Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: 08 2015
Hallo, als "Fastneuling" im Tomatenforum, habe ich in diesem Jahr ein seltsames Phänomen bei einigen meiner Tomaten, das ich mir nicht erklären kann. Habe seit zwei Jahren ein Tomatenhaus und bin dadurch natürlich kein Profi. Trotzdem hatte ich bisher schon zweimal sehr gute Ernten. Meine Tomaten ziehe ich mir selber aus Samen, was mir großen Spaß macht. Ist doch immer wieder spannend und umso schöner, wenn die Pflänzchen wachsen und gedeihen.
Nun habe ich in diesem Jahr an einigen Tomatensorten oben am Stielansatz einen hellen Kranz, der sich hart nach innen in die Tomate reinzieht. Auch ein Nachreifen hilft nicht. Beim Durchschneiden muss ich die harten Stellen entfernen und habe dadurch Verlust beim Fruchtfleisch. Kann mir jemand erklärenu, wodurch so etwas entstehen kann? Ich dünge die Tomaten einmal in der Woche oder auch mal alle vierzehn Tage. Wasser gibt's bei Bedarf. Ich würde mir schon sehr wünschen im nächsten Jahr diese unschönen harten Stellen nicht mehr an den Tomaten zu haben. Danke für eure Hilfe und einen Rat.
Es grüßt herzlich alle Tomatenfreunde
Nelle
Beiträge: 2.230
Themen: 25
Registriert seit: 05 2011
Hallo Nelle,
den bei manchen Fleischtomaten etwas holzigen Blütenansatz meinst Du aber nicht, oder?
Mach doch bitte mal ein Foto, dann läßt es sich viel leichter raten...
Liebe Grüße, Mechthild
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.
Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: 08 2015
Liebe Mechthild,
vielen Dank für Deine Antwort. Du hast natürlich recht, mit einem Foto kann man die Frage besser beantworten. Ich habe Fotos von den Tomaten gemacht. Leider, peinlich, peinlich, ich kann sie nicht einfügen. Ich kämpfe mit dem System und habe kapituliert.
Beiträge: 2.230
Themen: 25
Registriert seit: 05 2011
Schau mal,
hier haben wir übers Bildereinstellen geredet. Und an vielen anderen Ecken auch...
Liebe Grüße, Mechthild
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.
Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Beiträge: 117
Themen: 7
Registriert seit: 05 2011
hallo nelle,
kann es grünkragen sein? das hat eine freundin dieses jahr zum ersten mal ...kannst du googeln
zum bilder einstellen schicke ich dir eine pn zu meiner methode.
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: 08 2015
Vielen Dank für Eure freundliche Unterstützung. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte... Nach diesem Motto muss ich versuchen das Foto zu bearbeiten und zu verkleinern. Benutze mein iPad. Sollte vielleicht auf meinen Laptop arbeiten. Habe heute ich einen Stresstag. Wenn es wieder ruhiger wird, werde ich mich an an die Arbeit machen. Und dann wird es hoffentlich gelingen eine "Diagnose" für meine Tomate zu finden.
Bis dahin herzliche Grüße und

Nelle
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: 08 2015
09.09.15, 09:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.09.15, 16:02 von nelle.)
Nun hoffe ich, dass es mit einem Foto zum Thema Verfärbungen an meinem Tomaten klappt. Vielen lieben Dank für die freundliche technische Unterstützung.
LG Nelle
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: 08 2015
10.09.15, 15:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.09.15, 15:53 von nelle.)
Nun hoffe ich, dass die Fotos zu meiner Frage Verfärbungen an meinen Tomaten hilfreicher sind.
Herzliche Grüße
Nelle
Und nochmals vielen Dank bei der technischen Hilfe

Beiträge: 2.591
Themen: 38
Registriert seit: 03 2012
Hallo,
das ist Grünkragen/Gelbkragen.
V.G.
Carmen
Was mir nicht gut tut ... kann weg.
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: 08 2015
Vielen Dank Carmen für die "Diagnose". Habe mir auf You Tube ein sehr informatives Video über Gelbkragen an Tomaten angeschaut. Die Ursache warum ein Teil meiner Tomaten das haben wird wohl die gnadenlose Sonneneinstrahlung in mein Tomatenhaus sein. Ich war so töffelig und habe die Pflanzen nicht mit den Türen schattiert. Das werde ich im nächsten Jahr ändern.
So langsam wird es mit meiner Tomatenernte weniger. Nun mache ich mir schon Gedanken, welche Tomatensorten ich für das nächste Jahr aussortiere, weil sie nicht besonders aromatisch sind. Das werden die Sorten Lukullus, Kimberly und Tigerella sein. Es ist immer spannend neue Sorten auszuprobieren. Die drei Sorten fand ich nicht "prickelnd. Es gibt ja, Gott sei Dank, eine Riesenauswahl und dann greift man halt schon mal daneben.
Viele Grüße
Nelle