09.07.25, 15:52
Hallo liebes Forum,
dieses Jahr habe ich meine alte Liebe zu den Tomaten neu entdeckt. Samen von Tomaten und Chili hatte ich noch im Keller von früher. Ich habe hier in der Pfalz einen großen Garten Südwest mit Flächen die den ganzen Tag Sonne abbekommen.
Ich versuche so viele Sorten wie möglich im ungeschützten Freiland anzubauen. Hauptsächlich beschränke ich mich dabei auf dafür geeignete Sorten oder bedingt geeignete Sorten.
Die Sorten mit klarer Empfehlung zum Regenschutz baue ich in Pflanzgefäßen und Eimern an. Da zur Zeit schönes Wetter ist mit wenig Regen, steht seit Ende Mai noch alles im Freien. Ohne regenschutz. Sollte die erste längere Regenperiode anstehen, ziehen die pflanzgefäße entsprechend auf den Balkon und auf die Terrasse.
Der Boden im Garten ist stark lehmhaltig und je nachdem mit sandstein. Die ganzen Löcher im Garten zu graben haben mich viel Blut, schweiß und Tränen gekostet. Es war durchaus anstrengend. Teilweise wurde der Boden früher als schuttablage verwendet oder aufgefüllt. Leider sehr viele verschiedene Steine jeglicher Größe im Boden. Aufgrund des stark lehmhaltigen Bodens habe ich die Löcher extra breit und tief gegraben und entsprechend mit verschiedenen Blumen und pflanzerden gemischt.
Als Dünger verwende ich Hornspäne und Pferdedungpellets. Zur schnelleren Freisetzung noch Tomatendünger in Pulverform. Im Freiland habe ich noch eine kleine Schippe frischen Hühnerdung ganz unten mit rein ins Pflanzloch. Hatte keine Zeit den zu kompostieren, daher frisch und wenig.
Die Freiland Tomaten haben einen Abstand von 70cm zueinander und einen Reihenabstand von abwechselnd 80cm und 100cm. Die Reihen sind versetzt.
Zusätzlich habe ich noch die großen Ringsteine bepflanzt. Jeden Zweiten.
Sortenanzahl ca 25-30. Saatgut ist noch von 2013-2017, im großen und ganzen ist fast alles gut angegangen. Habe "spät" erst Anfang April mit der Anzucht begonnen. Teilweise sind die Pflanzen sehr gut gewachsen, teils mit Anlaufschwierigkeiten und ein paar wenige schlecht. Der alte Paprika und Chili Samen ist nicht gekeimt. Trotz einweichen.
Da ich mir anfangs nicht sicher war ob alles gut keimt und ich sehr viele verschiedene Sorten hatte, habe ich mehr Pflanzen erhalten als ich brauche. Bin aktuell noch immer beim Löcher graben hahaha....
Liebe Grüße
Sammeltasse
dieses Jahr habe ich meine alte Liebe zu den Tomaten neu entdeckt. Samen von Tomaten und Chili hatte ich noch im Keller von früher. Ich habe hier in der Pfalz einen großen Garten Südwest mit Flächen die den ganzen Tag Sonne abbekommen.
Ich versuche so viele Sorten wie möglich im ungeschützten Freiland anzubauen. Hauptsächlich beschränke ich mich dabei auf dafür geeignete Sorten oder bedingt geeignete Sorten.
Die Sorten mit klarer Empfehlung zum Regenschutz baue ich in Pflanzgefäßen und Eimern an. Da zur Zeit schönes Wetter ist mit wenig Regen, steht seit Ende Mai noch alles im Freien. Ohne regenschutz. Sollte die erste längere Regenperiode anstehen, ziehen die pflanzgefäße entsprechend auf den Balkon und auf die Terrasse.
Der Boden im Garten ist stark lehmhaltig und je nachdem mit sandstein. Die ganzen Löcher im Garten zu graben haben mich viel Blut, schweiß und Tränen gekostet. Es war durchaus anstrengend. Teilweise wurde der Boden früher als schuttablage verwendet oder aufgefüllt. Leider sehr viele verschiedene Steine jeglicher Größe im Boden. Aufgrund des stark lehmhaltigen Bodens habe ich die Löcher extra breit und tief gegraben und entsprechend mit verschiedenen Blumen und pflanzerden gemischt.
Als Dünger verwende ich Hornspäne und Pferdedungpellets. Zur schnelleren Freisetzung noch Tomatendünger in Pulverform. Im Freiland habe ich noch eine kleine Schippe frischen Hühnerdung ganz unten mit rein ins Pflanzloch. Hatte keine Zeit den zu kompostieren, daher frisch und wenig.
Die Freiland Tomaten haben einen Abstand von 70cm zueinander und einen Reihenabstand von abwechselnd 80cm und 100cm. Die Reihen sind versetzt.
Zusätzlich habe ich noch die großen Ringsteine bepflanzt. Jeden Zweiten.
Sortenanzahl ca 25-30. Saatgut ist noch von 2013-2017, im großen und ganzen ist fast alles gut angegangen. Habe "spät" erst Anfang April mit der Anzucht begonnen. Teilweise sind die Pflanzen sehr gut gewachsen, teils mit Anlaufschwierigkeiten und ein paar wenige schlecht. Der alte Paprika und Chili Samen ist nicht gekeimt. Trotz einweichen.
Da ich mir anfangs nicht sicher war ob alles gut keimt und ich sehr viele verschiedene Sorten hatte, habe ich mehr Pflanzen erhalten als ich brauche. Bin aktuell noch immer beim Löcher graben hahaha....
Liebe Grüße
Sammeltasse