Die ersten Blühten stecken im Teebeutel zum verhüten.

Die letzten Tage waren warm und die Tomaten haben kräftig an Wachstum zugelegt.

Die Zufallstomate, die mit den Chilis im Februar aufgegangen ist, bekommt eine dezente Färbung in Richtung rot.

Ich vermute das es die "Drei kleine Mohren" ist.
Die Pflanzen haben in den letzten Tagen ihre Wuchshöhe verdoppelt. Am besten gedeihen die Tomaten die in der schwarzen Mörtelwanne an der Südseite stehen. Dort ist es windig aber die Pflanzen sehen trotzdem hervorragend aus und haben eine wesentlich kompacktere Wuchsform und einen doppelt so dicken Stamm.
Eine einzige entwickelt sich nicht so wie sie sollte, allerdings ist der Standort auch nicht so gut wie bei den anderen Pflanzen. Sie bekommt weniger Sonne und steht im Halbschatten Kräuterbeet.
Im Moment mulche ich zusätzlich zum Rasenschnitt mit Ackerschachtelhalm und demnächst mit Brennesseln.
Interesant ist auch die unterschidliche Blätterform und bei der Helsing Junktion die etwas dunklere Einfärbung der ganzen Pflanze.
Ich finde es spannend wie an den unterschiedlichen Standorten die Pflanzen sich auch etwas unterschiedlich entwickeln.
-Südseite schwarze Wannen - die Pflanzen sind in der Wuchsform wesentlich kräftiger als an den anderen Stantorten.
-Ost Südseite unterm Dach die Pflanzen sind sehr gut entwickelt, aber nicht so kompackt wie an der Südseite.
-Süd Westseite im Gemüsegarten die Pflanzen sind hervorragend entwickelt aber nicht so kräftig wie in den Wannen.
- In den Töpfen gute Entwicklung der Pflanzen.
Es drängt sich die Frage auf ob ein Zusammenhang besteht mit dem Wachstum und der Wärmespeichernden Eigenschaft der schwarzen Wannen.
Ich denke es wäre einen Versuch wert, nächstes Jahr einige Pflanzen in eine schwarze Folie zu setzten.