Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
Kurzer Bericht 2024
#1
Wollte nur einmal kurz meine Sortenerfahrung darstellen - zu mehr langt es wohl im Moment aufgrund von Zeitmangel nicht.

Vorab: Ab Anfang/Mitte Oktober war alles mit einem Mal durch die einsetzende Kälte- und Regenperiode vorbei.

Meine Standardsorten wurden wieder angebaut: Rosa (bulgarische Fleischtomate), Tschernij Prinz, Black Krim, Pantelli, Berner Rose, Ananori, Kellogg´s Breakfast, Cherokke Lime Stripes, Cherokke purple, Feuerwerk, Roter Russe, Hugh´s Lemons Ox Heart, Ananori, Mexikanische Honigtomate, Blush Tiger, Green Tiger, Goldita, Schlesische Himbeere, Feuerwerk, Märchenfrucht (nicht Mädchenfurcht!).

Eine Berner Rose blieb übrig. Die wurde im Freiland an einen schattigen Ort gepflanzt. Prognose: Überlebt die das? Wenn ja, trägt sie Früchte - trägt sie Früchte, dann wohl eher wenige, die kaum schmecken. Resultat: Bis Anfang Oktober hat sich diese Pflanze prächtig entwickelt und sie zeigte kaum Unterschiede zur geschützten Berner Rose - Sprich: guter Ertrag, sehr stabile Pflanze, sehr guter Geschmack der Früchte. Ab Anfang Oktober war alles innerhalb weniger Tage vorbei.

Mein Anbau-Thema war dieses Jahr: Balkan-Tomaten und diverse Ananas Tomaten. Dabei waren die Ananas Tomaten eher ein Kuriosum, da die Blue Ananas verkreuzt war und ich zwei Sorten aus meinem Samenfundus schlicht vergessen hatte, da ich "pineapple" in einem leichten Anfall geistiger Umnachtung wohl nicht auf dem Schirm hatte. So bleib es bei Ananas, Ananori und der verkreuzten Ananas blue.

Bei den Balkanern fiel die Wahl auf: Kroatisches Ochsenherz, Kosovo Ochsenherz, Momini Salzi, Puszta Kolosz und Yasha Yugoslavia. Es wären noch ein paar weitere Sorten möglich gewesen, aber bekanntlich ist der Platz ja begrenzt. Kosovo Ochsenherz, Momini Salzi und Puszta Kolosz sind alles hervorragende Sorten, die zukünftig mein Stammpersonal ergänzen werden. Kroatisches Ochsenherz ist ebenfalls recht gut, kommt aber geschmacklich - aus meiner Sicht - nicht an die drei erst genannten Sorten heran.

Ein Spezialfall ist die Yasha Yugoslavia. Aus Platzmangel wurde sie einfach im ungeschützten Freiland neben einer Vivagrande ausgesetzt. Angeblich würde diese nur 1,50 cm groß. Die Tomate wucherte aber unheimlich und ich ließ sie einfach wachsen. Sie produziert sehr viele Früchte, die unheimlich schwer werden. Meine schwerste Tomate wog - sage und schreibe - 1,2 Kilogramm. Von dieser einen Pflanze hättee ich ca. 10 kg Tomaten ernten können, hätte nicht der beschriebene Kälteinbruch eingesetzt. Geschmacklich ist diese Tomatensorte eher im Mittelfeld, wenn nicht sogar im hinteren Mittelfeld einzuordnen. Geeignet für Soßen.

Dann kamen noch zwei Polen dazu: Zakopane und Malinowy Olbrzym, was so viel wie Himbeerriese heißt (nach Aussage von polnischsprachigen Freunden). Zakopane werde ich definitiv nicht mehr anbauen. Sie ähnelt der Prurple Calabash. Einige Leute mögen diese Sorte ja sehr. Mir schmeckt sie überhaupt nicht.
Eine echte Entdeckung war aber der Himbeerriese. Eine große Fleischtomate mit sehr gutem intensiven, fruchtigen Tomatengeschmack. Sie werde ich dieses Jahr wieder anbauen, um mit dieser Sorte größere Erfahrungen zu sammeln. Zum Verkochen ist diese Sorte definitv zu schade.

