Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Probleme mit Atomic Grape Jungpflanzen
#1
Guten Abend zusammen,

ich bin seit rund 3 Jahren - seitdem wir Haus und Hof besitzen - zum Tomaten und andere Pflanzen selbst züchten gekommen. Wir haben auch ein Gewächshaus.
Nun brauche ich eure Hilfe, da ich nicht mehr weiter weiß. sad 

Wir haben uns dieses Jahr Pflanzlichter von Toom gekauft, da wir sicherstellen wollten, dass die Tomaten Jungpflanzen nicht vergeilen, während wir sie im Haus vorziehen.
Bei fast allen hat das auch super geklappt und wir haben sehr kräftige Pflanzen, die nun ins eigene Gewächshaus und zu Freunden und Familie gewandert sind.
Leider macht aber die Sorte Atomic Grape massive Probleme. 100%& der Sorte ist betroffen, alle anderen Sorten nicht! 
Zunächst sind auch die Atomic Grape super gekommen, aber nun sehen sie aus, als gehen sie ein. Die Blätter sind kümmerlich, sehen ungesund aus und fühlen sich teilweise "lätschig" an. 

Ich habe Bilder eingefügt - müssen angeklickt werden, damit alles sichtbar wird und dann teils etwas raus bzw. reingezoomt werden.
Ich komme leider nicht zum Schluss, was sie denn nun haben und ob sie noch zu retten sind. Sicherheitshalber habe ich sie nicht mit ins Gewächshaus, aber ebenfalls nun mal raus an die frische Luft gestellt.

Meine Gedanken:
  • Auf manchen Blattunterseiten sieht es nach Ödemen aus. Aber sind es wirklich welche und wenn ja, woher?
    Evtl. die Mischung aus der neuen Pflanzlampe und Bewässerung? Hmm. Wir schauen beim Gießen eigtl. immer, dass sie erst wieder Wasser bekommen, wenn die Erde beim Reinfassen nicht mehr feucht ist.
  • Die Blätter haben teils eine lila Unterseite/Adern; Oberseite ist grün. Eine Mangelerscheinung oder zu viel von etwas? Gedüngt haben wir noch nicht.
    Evtl. kommt es vom Boden nachm Umtopfen? Angezogen haben wir in der Dehner Anzuchterde, nachdem die ersten richtigen Blätter da waren, umgetopft in größere Töpfe mit sterilisiertem Kompost/Sand-Gemisch. (Ist aber ebenfalls bei allen Pflanzen identisch.)
  • Die Stängel sind teils bräunlich, fast gar wie ein Pilz oder eine Fäulnis? Aber die Blätter haben nichts typisches, soweit ich sehen kann. Hmm.
  • Wir haben die Atomic Grape aus eigenen Samen vom letzten Jahr gezogen - kann evtl. mit diesen etwas nicht gestimmt haben? Keimrate war sehr hoch.
Ich bin leider ratlos, was die Ursache sein könnte und ob die Jungpflanzen noch zu retten sind. 
Wenn nicht ist es zwar sehr schade - mit eine meiner liebsten Sorten -, aber dann wäre es zumindest wichtig zu verstehen, was passiert ist, damit es nicht nochmals passiert smile

Danke für eure schnelle Hilfe!

Liebe Grüße,
Florian

[Bild: resized-871816216-img-1230.jpg][Bild: resized-7dc116246-img-1228.jpg][Bild: resized-15d416269-img-1229.jpg]
[Bild: resized-b61816291-img-1225.jpg][Bild: resized-ad8e16307-img-1227.jpg][Bild: resized-483716318-img-1224.jpg]
Zitieren
#2
Ich hatte mit der Atomic Grape auch Schwierigkeiten. Die ist sehr empfindlich. Mein Samen war aus den USA. Ich konnte aber Samen machen. 
Ich müßte die nochmal mit meinem Samen probieren. Wenn ich genug Samen bekommen habe würde ich Samen abgeben.
Zu Deinen Pflanzen: stell die mal ins Freie, aber bitte mit Vlies abdecken und beobachten.
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#3
Nochwas,  die Sorte sieht so aus. 
Dann: düng die mal vorsichtig. Auf einen Liter Wasser 1 ml flüssigen Blumendünger
 Dann 3 Tage warten, die Pflanzen beobachten, wenn die Farbe dunkler wird nochmal düngen. Die Sorte hält keine Hitze aus, in den Schatten pflanzen
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#4
Ja, jetzt mal rausstellen, aber nicht in die pralle Sonne, sondern in den Schatten und mit mineralischem Flüssigdünger für Blumen 1 ml/Liter (kein mineralisch-organischen Flüssigdünger!) düngen und beobachten.

(Ich habe dieses Jahr auch so meine Probleme mit der Bloody Butcher. Die sind ziemlich hellgrün und bei den unteren Bättern werden die von der Spitze aus im langsamen Fortschritt trocken :huh:)
M.f.G.
Zitieren
#5
Bei der bloody butscher und einigen anderen hatte ich auch Problem, beim Auspflanzen ins Freiland stellte sich raus das sie alle zu nass waren.
Gruß Steffi
Zitieren
#6
Super, vielen Dank euch!
Das werde ich nun gleich versuchen und beobachten!

Was mich verunsichert, ist wie geschrieben der teilweise etwas bräunliche Stiel. Sieht für mich irgendwie nach Krankheit o.Ä. aus. Da seht ihr keine Gefahr bzw. sieht für euch ok aus?

Letztes Jahr hatten wir die Atomic Grape mit im Gewächshaus. Sie war dort sehr gut gelungen und hatte ordentlich Ertrag gebracht - Wärme war da kein Problem für sie. smile
Zitieren
#7
Brauner  Stiehl ist Düngermangel!
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren