Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
Günters Saison 2017
#71
Das war wieder ein Wahnsinns-Tipp von Dir, Anneliese. :clap:

Wunderschöne Farbe und ein richtiges Geschmackserlebnis. Klasse.

[Bild: rosella-kopiel3s9n.jpg]

Liebe Grüße Günter


Zitieren
#72
Bingo!!!
Darfst kommende Saison noch ein paar Sorten von mir anbauen...bin um jede Sorte die angebaut wird dankbar.
Ganz liebe Grüße
Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#73
Danke Anneliese. smile

Die habe ich gerade entdeckt, auch super Farbe und super lecker! :clapping:

[Bild: largebarredboar-kopieppszi.jpg]

Liebe Grüße Günter


Zitieren
#74
Hallo Günter,
da hast ja diese Saison einige kupfer farbig im Sortiment .... einfach klasse!
LG Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#75
Mal eine andere Farbe als Kupfer.
Samen stammen aus einem kleinem türkischen Dorf. Die Sorte hat keinen Namen,
sie wird dort nur "Die Einheimische" genannt und seit vielen Generationen angebaut.


[Bild: dieeinheimischen-kopi3ms3f.jpg]

Liebe Grüße Günter


Zitieren
#76
Hallo Günter,
die ist wunderschön!!! Ich habe auch so eine türkische ohne Namen, ist eine Feldtomate. Ist Deine eine Busch oder eine Stabtomate? Meine habe ich Yusuf getauft.
Ganz liebe Grüße
Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#77
Hallo Günter,

eine sehr schöne Tomate und du findest bestimmt noch einen passenden Namen.
Auf dem Bild ist rechts ein Blatt mit Flecken zu sehen. Was ist das? Bei mir haben auch
einige Tomaten diese Verfärbungen an den Blättern.

Gruß Marina
Zitieren
#78
Anneliese, das ist eine Buschtomate.

Marina, ich denke das hat mit dem Regen zu tun. Einige Blätter sind die letzte Zeit extrem naß geworden,
ich schneide diese fleckigen Blätter immer ab. Das auf dem Bild habe ich auch schon entfernt.

Liebe Grüße Günter


Zitieren
#79
Mist, durch den Starkregen platzen meine "dicken Dinger" alle auf. Ich habe sie mal notgeerntet,
die werden im Haus ja noch nachreifen.

[Bild: giantsyrian-kopie07syk.jpg]

Liebe Grüße Günter


Zitieren
#80
Hallo Günter,
guck, dass Deine Töpfe gleichmäßig nass sind...vielleicht kannst dann die Platzer rausziehen. Die Giant Syrian reift gut nach.
LG Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren