Tomaten-Forum

Normale Version: Blütenendfäule bei Tomaten
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
(05.07.11, 14:14)XamazoneX schrieb: [ -> ]servus...
ich habe vor ein paar Tagen die ersten Kalziumtabletten las präventiv Maßnahme an die Tomaten "verfüttert". die letzen Jahre hatte ich bei den länglichen Tomaten immer mit der BEF zu kämpfen.

wie oft sollte ich diese Kalziumgabe wiederholen? einmal im Monat, alle 2 Wochen...? bitte um Empfehlungen/ Erfahrungen. danke!

take care

Hallo,
ich gebe jeweils auf ca. 10 Liter Wasser eine Kalziumtablette. Habe noch einen Hinweis im Querbeet Gartenjahrbuch 2011 des BR gefunden. Hier wird aufgeführt, dass die Pflanzen das Kalzium mit dem Wasser aufnehmen, was ja eigentlich klar ist, das Kalzium ist in den Böden und im Grundwasser angeblich ausreichend vorhanden.
Wird jedoch in Kübeln, wie ich es mache und mit Regenwasser gegossen, so ist der Kalziummangel vorprogramiert. Gefäße auf Balkon oder Terasse sollten mit hartem Leitungswasser gegossen werden.
Ich habe bisher in Kübeln, mit Regenwasser gegossen. In letzter Zeit habe ich auf 10 Liter Gießwasser 1 Kalziumtablette gegeben, (mit gutem Erfolg) und nach dem Lesen des Berichtes im Querbeet Gartenjahrbuch nehme ich Wasser aus dem eigenen Tiefbrunnen. Das Trinkwasser ist bei uns kalkfrei und das billige Regenwasser nehme ich für andere Kulturen, die es sehr gut vertragen. ( Bohnen, Gurken etc).
Der Erfolg ist jetzt überragend, habe keine Blütenendfäule mehr festgestellt.
Vielleicht ist auch die Gießzeit mit verantwortlich. Ich gieße jetzt nur noch 1 x vormittags und 1 X zu Mittag, nicht mehr abends. Habe dies in einer Gartenzeitung (?) gelesen.
NB.
Werde mal einige Bilder meiner Tomaten einstellen, wenn diese erntefähig sind.
Prototyp von Blütenendfäule bei meiner Beuteltomate aus San Salvador.:devil: An derselben Rispe sind seltsamerweise 2 Früchte, die gesund sind.
Seit 2-3 Wochen gieße ich mit unserem harten Leitungswasser, einer Calciumtablette und etwas Algenkalk . Ich hoffe, dass es nützt, die neuen Früchte sehen o.k. aus.
Hallo orchidee,
meine Beuteltomate im Freiland hat die Krautfäule überstanden und jetzt hat sie Blütenendfäule - flog in den Biomüll....
LG asmx
(13.08.11, 18:52)asmx91 schrieb: [ -> ]Hallo orchidee,
meine Beuteltomate im Freiland hat die Krautfäule überstanden und jetzt hat sie Blütenendfäule - flog in den Biomüll....
LG asmx

Hallo Orchidee und asmx,
ich habe dieses Jahr auch mit Blütenendfäule zu kämpfen...aber nicht an den Flaschentomaten oder den gelben Sorten, sondern an den großen Fleischtomaten. Habe jetzt schon das zweite mal bei allen etwas Urgesteinsmehl eingeschwemmt und jetzt hoffe ich dass es das letzte mal nötig war. Liegt bestimmt auch wieder an dem blöden Wetter!
Hallo asmx und Charisma,

am schlimmsten ist die Beuteltomate betroffen. Die Balerinka, eine mittelgroße, rote und sehr leckere Sorte von Irina, hat einen geringen Befall, auch die Carnica. Aber, wie Du schon sagst Charisma, das Mistwetter.. BEF ist ja noch eins der kleinsten Probleme.:huh::whistling:
Sonntagsgrüße
orchidee
(14.08.11, 11:22)orchidee schrieb: [ -> ]Hallo asmx und Charisma,
am schlimmsten ist die Beuteltomate betroffen. Die Balerinka, eine mittelgroße, rote und sehr leckere Sorte von Irina, hat einen geringen Befall, auch die Carnica. Aber, wie Du schon sagst Charisma, das Mistwetter.. BEF ist ja noch eins der kleinsten Probleme.:huh::whistling:
Sonntagsgrüße
orchidee

