Hallo zusammen =)!
Mein Name ist Andreas, bin (noch) 37 Lenze jung, und lebe im nördlichsten Zipfel des Westerwaldes nahe der Sieg. Von Beruf bin ich Gärtner, und werde dies Jahr hoffentlich eeeendlich mal was an Tomaten ernten, was nicht nur für 'nen Snack zwischendurch langt...
2011 mißlang die Ernte, weil unsere Hirsche (Sikawild) in die Umzäunung der Futterhütte einbrachen und mal eben alles, auch die Tomatensträucher samt unreifem Fruchtansatz, wegputzten. Die zwei Tomätchen zuhause auf dem Balkon waren zwar noch da, aber für 'nen ordentlichen Tomatensalat langte das nie...
Nachdem sich die Tomaten an der Futterhütte prima wieder erholt hatten, und wieder fast reifen Fruchtansatz hatten, kam die Braunfäule...
2012 neuer Versuch, ungeschützt im Freiland (ich bin ja Revoluzzer und will alles selber wissen ^^), und den ganzen eher verregneten und solala'en Sommer sah es richtig prima aus, aber gerade mit dem Färben der ersten Früchte, bämm, wieder die hinterhältig kichernde Braunfäule...
Die 'Gelbe Birnenförmige'- Cocktailtomate erkrankte zwar auch, aber sie widersetzte sich dem Absterben bis zum ersten Frost, doch ihre Tomaten reichten auch nur zum Naschen hier und da.
2013 schließlich habe ich beschlossen, dass ich endlich mal nicht nur kultivieren, sondern auch ernten will, und nun haben wir zwei kleine Foliengewächshäuser (einmal 2x 3 m und einmal 2x 0,77m).
Wollen wir doch mal sehen *der Braunfäule herausfordernd entgegen lach*.
Meine Sorten dies Jahr sind (aus Aussaat):
- Tigerella
- Amurtiger
- Hillbilly
- Iris's Magic (panaschierte Sorte)
- Yellow Stuffer
- Siberian Early
- Schwarzes Meer
- Raspberry Giant
eine gelbe Galapagos- Wildtomate habe ich auch angesät, aber einer der Keimlinge bekam postwendend 'nen Pilz, und der andere sieht zwar fit aus, kommt aber nicht voran
(als Pflänzchen gekauft)
- Andenhorn
- Green Zebra
- Venusbrüstchen (die rot gestreifte wohl F1- Hybride, wie ich hier nach dem Kauf erfuhr)
Ja...
Ich hoffe dann auf einen erquicklichen Austausch und interessante Diskussionen mit Euch Fachkoryphäen
!
Grüße,
Andreas
- Selbsternte- Tomatenfreak aus Überzeugung
Mein Name ist Andreas, bin (noch) 37 Lenze jung, und lebe im nördlichsten Zipfel des Westerwaldes nahe der Sieg. Von Beruf bin ich Gärtner, und werde dies Jahr hoffentlich eeeendlich mal was an Tomaten ernten, was nicht nur für 'nen Snack zwischendurch langt...
2011 mißlang die Ernte, weil unsere Hirsche (Sikawild) in die Umzäunung der Futterhütte einbrachen und mal eben alles, auch die Tomatensträucher samt unreifem Fruchtansatz, wegputzten. Die zwei Tomätchen zuhause auf dem Balkon waren zwar noch da, aber für 'nen ordentlichen Tomatensalat langte das nie...
Nachdem sich die Tomaten an der Futterhütte prima wieder erholt hatten, und wieder fast reifen Fruchtansatz hatten, kam die Braunfäule...
2012 neuer Versuch, ungeschützt im Freiland (ich bin ja Revoluzzer und will alles selber wissen ^^), und den ganzen eher verregneten und solala'en Sommer sah es richtig prima aus, aber gerade mit dem Färben der ersten Früchte, bämm, wieder die hinterhältig kichernde Braunfäule...
Die 'Gelbe Birnenförmige'- Cocktailtomate erkrankte zwar auch, aber sie widersetzte sich dem Absterben bis zum ersten Frost, doch ihre Tomaten reichten auch nur zum Naschen hier und da.
2013 schließlich habe ich beschlossen, dass ich endlich mal nicht nur kultivieren, sondern auch ernten will, und nun haben wir zwei kleine Foliengewächshäuser (einmal 2x 3 m und einmal 2x 0,77m).
Wollen wir doch mal sehen *der Braunfäule herausfordernd entgegen lach*.
Meine Sorten dies Jahr sind (aus Aussaat):
- Tigerella
- Amurtiger
- Hillbilly
- Iris's Magic (panaschierte Sorte)
- Yellow Stuffer
- Siberian Early
- Schwarzes Meer
- Raspberry Giant
eine gelbe Galapagos- Wildtomate habe ich auch angesät, aber einer der Keimlinge bekam postwendend 'nen Pilz, und der andere sieht zwar fit aus, kommt aber nicht voran
(als Pflänzchen gekauft)
- Andenhorn
- Green Zebra
- Venusbrüstchen (die rot gestreifte wohl F1- Hybride, wie ich hier nach dem Kauf erfuhr)
Ja...
Ich hoffe dann auf einen erquicklichen Austausch und interessante Diskussionen mit Euch Fachkoryphäen

Grüße,
Andreas
- Selbsternte- Tomatenfreak aus Überzeugung