Zu den Sorten, die zum ersten Mal bzw. ein zweites Mal angebaut habe gehörten: Alter Kommunist (gut und ertragreich), Frühzauber (schmeckt mir nicht, sind mir zu sauer), Black Opal (das ist Geschmacksache, mein Fall ist sie nicht), Lehrertomate (überzeugte mich geschmacklich sehr), Sunrise Bumble Bee (da ziehe ich die Blush Tiger geschmacklich vor), Nahuel Buta Pink (die haut mich geschmacklich vom Stuhl und geht ins Stammpersonal), Vater´s Himbeerrote (hat ebenfalls das Zeug zum Stammpersonal - ausgezeichneter Geschmack), Principe Borghese (konnte mich nicht überzeugen, ist aber hervorragen als eingelegte, getrocknete Tomate), Malakhirtovaya Shkatulka (eine ganz hervorragende grüne Fleischtomate, die ich garantiert wieder anbauen werde), Goldene Königin (schmeckt meiner Frau als Salatbeilage, für mich war das nicht die Top-Tomate, eignet sich aber ebenfalls sehr gut als getrocknete Tomate), Sugar Bison (russische Sorte mit sehr gutem Geschmack - ziehe hier aber den roten Russen vor, da er früher reift, höheren Ertrag abliefert und geschmacklich ebenfalls sehr gut ist), Midnight sun (werde ich nochmals anbauen, da die Früchte alle relativ sauer waren, was mich aus Erfahrungen anderer eher irritierte. Ertrag war höher als bei Sonnenherz - Sonnenherz war aber im Geschmack sehr gut), Robson Angolan (ähnlich Paul Robson oder der Lilac), Gargamel (Favorit meiner Frau, muss deshalb wieder angebaut werden, ich würde sie nächstes Jahr nicht mehr anbauen, da ich noch neue Sorten ausprobieren möchte), Sgt. Peppper (hier hatte ich Probleme mit der Pflanze, die nur 50 cm groß wurde, bekommt nächtes Jahr eine neue Chance), Marmande (war ich skeptisch, hat aber einen sehr guten Tomatengeschmack, wird bei Gelegenheit wieder angebaut), Sweet Krim (gehört zukünftig zum Stammpersonal, ertragreich und mit zunehmender Sonneneinstrahlung immer besser im Geschmack).

Es fehlen noch einige Sorten, die ich vielleicht ergänzen werde. Die standen in Kübeln und wenn ich meine Samen einstortiere, dann erinnere ich mich dann an diese Sorten.

Wollte euch einfach einmal einen Einblick in mein Tuen geben. Vielleicht ist es ja für den ein oder anderen interessant.
Zitieren
#2
Danke für diesen interessanten ausführlichen Bericht.
Gruß Steffi
Zitieren
#3
Sehr spannend, ich habe bei einigen Sorten geschmackstechnisch gleiche Erfahrungen gemacht:

Black Opal, goldene Königin, fand ich eher nicht so gut. 

Kosovo und Nahuelbuta Pink find ich richtig toll. Den Himbeerriesen hab ich dieses Jahr erstmalig. (hab mich bei der Irina im Shop eingedeckt, da sie ja im April aufhört)

Midnight Sun fand ich gut, sie ist der Orange Russian 117 ähnlich, nur dass diese viel mehr bei mir trägt.

Lg Susanne
Zitieren
#4
Der Geschmack ändert sich auch!