Hallo Orchidee,
die gelbe Beuteltomate habe ich auch im Anbau und bei der ist bei mir garnichts.
Ja hast recht, die BEF ist eins der kleinsten Probleme dieses Jahr...musste meine Gurke wegmachen wegen schlimmen Mehltau und die Stangenbohnen sehen auch so bescheiden aus und mikern vor sich hin. Werde nächstes Jahr nur noch Tomaten, Paprika, Chili und Zucchini anbauen und es mal mit Auberginen versuchen. Bei mir ist es ja wie im Gewächshaus auf Balkonien, vielleicht klappt es ja mit Auberginen.
[attachment=4234]
(12.08.11, 14:24)orchidee schrieb: [ -> ]Prototyp von Blütenendfäule bei meiner Beuteltomate aus San Salvador.:devil: An derselben Rispe sind seltsamerweise 2 Früchte, die gesund sind.
Seit 2-3 Wochen gieße ich mit unserem harten Leitungswasser, einer Calciumtablette und etwas Algenkalk . Ich hoffe, dass es nützt, die neuen Früchte sehen o.k. aus.

Seitdem ich die Beuteltomate ein paar Mal mit Calcium und Algenkalk versorgt und nur noch mit unserem sehr harten Regenwasser gegossen habe, ist die BEF verschwunden:thumbup: Jetzt kann ich hoffentlich noch ein paar heile Früchte ernten:whistling: Im nächsten Jahr bekommt sie nur Regenwasser. Ich möchte sie gerne weiter anbauen, weil sie so attraktiv und lecker ist:heart:
LG orchidee

Hartes Regenwasser? Ich dachte, Regenwasser wäre das Paradebeispiel für weiches Wasser?:huh:
Gibt es regional unterschiedlich kalkreiche Atmosphäre?
(29.08.11, 16:32)JPM schrieb: [ -> ]Hartes Regenwasser? Ich dachte, Regenwasser wäre das Paradebeispiel für weiches Wasser?:huh:
Gibt es regional unterschiedlich kalkreiche Atmosphäre?

Nein, das ist nicht überall weich. Schau mal auf Deine Wassergeldrechnung, da steht meist der Härtegrad drauf.
So viel ich weiß, gibt es 4 verschiedene Härtegrade, von weich-bis sehr hart. Wir haben den dritten Grad-Hart-.
LG orchidee

(29.08.11, 17:01)orchidee schrieb: [ -> ]
(29.08.11, 16:32)JPM schrieb: [ -> ]Hartes Regenwasser? Ich dachte, Regenwasser wäre das Paradebeispiel für weiches Wasser?:huh:
Gibt es regional unterschiedlich kalkreiche Atmosphäre?

Nein, das ist nicht überall weich. Schau mal auf Deine Wassergeldrechnung, da steht meist der Härtegrad drauf.
So viel ich weiß, gibt es 4 verschiedene Härtegrade, von weich-bis sehr hart. Wir haben den dritten Grad-Hart-.
LG orchidee
Bezieht sich das nicht aufs Leitungswasser?
Hab grad nochmal in der Wikipedia nachgesehen dort steht "Regenwasser kann nur ausnahmsweise dann Härtebildner aufnehmen, wenn die Atmosphäre kalkhaltige Staubpartikel enthält. Üblicherweise liegt deshalb die Härte von Regenwasser nahe Null." Quelle
Es gibt also tatsächlich kalkreiche Atmosphäre. Die Eifel also auch?
Neugierig,
JPM
Seiten: 1 2 3