Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
Tomaten von Chris 2016
(01.07.16, 08:27)Chris Arndt schrieb: Mich beschäftigt im Moment sehr stark das Problem der Blütenendfäule bei Tomaten. Es betrifft hauptsächlich Tomatenpflanzen im Kübel. Die Tomatenpflanzen stehen dort lange im Wasser. Im oberen Drittel sind am Kübel 4 Löcher, wo das Wasser entweichen kann. Ich versuche nun Sorten zu ermitteln, die im Kübel keine Anzeichen der Krankheit zeigen. Vielleicht kann man auch mit bestimmten Dünger gegen die Krankheit wirken. Auf den Wasserspeicher im Kübel möchte ich nicht verzichten, damit ich nicht laufend gießen muss.

LG Chris

Bei mir klingelt etwas im Hinterkopf.

Messe bitte mal die Bodentemperatur in deinen Kübeln nach.
Irgendwo mittig.. .Kaffee

Zitieren
Hallo Chris,
hast Du "Patent Kali" im Haus??? Wenn ja, streu das mal auf die Kübel. Bei Hitze können die Tomaten das Kalium nicht verwerten. Calcium kann nur verwertet werden wenn Kalium da ist.
Mir hat das Elena letztes Jahr empfohlen, ich habe es gemacht und Ruhe war.
LG Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
(01.07.16, 10:58)grill-fan schrieb:
(01.07.16, 08:27)Chris Arndt schrieb: Mich beschäftigt im Moment sehr stark das Problem der Blütenendfäule bei Tomaten. Es betrifft hauptsächlich Tomatenpflanzen im Kübel. Die Tomatenpflanzen stehen dort lange im Wasser. Im oberen Drittel sind am Kübel 4 Löcher, wo das Wasser entweichen kann. Ich versuche nun Sorten zu ermitteln, die im Kübel keine Anzeichen der Krankheit zeigen. Vielleicht kann man auch mit bestimmten Dünger gegen die Krankheit wirken. Auf den Wasserspeicher im Kübel möchte ich nicht verzichten, damit ich nicht laufend gießen muss.

LG Chris

Bei mir klingelt etwas im Hinterkopf.

Messe bitte mal die Bodentemperatur in deinen Kübeln nach.
Irgendwo mittig.. .Kaffee
Ist ja fast wie meine Flutopfertomaten. Die stehen auch im Wasser.
Allerdings immer in frischen, denn es ist ja der Filterteich üur meine Fische und da ist zur Zeit nur Frischwasserzulauf.
Welken zwar unten bischen ob, ober stehen bombig. Annelieses Vorschlag mit den Patentkali ist zwar gut, aber ich eiß nicht, pb das gut für meine Fische ist. Blütenfäule hab ich da in den letzten Jahren aber auch noch nie gehabt.
LG FRank

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Zitieren
Vorschlag:

Blattdüngung mit Calcium. Wirkt Wunder.
Liebe Grüße aus Oberfranken

Heinz
Zitieren
(01.07.16, 19:20)Hakaperl schrieb: Vorschlag:

Blattdüngung mit Calcium. Wirkt Wunder.

Kannst du das genauer Beschreiben?


Liebe Grüße von Anne Rosmarin
und für uns alle ein gutes Gedeihen der geliebten Pflanzen !

Wir gärtnern in Mittelfranken
Zitieren
Vielen Dank für die vielen guten Hinweise.
Mir ist schon klar, durch den ständigen Stand im Wasser werden wichtige Bestandteile blockiert, die der Blütenendfäule entgegen wirken. An der Temperatur kann es nicht liegen. Die Kübel stehen im Halbschatten.
Die Temperatur im Kübel werde ich dennoch mal ermitteln. Durch den Wasserstand im Kübel verringert sich auch der pH-Wert. Den muss ich auch mal messen. Ich versuche es mal mit Patent Kali. Den muss ich mir aber erst besorgen. Urgesteinsmehl habe ich da. Mal schauen ob da Calcium drin ist. Damit versuche ich es schon mal vorab in ein paar Kübeln - vergleichsweise.
Von Blattdüngung mit Calcium ist mir nichts bekannt, würde mich aber interessieren.

LG Chris
Zitieren
Spritzen mit Calciumnitrat (0,1% Lösung). Hat Alexander (moser) in seinem Tomatenthread beschrieben.
LG
Harald
Zitieren
Danke Harald, lese ich mal nachsmile


Liebe Grüße von Anne Rosmarin
und für uns alle ein gutes Gedeihen der geliebten Pflanzen !

Wir gärtnern in Mittelfranken
Zitieren
Vielen Dank Harald, ich schaue dort mal nach.

LG Chris
Zitieren
Gestern besorgte ich mir Patentkali. Der war nicht ganz billig, Da kosteten 7.5 kg, ich wollte es erst gar nicht glauben 16.99 €. Das Urgesteins Mehl hatte ich noch da. Der Preis für 10 kg lag da bei 8.49 €. Ich habe nun 2
Neuner- Gruppen Kübel zu stehen. In eine Gruppe Kübel habe ich mit Patentkali gedüngt und in der anderen Gruppe mit Urgesteins Mehl. Da werde ich nun schauen, was geschieht. Den pH- Wert in den Kübeln hatte ich mal ermittelt. Der war sehr unterschiedlich. In manchen Kübeln hatte ich aus Mangel an Masse die Komposterde erneut genutzt. Dort war der ph-Wert besonders niedrig. Es ist aber feststellbar, die Blütenendfäule tritt bei niedrigen pH-Wert besonders auf. Die ermittelten ph-Werte am Grund der Kübel lag zwischen 7 und 3. Die Ermittlung der Temperatur im Kübel habe ich noch nicht vorgenommen. Wenn es wieder richtig warm ist, hole ich das nach.

LG Chris

Zitieren