Beiträge: 52
Themen: 7
Registriert seit: 07 2025
Hallo Forum,
für mich ein interessantes YouTube Video von Kleverhof zu neueren Erkenntnissen rund um die Blütenendfäule.
Fand es gut, daher teile ich den Link:
https://youtu.be/Zobfrz7CT3g?si=XfA89LNmnMLWBFwS
Beiträge: 2.689
Themen: 95
Registriert seit: 11 2015
Danke für den Hinweis, tatsächlich sehr interessant.
Dann kann ich mir in Zukunft auch den Calciumdünger für die Blattdüngung sparen.
Das mit den Blättern Entfernen in den unteren 2 Drittel der Pflanze finde ich ziemlich rabiat,
ein testweiser Versuch wäre es aber wert.
Die Theorie mit den hohen Temperaturen als Auslöser klingt für mich aus eigener Erfahrung sehr plausibel.
Ich baue seit vielen Jahren die Flaschentomate Agro F1 an, mit den bekannten Problemen der BEF.
Es gab ein einziges Jahr wo ich bei dieser Sorte null BEF hatte, das war ein ziemlich verregneter Sommer,
Jahreszahl müsste ich erst raussuchen in meinen älteren Beiträgen hier im Forum.
LG Werner
Beiträge: 52
Themen: 7
Registriert seit: 07 2025
Der Vollständigkeit halber teile ich das Reaktion Video vom Tomatenflüsterer.
https://youtu.be/ceAqDBztmQg?si=NMdMj_M5DKpu-989
Fazit aus beiden Videos: Kaffee trinken gehen und nichts machen oder gießen und Blätter einkürzen.
Muss jeder selbst für sich beurteilen bzw schauen ob es sich mit der eigenen Erfahrung deckt.
Zumindest in einem Punkt muss ich dem Flüsterer widersprechen: ich habe eine Pflanze im Freiland die zumindest an einer Rispe BEF hat.
@wemu
Der Flüsterer geht ja bei BEF Kaffee trinken. Wenn du künftig das Geld für den Calciumdünger sparst kannst ebenfalls in der Zeit der Blattdüngung es ihm gleich tun. Hahaha
Beiträge: 315
Themen: 11
Registriert seit: 01 2022
Bei neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist in der Regel die Diskussion immens groß. Habe das selten erlebt, dass eine Sache einfach als Tatsache hingenommen wird. Habe beide Videos in den letzten Tagen/Wochen gesehen. Thomas Seidl verweist ja auch darauf, dass er seine Meinung und Wahrnehmung wieder gibt und verweist auch darauf, es gäbe keine tiefergreifenden, wissenschaftlichen Feldstudien, die der Kleverhof anführt.
Dennoch finde ich den Beitrag vom Kleverhof interessant und werde hier einmal meine eigenen Erfahrungen machen. Das sind Denkanstöße, egal ob diese stimmen oder nicht. Man greift das einfach auf und sieht, welche Erfahrungen man damit macht. Aus meiner Sicht, steht dieser Denkansatz auch erst am Anfang. Ob er sich dann durchsetzt oder das Tomatenlager in eine WUXAL-Fraktion und eine Gieß-Fraktion teilt, sei einmal dahin gestellt.
Auf jeden Fall finde ich beide Beiträge sehr informativ und sachlich. Sehe das leider zu oft, dass Denkansätze verteufelt werden, keine Diskussion mehr möglich ist, da andere Meinungen nicht akzeptiert werden.