Beiträge: 519
Themen: 10
Registriert seit: 06 2014
Ich habe die Feststellung gemacht, dass bei der Blütenendfäule weder das Urgesteinsmehl noch der Patentkali geholfen haben. Je höher die Pflanzen in den Kübeln wurden um so intensiver zeigte sich an den Tomaten die Blütenendfäule. Manche Pflanzen habe ich schon eingekürzt, da alle unreifen Tomaten betroffen waren. Die einzige Lösung sehe ich im Moment Tomatensorten einzusetzen, die nicht das Krankheitsbild zeigen.
LG Chris
Beiträge: 1.050
Themen: 14
Registriert seit: 05 2011
Chris, wäre auch eine kontinuierlichere Wasserzufuhr eine Idee? Daran soll es ja auch liegen.
Habe Glück oder es liegt doch am Urgesteinsmehl(ich gebe da pro Pflanze 1-2 Hände Diabas Urgest. dazu beim Einpflanzen), bisher keine solchen Früchte, auch in den Kübeln nicht. Und kontinuierlich ist meine Wasserzufuhr ganz bestimmt nicht, aber man kann ja nie wissen.

Meine Theorie ist, dass es auch an den Spurenelementen liegen kann(welche weiß ich nicht), und die in dem Urgesteinsmehl drin sein könnten
Welche Sorten sind denn bei dir anfällig?
Ich kenne es(BEF) aus früheren Zeiten von der Striped Roman und Tegucigalpa. Striped Roman macht diese aber seit der Urgesteinsmehl Behandlung auch nicht. Tegucigalpa habe ich dies Jahr, Carnica und Lommeltomate, welche alle sehr lange Früchte haben, keine BEF. Auch die angeblich anfällige Berner Rose sieht tipptopp aus.
Liebe Grüße von Anne Rosmarin
und für uns alle ein gutes Gedeihen der geliebten Pflanzen !
Wir gärtnern in Mittelfranken
Beiträge: 519
Themen: 10
Registriert seit: 06 2014
Die Kübel werden 1 bis 2 Mal die Woche mit Wasser versorgt. In 2/3 Höhe der Kübel sind Löcher drin. Es ist somit ein großer Wasserspeicher vorhanden. Unter anderen Bedingungen ist das Ergebnis eventuell anders. Es gibt Tomatenpflanzen verschiedener Sorten die haben keinen Befall. Mit der Auswahl der Sorten erübrigt sich jegliche zusätzliche Düngergabe.
Auf keinem Fall möchte ich der Theorie absprechen, es könnte an den Spurenelementen liegen. Da es bei manchen Sorten nicht auftritt, werden solche Sorten zielgerichtet in Zukunft eingesetzt.
LG Chris
Beiträge: 13.738
Themen: 67
Registriert seit: 05 2011
Hallo Chris,
ich habe bis jetzt keine einzige Sorte die die Blütenendfäule hat.....aber Wasser hatten meine ja genügend!!!!
Liebe Grüße
Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 519
Themen: 10
Registriert seit: 06 2014
Die Blütenendfäule tritt hauptsächlich bei meinen Kübelpflanzen auf. Das Stauwasser ist offensichtlich ungünstig. Leider habe ich viele Tomatenpflanzen in den Kübeln schon geköpft. Wenn ich noch so eine Pflanze finde, fotografiere ich sie einmal.
LG Chris
Beiträge: 392
Themen: 6
Registriert seit: 04 2014
Hallo Chris,
dieses Jahr bin ich bis jetzt von BEF verschont geblieben. Ich habe der Striped Roman noch einmal eine Chance gegeben. Die hat mit Sicherheit nicht den optimalsten Platz und der Kübel, den sie sich mit der Grünen v.d. Moldau teilen muss, ist lange nicht so groß wie deine. Meine Nachbarin hat von mir zwei Cherrytomatenpflanzen bekommen. Die Prune Noire hat bei ihr BEF, bei mir hat sie nichts. Meine Kübel haben die Löcher auch ein paar Zentimeter über dem Boden und von regelmäßig Wasser kann auch nicht die Rede sein. Manchmal sehen sie schon ziemlich kläglich aus wenn ich mit dem Wasser komme. Aber sie berappeln sich jedes Mal.
Gruß Marina
Beiträge: 519
Themen: 10
Registriert seit: 06 2014
Hallo hummel,
es ist sehr schwierig, eine allgemein gültige Lösung zu finden, um der BEF zu entgegnen. Jeder hat andere Tomatensorten im Anbau. Die Bodenbeschaffenheit kann von Kübel zu Kübel unterschiedlich sein. Sogar innerhalb einer Sorte tritt bei der einer Pflanze die BEF auf und bei der anderen Pflanze im gleichen Kübel die BEF nicht auf.
Da ist noch weiterer Handlungsbedarf notwendig.
LG Chirs
Beiträge: 1.050
Themen: 14
Registriert seit: 05 2011
Chris, 1-2x pro Woche finde ich bei Kübelpflanzen schon sehr selten, und auch die Variante mit dem Stauwasser finde ich ungünstig. Im Wasser stehende Wurzeln verfaulen leicht und können dann auch nichts aufnehmen.
Hoffentlich findest du die Ursache bzw kannst bekämpfen.
Liebe Grüße von Anne Rosmarin
und für uns alle ein gutes Gedeihen der geliebten Pflanzen !
Wir gärtnern in Mittelfranken
Beiträge: 519
Themen: 10
Registriert seit: 06 2014
Eigentlich hatte ich gehofft, es regnet hin und wieder mal. Dieses Jahr ist es ganz schlimm,
da muss ich ständig gießen. Unterhalb vom oberen Drittel vom Kübel sind ja seitlich Löcher, wo das Wasser ablaufen kann. Bis dort können die Wurzeln der Tomatenpflanze abtrocknen. Im Moment sehen ich nur die Möglichkeit, Sorten einzusetzen, die die Bedingungen vertragen.
Ich habe Bilder von der BEF gemacht. Der Fotoapparat liegt aber noch im Garten.
LG Chris
Beiträge: 5.438
Themen: 16
Registriert seit: 07 2012
Hallo Chris,
ich teile die Meinung von Anne. Bei mir sind die Löcher von unten gesehen Ca: 3 cm und ich gieße auch nicht jeden Tag. Es scheint aber bei Dir sehr gut zu funktionieren. Ich denke Blütenendfäule ist Sorten und Wetter abhängig. Calcium Magnesium Verhältnis muß natürlich auch stimmen, aber das weißt Du besser als ich.
Liebe Grüße
Peter
Gibt es hier jemanden, der keine Tomaten mag?