Beiträge: 2.444
Themen: 16
Registriert seit: 01 2014
Hallo Chris!
Da bin ich ja mal ganz ruhig wenn ich Deine Liste lese!
Einfach nur gut!
Ich wünsche Dir eine gute Saison und Herzlich Willkommen!



LG
Paradeisoma
Beiträge: 519
Themen: 10
Registriert seit: 06 2014
Tomatenhexe, die Stapelkisten, das war nicht immer so. Die Entwicklungsstufen möchte ich mal zeigen.
2010
2011
2012
2016
LG Chris
Beiträge: 519
Themen: 10
Registriert seit: 06 2014
Da meine Tomatensucht noch recht neu ist, steckt die Samenerzeugung und der Samentausch
noch in den Anfängen. Für die Verhütung habe ich schon Vorbereitungen getroffen. Mit einer alten Nähmaschine habe ich mir Verhütungsbeutel, 40 Stück an der Zahl, genäht.
LG Chris
Beiträge: 2.444
Themen: 16
Registriert seit: 01 2014
Beiträge: 519
Themen: 10
Registriert seit: 06 2014
Tomaten.Freund,
ich war in 5 Foren bisher aktiv gewesen.
Zum Pflanzabstand möchte ich kundtun. Die 4 Pflanzen in den 20 l Baueimern sind durch 4 Wurzelsperren voneinander getrennt (siehe Bild). Im Eimer ist Komposterde. Als Mulchmaterial verwende ich Lärchenlaub. Die Pflanzen kommen alle Ende Mai ins Freiland.
LG Chris
Beiträge: 519
Themen: 10
Registriert seit: 06 2014
Anneliese, ganz so konsequent wie Du habe ich mich vom alten Forum nicht verabschiedet.
Ich schaue da immer mal rein, um neue Erkenntnisse mit zu bekommen.
Paradeisoma, ganz so viel Sorten werden es im Endeffekt nicht. Da gibt es Pflanzen einer Sorte, die haben ein unterschiedliches Erscheinungsbild, voneinander abweichende Blattformen unterschiedliche Stammbehaarung usw. Solche ziehe ich nicht groß. In Summe werde ich aber dennoch so auf 180 Pflanzen kommen.
Ich möchte mal eine Orientierung geben von meinen Vorhaben. Da ich als Rentner etwas mehr Zeit als andere Gartenfreunde habe, habe ich mich auf 2 Großprojekte derzeit festgelegt. Ich betreibe intensiv Tomatenzucht und intensiv Exotenzucht.
Bei den Tomaten geht es mir um Erhaltung und Vermehrung von Sorten nach neuen Vorstellungen, Erzeugung von sehr großen Tomaten und deren Züchtung für einen Wettbewerb.
Für die Exoten baue ich eine spezielle Oase. Das ist ein umgrenzter Bereich in dem sich Mangobäume, Feigen, Kiwis, Passionsblumen, Eisenbambus und anderes befinden. In dem Bereich ist ein Kiwihaus, eine Lehmhütte soll noch folgen. Ob ich im Forum mit den Exoten richtig bin, da bin ich mir noch nicht sicher.
Damit nichts verloren geht schreibe ich lieber mehrere Artikel.
LG Chris
Beiträge: 2.571
Themen: 24
Registriert seit: 05 2011
Da hast Du dir 2 ganz tolle Projekte vorgenommen!
Ich würde auch gerne mehr von Deinen Exoten erfahren...
Viel Erfolg!
Viele Grüße
Topaci
Beiträge: 519
Themen: 10
Registriert seit: 06 2014
Beiträge: 519
Themen: 10
Registriert seit: 06 2014
22.04.16, 10:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.04.16, 10:50 von Chris Arndt.)
Topaci,
zu den Exoten gibt es erst Anfänge. Die Exoten-Oase ist vorläufig auf einer Fläche von 7 x 10 m
angedacht. In der Fläche ist das Kiwihaus integriert. Von den Anfängen zeige ich mal ein Bild.
Es wird eine waagerechte Fläche gemacht. Es kommt eine Umzäunung von 2.5 m Höher herum.
Dort hinein kommen die Bäume und Pflanzen in Kübel. Im Winter bringe ich die Exoten in Erdlöcher mit durchsichtiger Abdeckung hinein. Ich hoffe das die Erdwärme ausreicht. In eine Lehmhütte kommt auch ein Erdloch. Mit Hebezeug werden dort die Kisten mit Obst und Gemüse hinab gelassen. Weiteres folgt später.
LG Chris
Beiträge: 2.444
Themen: 16
Registriert seit: 01 2014
Sehr, sehr gut ich bin begeistert.
Natürlich bist Du auch mit den Exoten bei uns richtig, ich bin sicher alle freuen sich auf Deine Berichte!
An Exoten gibt es bei mir zwei Kiwis aber beide ausgepflanzt, eine Limone, einen Bhudda Finger (auch eine Zitruspflanze) und eine winterharte Khaki, eine Indianerbanane (aber noch ganz klein),
meine Feigen, eine Passiflora, ich denke das war es fürs erste, ist aber noch ausbaufähig!
Deine Häuser sind große Klasse, bei mir gibt es aktuell nur einen Tomatenunterstand und der ist noch nicht ganz fertig!
Ich wünsche Dir eine tolle Saison!
LG
Paradeisoma