Beiträge: 1.998
	Themen: 45
	Registriert seit: 03 2015
	
	
 
	
	
		Hallo zusammen,
mein Dörrgerät von Rommelsbacher hat heute seinen Geist beim Dörren von Äpfeln aufgegeben,

 war wohl zu viel für das gute Stück. Jetzt soll ein Dörrex von Stöckli her, auf jeden Fall mit Timer. Habe mich aber noch nicht entschieden, ob es Kunststoff- oder Metallgitter werden sollen. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht und könnt ihr mir einen Rat geben, welche wohl besser sind. Das jetzige Gerät hat eine geschlossene Kunststoff-Fläche, daher können Tomatenscheiben nicht durchtropfen. Dadurch dauert das Dörren sicherlich länger.
Vielen Dank schon mal für ganz viele Meinungen
Viele Grüße 
virgi
	
 
	
	
Erfolg hat drei Buchstaben: T U N
Johann Wolfgang von Goethe
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.230
	Themen: 25
	Registriert seit: 05 2011
	
	
 
	
	
		Stöckli wird wohl auch mein Nächstes werden, und mir reichen Kunststoffteile.
Bei den Metallsachen hätte ich zu viel Angst vor Rost, wenn ich sehr saure und sehr nasse Sachen dörre...
Liebe Grüße, Mechthild
	
	
	
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann. 
Frei nach dem alten nativen Stammesführer
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.320
	Themen: 82
	Registriert seit: 02 2012
	
	
 
	
	
		Bei mir werckelt der Stöckli mit Kunststoffgittern.
Ich bin absolut zufrieden damit.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.574
	Themen: 21
	Registriert seit: 05 2011
	
	
 
	
	
		Hallo Virgi
Auch bei mir Kunstoffgitter. Er verträgt bis zu 10 Gitter aufeinander.
Timer habe ich nicht. Ich trockne vieles bei nur max 40 Grad. 
Da verbrennt nichts, auch wenn es mal länger drauf ist.
Ich habe mir mit Abfalldraht und Flies Einlegegitter für Kräuter gebastelt. 
Schalen und Teller geht auch
Auf Teller lassen sich auch noch leicht feuchte Pulver vor dem verpacken nachtrocknen.
Wichtig da, immer wieder mal mit einer Gabel oben auflockern.
	
 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 350
	Themen: 7
	Registriert seit: 04 2015
	
	
 
	
	
		Wir haben auch den Stöckli mit Kunstoffgittern und ohne Timer und sind vollauf zufrieden. Das mit dem Flies ist eine gute Idee Alfred. 
	
	
	
Liebe Grüße Sebastian
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.998
	Themen: 45
	Registriert seit: 03 2015
	
	
 
	
	
		
 am German Green, grill-fan und Jerry !
@Alfred
Von deinen Tipps kann man ja gar nicht genug bekommen.

 Habe ich gleich im Kopf abgespeichert für die nächste Saison. Vielen Dank.
Kann man eigentlich  auf das Vlies auch die Tomatenscheiben zum Dörren auflegen, oder kleben die dann während des Trocknens fest? Wie gesagt, bis jetzt hatte ich eine geschlossene Kunststofffläche (inzwischen von den Tomis total verfärbt). Wenn du sogar Teller reinstellst, müßte doch auch Backpapier möglich sein. Werde ich auf alle Fälle gleich ausprobieren, wenn das Gerät da ist. Es werden dann auch die Kunststoffgitter und zwar gleich ein paar mehr.
Vielen lieben Dank und viele Grüße
virgi
	
 
	
	
Erfolg hat drei Buchstaben: T U N
Johann Wolfgang von Goethe
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.574
	Themen: 21
	Registriert seit: 05 2011
	
	
 
	
		
		
		30.10.15, 04:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.10.15, 07:28 von Alfiwe.)
		
	 
	
		Tomaten trockne ich immer mit der Haut nach unten.
Alles andere klebt fest egal welche Unterlage und gibt ein "Gesabber"
Wenn sie angetrocknet sind Gitter zusammen kippen.
Geht dann schneller
http://www.tomaten-forum.com/Thread-Alfi...5#pid75485
Es gäbe auch noch Slikonmatten zum Stöckli für nasses
http://www.getreidemuehlen.de/Doerrgerae...92257.html
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.998
	Themen: 45
	Registriert seit: 03 2015
	
	
 
	
		
		
		30.10.15, 22:06 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.10.15, 22:12 von virgi.)
		
	 
	
		Hallo Alfred,
Da muss ich mich jetzt wohl auf eine andere Schnitttechnik umstellen.  Ich habe ja bisher  immer auf der geschlossenen Fläche gedörrt, so dass es egal war, wie ich meine Tomis geschnitten habe. Ich fand die kleinen Scheiben der Tomis (meistens Kirschtomaten) immer sehr dekorativ, wenn sie dann im Glas eingelegt waren. Hört sich vielleicht etwas "übertrieben" an, aber das ist nun mal mein Spleen 
Vielleicht bestelle ich mir auch eine Silikonmatte mit, habe aber gelesen, dass dann das Dörren um einiges länger dauern soll. Die Vlies-/Drahtgitter werde ich auf alle Fälle nachbauen. Ist das bestimmtes Vlies oder kann ich einfach von dem Vlies nehmen, dass ich noch von der Schattierung übrig habe?
Also vielen Dank für deine Hinweise, ein schönes Wochenende und liebe Grüße
virgi
	
 
	
	
Erfolg hat drei Buchstaben: T U N
Johann Wolfgang von Goethe