Beiträge: 2.574
Themen: 21
Registriert seit: 05 2011
(02.03.20, 20:57)Franken Karl schrieb: Halo ihr Lieben
seid ihr sicher dass dies Rosenkäfer Engerlinge sind ?
Ich habe jedes Jahr etwa 50 Stück in meinen Pflanzkübeln und sie setzen meinen Rosen ordentlich zu.
LG Karl
Rosenkäfer ernähren sich nur von totem Material.
Brauchen 2-3 Jahre zum Käfer.
Rosen bekommen wahrscheinlich nicht jedes Jahr frische Erde.
Dann können sie schon an die Wurzeln gehen.
Umsiedeln in den Kopost.
Beiträge: 685
Themen: 64
Registriert seit: 01 2016
Hallo Alfred
ich habe mich falsch ausgedrückt. Die Rosenkäfer machen 50% meiner Rosenknospen kaput indem sie Löcher in die junge Knospen fressen und die Rose damit nicht mehr aufblühen kann. An den Wurzeln der Rosen habe ich noch keine Schädigung feststellen können. Ich kann auch zu anderen Schädigungen nichts sagen. Wir haben hier in unserer Weinbauregion den Dickmaulrüssler und dessen Rauben machen erhebliche Schädigungen an jungen Weinbergsanlagen. Deshalb die Frage von mir. Was den Rosenkäfer betrifft bin ich nun etwas gespalten, denn die Knospenschädigungen sind nicht gering.
LG an Alle Karl
Beiträge: 63
Themen: 15
Registriert seit: 08 2019
2015 war bei uns ein Rosenkäferjahr. Sie sitzen aus Ermangelung von Rhabarberblüten auf einem weißblühenden Busch. [attachment [img]20151[/img]20151] Ihren "Engerlingen" begegne ich jedes Jahr im Kompost
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert seit: 02 2020
(03.03.20, 20:27)Bruno 2 schrieb: 2015 war bei uns ein Rosenkäferjahr. Sie sitzen aus Ermangelung von Rhabarberblüten auf einem weißblühenden Busch. [attachment [img]20151[/img]20151] Ihren "Engerlingen" begegne ich jedes Jahr im Kompost
Dann Glückwunsch ;-)
Bei mir hat es allerdings erst vor wenigen Jahren angefangen und sie wurden von Jahr zu Jahr immer mehr.
Leider weiß so gut wie niemand, dass das gar keine Maikäfer sind. Ich habe es auch erst dieses Jahr durch Nachforschung erfahren, weil es mir so komisch vorkam.
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert seit: 02 2020
(01.03.20, 22:00)Lavandula schrieb: Dann bin ich ja nicht die einzige, habe mich immer über die Menge an Engerlingen in den Kübeln gewundert/gefreut.
Beim Sieben des Komposts sind mir letztes Jahr erstmals kleine Kügelchen aufgefallen, die ich mit zerkleinert habe.
Bis ich dahinterkam, dass es sich um die Kokons der Engerlinge handelte.
Seitdem seh ich genauer hin.
Danke für den Link.
Ich siebe den Kompost nicht und dachte, das sind Walnussschalen, die irgendwie hineingekommen waren.
Also ab nächstes Jahr weiß ich, was ich beim Wenden und Benutzn des Kompostes beachten muss.