Anfangs fand ich ja die weißen Tomaten gut. Die mag ich inzwischen gar nicht mehr. Dann die ganzen exotischen, fruchtähnlichen Tomaten, wie Atomic Grape u. a. fand ich ganz toll. Inzwischen sind es aber die klassischen Tomaten mit dem richtig guten Tomatengeschmack. Die grünen Tomaten mag ich dann noch und die ein oder andere exotische, aber im Grunde konzentriert sich alles immer mehr auf die klassische Tomate.

Heute habe ich beim Einkaufen eine interessante Beobachtung gemacht. Da gab es 300g abgepackte Tomaten, sahen äußerlich wie die ganzen schwarzen Russen, also Black Krim, Schwarzer Prinz, etc. aus. Die Tomaten kamen aus Spanien und das Paket kostete 3,99 EUR. Nicht schlecht, dachte ich mir. Bunte, geschmacklose Tomaten, das Kilo für mehr als 13 EUR - na Freunde, da zahlt ihr nur für das exotische Aussehen. Ich muss zugeben, ich gehe davon aus, dass diese Tomaten nicht schmecken, da ich zweimal auf so etwas rein gefallen bin.

Das mit Irina Zacharias habe ich noch gar nicht mitbekommen. Wollte immer einmal dorthin, habe es aber nie geschafft.
Zitieren
#5
Nur den Samenshop macht sie im April zu, die Gärtnerei bleibt. Es sind bereits einige Sorten ausverkauft, weil glaub ich jetzt viele bestellen.

Ich wollte auch immer mal zu ihr hin und auch zum Stekovics. Wobei Irina deutlich näher von uns liegt, obwohl sie in Deutschland ist und Stekovics in Österreich.
Ich mag auch Irinas Videos so, wo der ganze Tisch voll mit Schüsseln ist und sie den Geschmack jeder einzelnen Sorte beschreibt.

Ich versteh das mit den weissen Sorten. Da hatte ich schon lange keine mehr. Was ich nicht besonders mag, sind die Antho-Sorten. Wobei so viele sagen, die sind ja so gut. Ich find nicht, kaum eine reicht an klassische Farben heran. Meist hab ich eine im Anbau für die Optik, optisch sind sie ja sensationell. Die Chupa Chups Orange, die jeder haben wollte in der vorletzten Saison, die find ich gut, ja, aber sie ist halt nur süss, ohne vielfältige Geschmacksnuancen, ohne nennenswerte Säure. Aber ich mag auch die Green Zebra, die was viele als zu sauer empfinden. 

Die braunen Sorten find ich toll. (Black Krim und Co) Da hab ich mir bei Irina Sorten bestellt, die sie als „vorzüglich“ beschreibt. 

Du hast recht, dass es unter den klassisch roten einfach ganz tolle Sorten gibt. Wenn sie so butterschmelzend wie zB die Magiqo sind zB. Angeblich soll die Bacon, Lettuce and this der Hammer sein und in dem FB Forum will die jeder anbauen nächsten Sommer. (Bin gespannt, ob sie den Hype wert ist)
Zitieren
#6
Die schwarzen Tomaten kannst gut kaufen! Es ist die Marmande sweet. Die schmeckt so lecker wie im Sommer! Endlich hab ich die bei Penny gefunden und mich gleich mit denen eingedeckt. Auf die hab  ich schon seit November gewartet. Wenn es die jeden Winter geben würde, dann würde sich die Anzahl meiner Tomatenpflanzen halbieren!
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#7
Susa:
Zu Irina habe ich nicht weit. Insbesondere da ich die südliche Oberpfalz und nördliches Niederbayern ganz gut kenne. Habe es trotzdem nie zu ihr geschafft.

Zu Stekovic habe ich es auch nie geschafft. Seine Führungen sind ja immer weit im voraus ausgebucht.

