Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: 02 2017
Liebe Tomatenfreunde,
danke für die Aufnahme in diesem Forum. Seit drei Jahren ziehe ich meine Tomaten ( wenige, überschaubare Sorten) selbst und freue mich auf einen regen Austausch.
Schönen Gruß Margret
Beiträge: 135
Themen: 13
Registriert seit: 02 2015
Hallo Margret,
sei herzlich willkommen! Mit welchen Tomatensorten hast Du denn Erfahrung?
Herzliche Grüße
Doris
Ein Leben ohne Garten ist möglich, aber sinnlos.
Frei nach Loriot.
Beiträge: 524
Themen: 17
Registriert seit: 07 2016
Hallo Margret,
herzlich willkommen im Forum.
Keine Angst je länger Du hier liest, je mehr Tomatensorten werden es in den nächsten Jahren. Die Tomatensucht hier ist sehr ansteckend.
Liebe Grüße
Tomatenfan
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: 02 2017
Hallo zusammen,
Im letzten Jahr hatte ich Small egg ohne Regenschutz angebaut und trotz des extrem veregneten Sommers nur gesunde, gut tragende Tomatenpflanzen. "Haubners Beste " hatte da mehr zu kämpfen.
In diesem Jahr probiere ich im Freiland:
gelbe Johannisbeertomate, Matina, Birnentomate Red Pear, Anna Hermann,Tegucigalpa, Anna Ruskaya
.... und unter Dach:
Sha MIkado White, Nonna Antonia, Weiße Pfirsichtimate.
Also schon ganz schön viele neue Sorten. Bin ganz gespannt und freu emich auf das neue Gartenjahr.
Liege Grüße
Margret
Beiträge: 1.619
Themen: 18
Registriert seit: 04 2015
Hallo Margret und herzlich Willkommen!
(19.03.17, 09:50)malef schrieb: Im letzten Jahr hatte ich Small egg ohne Regenschutz angebaut und trotz des extrem veregneten Sommers nur gesunde, gut tragende Tomatenpflanzen. "Haubners Beste " hatte da mehr zu kämpfen.
Die Small Egg ist eine Wildtomate, die sind allgemein deutlich robuster.
Deine Johannisbeertomi dürfte da dieses Jahr auch keine Probleme haben.
Praktisch finde ich bei Wildtomaten auch, dass man sie nicht ausgeizen muss, sondern einfach wuchern lassen kann.
Sie brauchen dann allerdings bissl Platz.
Deshalb funktioniere ich Baueimer/Putzeimer o. ä. in große Blumenampeln um und lasse die Wilden einfach baumeln. Muss halt hoch genug hängen, damit sie ihre langen Ranken schön im Wind schwingen können. Funktioniert seit Jahren wunderbar. Endlich eine vernünftige Verwendung für die Teppichklopfstange im Hof.
Beiträge: 589
Themen: 44
Registriert seit: 03 2015
(19.03.17, 11:37)Mayapersicum schrieb: Endlich eine vernünftige Verwendung für die Teppichklopfstange im Hof. 

Wir haben auch noch so ne alte Teppichklopfstange im Hof an der ich meine Wildtomate aufhängen wollte. Die ist eigentlich schwenkbar, so dass ich der Tomate sowohl Sonne von Osten, wie auch spätnachmittags Sonne von Westen gönnen könnte. Den Schwenkmechanismus habe ich gestern ausprobiert. Das wird schwierig, da der letzte Teppich dort vermutlich vor einigen Jahrzehnten geklopft worden ist. Bewegt sich keinen Millimeter das Ding.
Beiträge: 420
Themen: 18
Registriert seit: 07 2012
Hallole Margret,
Auch von mir ein HERZLICH WILLKOMMEN!
Du wirst sehen; die wenigen neuen Sorten sind erst der Anfang. Und Dir sollte bewusst sein daß Du auf dem besten Wege bist eine (Tomaten)Süchtige zu werden!
Vielleicht kommen dann irgendwann noch Chili und Paprika und ..... dazu.
Grüssle aus der sächsischen Lausitz
Die Kampagne
Saatgutvielfalt findet statt!
Wir wollen Vielfalt feiern und verbreiten. Wir wollen Mut machen. Trotz Corona.
Überall wo du bist, kann Saatgutvielfalt stattfinden.
In deinem Garten und online. Setze ein Zeichen: Verbreite Saatgutvielfalt.