Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Jungpflanzen gehen ein
#11
(20.04.25, 12:21)guarana schrieb: Ich glaube nicht, dass sich diese Pflanzen noch erholen und zu kräftigen Exemplaren werden. An deiner Stelle würde ich mir eine paar schöne Jungpflanzen besorgen und diese Saison mt denen weitermachen. Deine Pflanzen müssten viel weiter sein, wenn sie schon im Februar angepflanzt wurde. Meine habe ich in der zweiten Februarhälfte angepflanzt und sie sind schon 50-70 cm hoch. Nachdem die ersten echten Blätter da sind, setze ich in gedüngte Tomatenerde um. Das Licht kann hier auch eine Rolle gespielt haben, aber die Erde wäre mein erster Verdacht.

Ja das hat mich auch gewundert das die kaum gewachsen sind.  Hmm wäre Schade drum die zu entsorgen.... Aber wenn es nicht anders Möglich  ist, die nicht mehr zu Retten sind dann ist das halt so....
Zitieren
#12
(20.04.25, 12:54)Tomatenheinz schrieb: Nein die stehen nicht mehr in Anzuchterde. Habe die Pflanzen in Untersetzer stehen. Nur das Wasser steht da auch noch 5 Tage später drin und wird von der Erde null aufgesaugt.

Ja, dann ist das leider die letzte Drecks Bioerde!

Also für nächstes Jahr dann lieber ganz normale Blumenerde (keine Bio!) aus dem Discounter besorgen (und am besten auch torfhaltige Blumenerde) - die ist 100 Mal besser!
Zitieren
#13
Man sieht deine Töpfe nur von oben. Fotografier doch mal den ganzen Topf. Vielleicht hast du nur zu wenig Erde drin. Das sieht man auf den Bildern nicht.

Ich verwende bei Tomaten und Paprika überhaupt kein Kunstlicht. Meine Paprika säe ich inzwischen zwischen Weihnachten und der zweiten Januar-Woche aus und das klappt hervorragend. Tomaten sind sowieso ein Edelunkraut. Beim richtigen Boden geht da nicht viel schief.

Deine Tomaten sehen jetzt zwar nicht fantastisch aus. So schnell gehen die aber nicht kaputt. Wenn hier das Wasser schnell durchläuft, wie du beschreibst, dann scheint hier viel Füllstoff, sprich Fasern, Holzteile und sonst was in der sogenannten Blumenerde zu sein. Alles, was die Tomate nicht braucht. Im Notfall besorge dir eine "Qualitätsblumenerde" wie Composan und topfe sie da rein. In der Werbung gibt es immer Reizworte, um den letzten Schrott zu verkaufen. Bio macht sich immer gut bei allem, was mit Essen zu tun hat. "Hohe Gewinnchancen bei gleichzeitig garantierten Kapitalerhalt" verspricht dir dein Vermögensberater. "Porentief reine Wäsche" versprach dir vor 50 Jahren schon Klementine von Ariel. Mich wundert immer, dass es so viele Vermögensberater gibt. Wenn das alles so klappt, was die erzählen, müßten sie doch alle schon längst mit 40 Jahren auf den Bahams sitzen. Scheinbar klappt das aber nicht. Und Klementine´s Ariel versagte kläglich bei absolut verdreckter Wäsche. Und Blumenerde - da kann alles mögliche drin sein.

Composan ist mir nur eben so eingefallen, da ich sonst nichts vernünftiges kenne. Es gibt bestimmt noch mehr gutes. Ich mische mir meine Erde halt selber an. Habe da sehr viele Fehler gemacht und inzwischen habe ich da ein Gefühl, was du bei bestimmten Pflanzen machen kannst und was nicht. So, jetzt geht es auf ins Gewächshaus Sonnenblumen und Basilikum aussäen. Sonnenblumen sind ja nicht besonders anspruchsvoll. Da gehen jetzt viele Reste an diversen Erden rein. Dir weiterhin viel Erfolg.
Zitieren
#14
Ja ich würde sie auch noch nicht aufgeben, umtopfen und dann noch nach ein paar Tagen düngen, weil sie so gelb aussehen denke ich fehlt erstmal Stickstoff.
Gruß Steffi
Zitieren
#15
In den Tomatenerden der Anbieter ist oft halbverrottetes Material.

Durch den Ersatz der Torfbestandteile sind viele Anbieter auf "Schnellkompost" umgestiegen. Der ist billig und schnell zu haben. Jedoch weiß jeder Gärtner, dass Kompost mindestens ein Jahr oder länger braucht um umgesetzt zu sein.

Diese halb verrotteten Bestandteile verrotten dann in den Pflanzgefäßen weiter und es entstehen Huminsäuren, die die feinen Wurzelhährchen verbrennen und somit kann die Jungpflanze kaum Nährstoffe aufnehmen. Da nützt auch keine Düngung, im Gegenteil, sie schadet noch mehr.

Also Komposterde besorgen von einem alten Komposthaufen und den mit normaler Erde (Maulwurfshügelerde, leicht lehmig) mischen, dann sollte es klappen. Lehm bindet auch Huminsäuren.

Das ist meine persönliche Erfahrung. Ich mache meinen Kompost selber und lasse ihn mindestens 1 Jahr reifen.

Dann hat man auch keine Trauermücken und diese kleinen braunen Pilze, die immer ein Anzeichen für nur halb verrottete Bestandteile sind.
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.


Bertrand Russell
Zitieren
#16
(22.04.25, 09:32)kuno schrieb: Durch den Ersatz der Torfbestandteile sind viele Anbieter auf "Schnellkompost" umgestiegen.

Hättest du mal einen Link zu diesem Produkt?

Ich kenne eigentlich nur Schnellkompost(er) - ein grobes Pulver (organisch-mineralisch), welches man dem Kompost zufügt, um die Rotte zu beschleunigen.

(Schnellkomposter eignet sich auch gut als Dünger. Das nur mal so nebenbei. wink)
M.f.G.
Zitieren
#17
Der Name sagt es doch schon. Schnellkomposter. Schnell, schnell ist aber nicht natürlich.

Bei der Verrottung von organischem Material durchlaufen die Stoffe viele Stufen bis sie zu Erde werden. Beteiligt sind daran unzählige Mikroorganismen und später verschiedene Arten von Reduzenten (Springschwänze, Mistwürmer und etliche andere Arten).

Die Zeit muss man der Natur schon lassen.

Wenn man nach wenigen Monaten Schnellkompost hat, dann kann man den natürlich zum Düngen sparsam verwenden. Er wird dann auf den Beeten weiter zersetzt durch die Reduzenten und den Pflanzen zur Verfügung gestellt.

Und den Schnellkompost mischen die Erdenhersteller in einem gewissen Prozentsatz unter. Mag aus meiner Sicht für vorgezogene Pflanzen OK sein aber bei Sämlingen gibt es wohl Probleme.

Ich habe keinen Link. Das sind allgemeine Erfahrungen.

m.f.G.
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.


Bertrand Russell
Zitieren
#18
Mittlerweile ist es soweit das die Blätter von alleine schon abgefallen sind, zumindest die untern. Die Fühlen sich auch recht weich und Matschig an. Dann muss ich gucken was ich hier im Toom noch an Erde bekommen kann. 2 von den Pflanzen bilden auf jedenfall noch neue Blätter. bei den andern denke ich das die es leider hinter sich haben. Ich kann hier leider keine vernünftigen Bilder  hochladen, da ich die nicht so klein Komprimiert bekomme.
Zitieren
#19
Also hier im Toom gibt es nur Bio und Torffreie Erde. Egal ob Blumenerde oder Gemüseerde oder was es da auch immer noch so gibt. Von der Tomaten und Gemüse Erde von COMPO habe ich noch was da. Würde es was bringen wenn ich die mit Blumenerde mische und da dann Flüssigdünner für Blumenerde dran kippe`?
Zitieren
#20
Aus meiner Sichtweise würden sich deine Pflanzen über einen Stickstoff reichen Flüssigdünger freuen.
Sprich: Brennesseljauche.. .
Zitieren