Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Verschorfte Vertiefungen am Blütenende
#1
Hallo,
bei einer meiner Tomatenpflanzen haben die Früchte ganz eigenartige Vertiefungen und Löcher am Blütenende. Wie Blütenendfäule sieht es für mich nicht aus. Die Pflanze wirkt kräftig und gesund. An benachbarten Tomatenpflanzen ist das Phänomen bis jetzt nicht aufgetreten. Weiß jemand, was das sein könnte?
LG Manuela


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           
Zitieren
#2
Hallo.

Das könnten Produkte von sogenannten Königsblüten sein.

Schau dir mal dieses Video an.
https://www.youtube.com/watch?v=HXTn6w8f...2Datlas.de
M.f.G.
Zitieren
#3
Die größeren Sorten/Fleischtomaten neigen gerne dazu, ist ab nicht dramatisch.
So schauts,wenn abgereift.. .

[Bild: 49841780so.jpg]
Zitieren
#4
Wird auch als "Catfacing" bezeichnet
Zitieren
#5
Ist im Link auch gut erklärt.

https://pepperworld.com/catfacing-bei-to...orbeugung/
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.


Bertrand Russell
Zitieren
#6
Schade, dass sich er/sie/es nicht mehr meldet (TE).
M.f.G.
Zitieren
#7
Vielen lieben Dank für die schnellen Antworten!
LG Manuela
Zitieren
#8
Wenn ne Hummel an der Blüte war sieht das auch so aus.
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren