... Hatte sogar Originale vom gartenbaer, die wollten aber gar nicht

somit noch einmal auf letzjaehrige Tauschpaeckcheerungenschaften zurückgegriffen.... Und die keimen
Grüße von Hier
Im Garten wächst mehr als man ausgesät hat - und davon viel!
Beiträge: 1.694
Themen: 33
Registriert seit: 05 2011
Ja, das Gartenbärsaatgut von 2010 war nicht so keimfreudig. Hat er mir selber auch erzählt. Das eigene verhütete Saatgut von 2011 ist aber klasse aufgegangen. 100% Keimquote und auch schon die kräftigsten Pflänzchen.

LG Manni
Nur Tomaten bringen das Seelenheil
Beiträge: 895
Themen: 25
Registriert seit: 02 2012
Da bin ich mal gespannt, wie mein Gartenbaer-Saatgut von 2011 aufgeht.
Manni, 5,5 Kilo pro Pflanze, das ist der Wahnsinn!!! ich bin auch schon total neugierig auf diese Brummen!
Viele Grüße,
Annett
Beiträge: 43
Themen: 4
Registriert seit: 02 2012
Nonna Antonina habe ich vorher auch noch nie gehört, allerdings ist alleine schon der Name sehr sympathisch
Meine Nonna heißt Assuntina
Beiträge: 986
Themen: 17
Registriert seit: 05 2011
Hier kannst du die Familie der Nonna Antonina kennenlernen Renato :
http://www.gartenbaer.org
Tatsächlich ist die Tomate nach der Oma benannt, welche sie viele Jahre lang in ihrem Garten im Piemont angepflanzt hat
Beiträge: 43
Themen: 4
Registriert seit: 02 2012
Hallo Aubergine,
danke für den Link, die gartenbaer Seite ist echt super, deine comfortcastle aber auch!
Ich werde mal sehen ob ich meinem Vater die Nonna Antonina "unterjubeln" kann, dann ist SüdItalien auch noch auf der karte
Beiträge: 986
Themen: 17
Registriert seit: 05 2011
manche mögen mich für einen Spielverderber halten, trotzdem möchte ich zu bedenken geben, dass man bei unverhütetem Saatgut nicht vorhersagen kann, was dabei rauskommen wird.
Hast du denn deine Nonna irgendwie separat abseits gepflanzt Blaulatiger ?
Sie hat grosse einladende Blüten und weil bereits Verkreuzungen zirkulieren, heisst das für mich, sie verkreuzt sich relativ leicht ...
Der Idealfall wäre, man würde unverhüteten Samen zuerst einmal selber anbauen und genau beobachten, ob das Ergebnis mit dem Original identisch ist.
Es wäre doch jammerschade, wenn die wunderbare Nonna Antonina bald einmal nicht mehr zu erkennen wäre....
Beiträge: 13.660
Themen: 65
Registriert seit: 05 2011
28.02.12, 13:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.02.12, 13:56 von asmx91.)
ja, ja, ja, Auberginge mecker Du nur!!!!
Ich hab jetzt alle 5 Samenkörner vom Gartenbär Ernte 2011 in der Erde - und es keimt nix.
Sag jetzt blos nicht, ich könne es nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
mach diese Saison einen Vergleichsanbau von 4 Nonnas aus 4 verschiedenen Quellen - dann schaun wir doch mal - ob da nicht zufällig eine richtige dabei ist.
Aus dem Samen vom Gartenbär von 2009 keimte mir ein Samenkorn, das wurde sorgfältig verhütet - aber Du meinst ja es sei nicht die richtige. Ich krieg die richtige schon noch. Hab noch jede Tomatensorte bekommen, die ich mir in den Kopf gesetzt habe.
LG Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst