Beiträge: 517
Themen: 2
Registriert seit: 03 2012
17.06.14, 18:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.06.14, 05:01 von moser.)
Hallo Carmen,
in Aphoteke gibt es ein Desinfektionsmittel Povidon-iodine
http://en.wikipedia.org/wiki/Povidone-iodine
das arbeitet sehr gut gegen Viren auf Tomaten. In Rußland gibt es Rekomendationen und Erfahrungen die Tomaten mit
0,05% Lösung dieses Mittel, daß enthält 10% Jod, (sprühen nach Blättern und auch gießen auf Erde) zu bearbeiten.
Ich kenne auf russischem Tomatenforum den Bauern, die verwenden dieses Mittel erfolgreich gegen Tomatenmosaikviren u.a. In diesem Jahr verwende ich es auch gegen Gurkenfusariumwelke.
In Rußland heißen diese Preparaten Farmajod (Landwirtschaft und Desinfektion), Povidon-jod únd Akvasan (in Apotheken), wahrscheinlich bei euch auch verschiedene Namen.
Suche bitte die Beschreibungen in Deutsch.
Mit freundlichen Tomatengrüßen
Alexander
Beiträge: 2.591
Themen: 38
Registriert seit: 03 2012
Hallo Alexander,
herzlichen Dank für Deinen Tipp!
Da werde ich gleich mal im Internet suchen.
Viele Grüße
Carmen
Beiträge: 3.629
Themen: 15
Registriert seit: 05 2011
Hallo Carmen, mir tut es sehr leid mit deinen Tomis, du hast dir so viel Arbeit gemacht und nun so etwas

Ich weiß zwar keinen Rat gegen die Krankheit wenn es denn eine ist, aber drück dir die Daumen das es nicht so schlimm wird und du noch ordentlich erntest.
LG sonne
Beiträge: 194
Themen: 29
Registriert seit: 05 2011
Hallo Carmen,
ich hatte den Virus im letzten Jahr an rund 40% meiner Tomaten. Damals habe ich noch gerätselt, was es genau ist - Nährstoffmangel/Fehlversorgung oder Erkrankung/Virus/Pilz. (Aufgrund der Bilder, die ich vor einigen Wochen an die Gartenakademie geschickt habe, hat sich dann die Diagnose Virus bestätigt.). Wie ich damals vorgegangen bin: Ich habe Neem auf zwei Wegen benutzt: Einmal aus gemahlenes Pulver direkt in den Kübel (1-2 EL). (Das Günstigste nach meiner Recherche Neem Vital von Schacht bei pflanzotheke, aber vielleicht kennt hier jemand noch etwas Besseres?). Gleichzeitig habe ich NEEM-Öl gespritzt und die Hälfte des Rapsöls im Hexengebräu durch Neemöl ersetzt. Man kann Neemöl auch allein spritzen( 1/2 bis 1 EL auf ein Liter). Hobbythek-Läden haben das sogar schon mit einem (lebensmittelechten) Emulgator vermischt im Angebot, sodass sich das wirklich gut mit Wasser vermischt. Viele der befallenen Tomaten haben sich danach wieder erholt (zumindest sah das so aus), d.h. haben nach einer Zeit normale Blätter ausgetrieben und sogar gut Früchte getragen. Samen gemacht habe ich aber im letzten Jahr keine. Viel Glück und Kopf hoch!
LG
Gartenperle
Beiträge: 13.738
Themen: 67
Registriert seit: 05 2011
Hallo Carmen,
mir ist grad auch noch was eingefallen - im Allgumin ist viel Jod drin....
Ich würde aber das mit dem Neem probieren.
LG Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 2.640
Themen: 10
Registriert seit: 06 2011
18.06.14, 14:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.06.14, 14:37 von gartenstolz.)
(18.06.14, 11:05)asmx91 schrieb: Hallo Carmen,
mir ist grad auch noch was eingefallen - im Allgumin ist viel Jod drin....
Ich würde aber das mit dem Neem probieren.
LG Anneliese
... wenn schon nicht die Pflanzen entsorgt werden ..
dann ... NEEM und SCHACHTELHALM ... gießen
es ist ein pflanzliches Gift das über das SYSTEM wirkt
also auch über die Wurzeln aufgenommen werden kann
-So vernmeidet man zusätzlichen Stress über Blätter -
***das habe ich schon zig- mal gepostet

umsonst -
Beiträge: 517
Themen: 2
Registriert seit: 03 2012
(18.06.14, 14:35)gartenstolz schrieb: -So vernmeidet man zusätzlichen Stress über Blätter -
Was ist das? Erklären, bitte.
Mit freundlichen Tomatengrüßen
Alexander
Beiträge: 2.640
Themen: 10
Registriert seit: 06 2011
18.06.14, 14:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.06.14, 15:01 von gartenstolz.)
(18.06.14, 14:43)moser schrieb: (18.06.14, 14:35)gartenstolz schrieb: -So vernmeidet man zusätzlichen Stress über Blätter -
Was ist das? Erklären, bitte.
Tomatenblätter haben eine ganz feine empfindliche Blattstruktur -
(drück einmal mit dem Daumen drauf- es stirbt ab )
(Schachtelhalm stärkt die Zellwände -
und NEEM tötet den Anbeisser oder Aufsitzer)
*** deswegen meine ich *** schadet zu viel Sonne
und auch Wasser verschließt die kleinen Poren
dazu noch Chemie oder Staub läßt sie kränkeln
stell einmal die gleiche Sorte neben einnander - und besprühe eine davon täglich -
... also bei mir war nach 4 Wochen Blattsalat -Lausbefall und Rußmehltau auf der Feuchten
Ungeziefer / Pilze und Bakterien greifen immer die Schwächlinge an ... denke ich
Beiträge: 517
Themen: 2
Registriert seit: 03 2012
Und wo ist die Stelle der Blättersprühdüngung?
Mit freundlichen Tomatengrüßen
Alexander
Beiträge: 2.640
Themen: 10
Registriert seit: 06 2011
(18.06.14, 15:02)moser schrieb: Und wo ist die Stelle der Blättersprühdüngung?
ich mache bei einigen BONSAI Blattdüngung wenn die Wurzeln Krank oder frisch getopft -
Tomaten noch nie eine Blattdüngung
*** das geht es nur in einer geschlossenen Raum- Kultur mit gleichmäßigem Klima -
also kein zusätzlicher Wetterstress