Beiträge: 27
Themen: 4
Registriert seit: 08 2025
Das Jahr ist zwar fast rum , aber mitten in der Haupternte.
Kurzer Beschrieb :
Unser Garten ist ca 260 qm Anbaufläche der Rest Hütte, Sitzplatz und kleine Wiese .
Wir ( Ich ) halte ihn als Naturgarten mit Struktur .
Wir bemühen uns um Förderung der Insekten und anderen Tieren, sowie heimischen Wildpflanzen, Heilpflanzen und Kräutern.
Es hat ein kleines Biotop mit Mölchen , Kröten und Fröschen , sowie Libellen in jeglicher Form und anderen Lebewesen.
Im Garten tummeln sich in Mengen Mauerechsen , sowie auch Blindschleichen, Spitzmäuse, Spinnenarten, Tigerschnegel und vieles anderes .
Andere Tiere hat es von Mader, Iltis, Wiesel , Igel und anderes vor alkem Nachts …. Hin und wieder sogar ein Dachs .
Käferarten wie zB der Hirschkäfer oder Schröter … fördern wir mit Holzstabeln .
So .. genug
Auf jeden Fall ist unser Garten biologisch und komplett ohne Gifte .
Eigener Kompost und Kräuterjauchen als Dünger
Los gehts …
Alles liebe
Peti
Beiträge: 1.814
Themen: 30
Registriert seit: 09 2018
Das klingt nach einem kleinen Paradies
Gruß Steffi
Beiträge: 318
Themen: 11
Registriert seit: 01 2022
Du glaubst gar nicht, was wir hier in der Großstadt alles an Tieren haben. Du kannst dir ja einmal eine Wildkamera besorgen. Die sind nicht teuer. Musst nur darauf achten, dass du keinen Schrott erhälst.
Der Bestand wechselt aber auch ständig. Hatten wir früher hier massenweise Fasane, sind die innerhalb weniger Jahre völlig verschwunden. Dafür haben wir hier Fischreiher, wovon ich weniger begeistert bin. Die schnappen sich einfach alles, was sie bekommen können. Dazu gehören auch Eichhörnchen und kleinere Kaninchen und Hasen.
Als ich noch vor vielen Jahren auf dem Land wohnte, war das anders. Da ist der Bestand viel größer. Da wurde ich in der Früh schon einmal von einem oder mehreren Rehen begrüßt. Oder Wildschweine suchten hinter dem Haus nach Essbarem. Das haben wir hier nicht. Im Herbst konntest du in der Nacht nicht schlafen, da die Siebenschläfer unter dem Dach ihren Wintervorrat auffüllen mussten. Irgendwie war das eine schöne Zeit, an die ich mich gerne erinnere.
Beiträge: 27
Themen: 4
Registriert seit: 08 2025
Denke das sind meine letzten Schlangenzuchetti.
Ich weiss das ich sie nächstes Jahr sicher wieder anbaue und klettern lasse .
Alles liebe
Peti
Beiträge: 1.169
Themen: 17
Registriert seit: 09 2014
Super
Es gibt nichts schöners als ein blühender Garten und Tomaten in allen Farben
Beiträge: 318
Themen: 11
Registriert seit: 01 2022
Die sehen richtig gut aus!
Beiträge: 27
Themen: 4
Registriert seit: 08 2025
@Lustiger Mann
Die schmecken auch super
Alles liebe
Peti
Beiträge: 2.690
Themen: 95
Registriert seit: 11 2015
Hallo Peti,
welche Sorte der Schlangenzuchetti hast du angebaut?
Habe hier seit einigen Jahren immer die Zuchetta Tromba D'Albenga.
Solange die Früchte noch grün sind verwende ich sie wie Zuccinis, lasse aber die meisten
ausreifen zum Kürbis. Sie halten sich sehr sehr gut im Keller bis ins nächste Frühjahr und sind
universell verwendbar.
Das praktische dieser "Trombas" ist die Möglichkeit nur soviel abzuschneiden wie man zu diesem Zeitpunkt braucht.
Dann etwas Frischhaltefolie auf die Schnittfläche und dann legt man sie zurück in den Keller bis zum nächsten Verwendungszweck.
die auf dem letzten Foto hängt auf der Außenseite vom Zaun auf Nachbars Grundstück.
LG Werner
Beiträge: 3.297
Themen: 79
Registriert seit: 02 2012
Mein lieber..das sind ja wirklich "Monsterteile"

.
Kommt besonders deutlich im Vergleich mit dem IBC Container zur Geltung.
Da sollte ich nächste Saison auch mal ein Paar mit anbauen.. .(Mein Enkelchen mümmelt sehr gerne Zucchini /Kürbis.. )
Beiträge: 27
Themen: 4
Registriert seit: 08 2025
@wemu
Meine hiess nur „ Schlangenzuchetti „ .
Die Tromba D‘Albenga möchte ich nächstes Jahr gerne anbauen .
Mein Mann ist von denen riesig begeistert und meine Enkel fasziniert , da schmeckts doppelt gut .
Alles liebe
Peti