Bei den Antho-Sorten war schon einmal die ein oder andere gute dabei. Aber sehr viele baust du einmal an und dann kommt die Qual der Wahl wegen Anbauplatz und sie werden dann eben nicht mehr angebaut, weil du etwas neues ausprobieren willst. Die ganzen Beiträge in den unzähligen Foren über "die Tomate muss man haben", da laufe ich nicht hinterher. Meistens haben die Leute die Sorten nie angebaut und schreiben einfach ab. Erinnert mich immer an eine Aussage aus einem Aktienforum, wo einige Leute schrieben, die Aktie XY müsse man unbedingt haben. Da hat dann einer gefragt, welches Betätigungsfeld die Firma der Aktiengesellschaft hätte. Da hat dann ein Forumsteilnehmer geantwortet: "Ist doch egal, was die machen, die Aktie wird steigen, glaube es mir!" Genau so sehe ich es mit gehypten Tomatensorten. Ich habe noch einen großen Samenfundus und will hier noch viel ausprobieren, so lange ich noch fit bin.

Die Green Zebra mag ich persönlich nicht. Habe aber festgestellt, dass Leute auf bestimmte Sorte schwören und die Sorte bei denen dann auch anders schmeckt als bei mir. Das liegt wohl häufig auch an den Anbaubedingungen. Die Erfahrung habe ich insbesondere bei Paprika gemacht. Eine Sorte schmeckt bei mir bombastisch und von den Pflanzen zwei Meter daneben schmeckt sie nach "Entschuldigung, dass es mich gibt!" . Des Rätsels Geheimnis war die Sonneneinstrahlung. Habe dann einmal große Stäbe neben die betreffenden Pflanzen eingerammt. Im Hochsommer bekommen die einen Pflanzen fast fünf Stunden weniger Sonneneinstrahlung, da auf der einen Seite das Gartenhaus des Nachbarn steht und auf der anderen Seite ein 3-Meter Busch von mir. Das war mir vorher nicht bewußt. Liegt am Winkel der Sonneneinstrahlung und die Paprikapflanzen sind halt nur 60 cm hoch und keine 1,50 Meter.

Anneliese:
Ich habe bisher in den Supermärkten noch nichts gutes gefunden. Will aber auch keine 3 EUR für Tomaten ausgeben, die dann wieder keiner isst. Um die Cherokee purple herrscht hier im Sommer so rege Nachfrage, dass ich immer zwei oder drei Pflanzen davon anbaue. Auch zwei Ananori baue ich an, weil die jeder will. Aber wir achten hier inzwischen darauf, dass möglichst wenig Nahrung weggeschmissen wird.
Trotzdem: Danke für den Hinweis, dass man die Supermarkttomaten einmal ausprobieren kann.
Zitieren
#8
(04.01.25, 09:40)asmx91 schrieb: Die schwarzen Tomaten kannst gut kaufen! Es ist die Marmande sweet. Die schmeckt so lecker wie im Sommer! Endlich hab ich die bei Penny gefunden und mich gleich mit denen eingedeckt. Auf die hab  ich schon seit November gewartet. Wenn es die jeden Winter geben würde, dann würde sich die Anzahl meiner Tomatenpflanzen halbieren!

Hab die Marmande beim Lidl entdeckt.. heute beim Schneiden für Salat liegen ein paar Samen auf dem Schneidbrett und ich dachte mir, ich versuchs einfach und hab sie in die Erde gelegt  :noidea: mal sehen…
Tomatikerin
Zitieren
#9
Funktioniert und die wird toll!
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#10
(23.02.25, 22:49)Susibiene schrieb: Hab die Marmande beim Lidl entdeckt.. heute beim Schneiden für Salat liegen ein paar Samen auf dem Schneidbrett und ich dachte mir, ich versuchs einfach und hab sie in die Erde gelegt  :noidea: mal sehen…

Das habe ich letztes Jahr mit Paprikas aus Marokko gemacht * und tatsächlich Identische geerntet.   :head: 

*weil ich so oft davon las, wollte ich es mal ausprobieren. 

Wie fandest du denn diese Tomaten geschmacklich?
Zitieren