Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
Startschuss für die Tomatensaison im Gewächshaus!
#41
(24.03.24, 14:00)frizzzer schrieb: Ja, ich weiß. Ich schneide sie heute ab.

Die Tomaten wurden am 10. Februar gepflanzt, damals schwankte die Bodentemperatur zwischen (im oberen Erdreich) 10 und 12°C, die Nachtemperaturen lagen damals bei 9°C. Die Gurke hab ich Anfang März gepflanzt, damals schwankte die Bodentemperatur zwischen 12,6°C und 18°C (3 cm in der Erde)

Jetzt hatte die Erde nachts 13,8°C und die kälteste Nachttemperatur war 10,9°C. Tagsüber gehen die Temperaturen je nach Sonne auf über 26°C, dann wird gelüftet.

Die Gurke ist eine russische Sorte fürs dortige Freiland, daher ist die wahrschlich etwas resistenter. Die Tage setze ich noch die Picolino. 15°C sind für Gurken empfehlenswert, richtig? Ich hatte letztes Jahr aus spaß die Sorte Sonja im Januar gesät, am 21. März hatte sie geblüht und war am 30. April reif. Damals habe ich noch keine Bodentemperaturen gemessen, er war nachts deutlich kälter, bestimmt 6 bis 8 °C nur. Ich hoffe, das hilft

Danke, Frizzer.  smile Ja, tut es. 
Meine Erde zeigt derzeit 10°. Meine Pflanzen sind aber auch noch klein.
Zitieren
#42
Die letzte Woche war sehr warm im Gewächshaus, die Tomaten in den großen Töpfen standen draußen und entwickeln sich prächtig. Fast alle Tomaten blühen und haben Heidelbeergroße Tomaten dran. Die Bodentemperatur liegt aktuell bei 16,7°C. Die Maracujas fangen die Tage an zu blühen und sind damit nochmal 2 Wochen schneller als letztes Jahr. Leider wird es jetzt über 1 Woche nochmal kälter, Die niedrigste Lufttemperatur letzte Nacht lag bei 11,7°C im Gewächshaus und 3,6°C draußen. 

Das mit dem Algomin könnte interessant sein, nur leider würde das ja auch den Boden noch alkalischer machen. Das ist es aber wahrscheinlich wert, wenn die Aluminiummengen dadurch sinken. Ich habe noch Kieselgur übrig, angeblich soll das auch Aluminium binden können.

Ansonsten entwickelt sich alles prächtig, nur die Avocado tut sich schwer und meine Versuche die Zitruspflanzen zu veredeln scheitern leider. 

UND übrigens, wer Stecklinge schnell und einfach Wurzeln lassen möchte, sollte sie in Seramis (Tongranulat) machen, wirklich alle Stecklinge gehen so an, viel besser als Erde, Kokos oder Steinwolle!


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
               
Zitieren
#43
Dann gibt es ja sicher noch im Mai die ersten reifen Tomaten zu ernten :thumbup: .
Ich habe einen Teil meiner GWH Pflanzen Ende März eingepflanzt, da sind jetzt die ersten am Blühen,
ebenso einige Kübelpflanzen.
Die letzten Tage haben allen Pflanzen sichtbar gut getan, aber nun sieht es ja leider wieder recht übel aus.
Weiterhin gutes Gelingen

LG  Werner
Zitieren
#44
Wahrscheinlich wird's eher Ende Mai, aber ich lasse es euch wissen biggrin
Die ausgepflanzten Tomaten im Gewächshaus sind mittlerweile zwischen 120cm und 150cm hoch und haben richtig dicke Stängel und jeweils 2 bis 3 Blühende Rispen. Letztes Jahr hatten sie im Juni über 9 Rispen gleichzeitig. Im Internet steht, dass sei zu viel. Danach haben sie im Hochsommer eine kleine Pause eingelegt und dann erst wieder im Herbst getragen, obwohl die Haupternte im dem Gewächshaus im Juni und Juli war. Sollte man die Rispen daher entfernen? Am besten einzelne Blühten oder wirklich ganze Rispen?

Die Tomaten in den Töpfen haben bisher deutlich mehr Blühten angesetzt, schwächeln aber eher was die Blattmasse und Stängeldurchmesser angeht. Liegt wahrscheinlich an den Töpfen, ich werde sie nächste Woche dann in 30 bis 40 Liter Töpfe pflanzen. Reicht das für richtig große Tomatenpflanzen? Ich wollte sie jeweils 2 bis 3 triebig an der Hauswand in Richtung Süden ziehen.
Zitieren
#45
Um Im April haben die Tomaten ordentlich zugelegt und haben jeweils zwischen 2 und 5 Rispen. Die Sorte Zuckertraube bekommt langsam rote Tomaten. Die Anderen sind noch alle grün, tragen dafür aber deutlich mehr. Die Pflanzen sind sehr dunkelgrün, nur die zuckertraube ist im Vergleich sehr hell und wächst sehr luftig mit kleinen Blättern. Die Passionsfrucht hat jetzt 4 Früchte dran und zeigt jeden Tag eine neue Blüte. Die anderen Pflanzen sind jetzt alle draußen. Leiden wurden einige Tomaten vom Hagel schwer getroffen. Bei der goldenen Königin hat nur ein Steckling überlebt. Über die passionsfrüchte habe ich ein fliess gespannt, damit die Mittagssonne sie nicht so stressen. Die Gurken bekommen leider noch die Sonne ab und leiden darunter, aber die erste Gurke war sehr lecker! Sonst sieht auch alles gut aus.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           
Zitieren
#46
Die Tomaten entwickeln sich prächtig. Die Black Plum ist momentan die mit den meisten Früchten. Sie hat mittlerweile 12 Rispen a 10 - 15 Tomaten ausgebildet. Die Ersten sind auch schon reif. Da ist auch kein Halt in Sicht. Die anderen haben nur ca. 5 Rispen und sind etwas langsamer. Da das Gewächshaus für die Tomaten etwas zu niedrig ist, lege ich die Tomatenpflanze unten im Kreis erhöht auf im Boden gesteckte Y-förmige Äste ab. Dadurch berühren die Früchte den Boden nicht. Besonders die Schnecken und Asseln lieben ja die Tomaten auf dem Boden. 

Wisst ihr, ob mein Knoblauch schon reif ist? die Halme brechen auf. Die Blätter sehen etwas nach der Minierfliege aus, oder?. Das habe ich wohl übersehen. Die Knolle fühlt sich aber relativ fest an.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                       
Zitieren
#47
Knoblauch ist reif, wenn das Laub abgestorben ist.

Dann ist die "Kraft" in der Knolle gespeichert.

Dazu unbedingt komplett trocken halten. Knoblauch reagiert empfindlich auf Nässe in der Reifephase. Ich hatte selbst jahrelang Knoblauch.
"Mit 90 Prozent aller Menschen nicht übereinzustimmen ist eine der wichtigsten Anzeichen für geistige Gesundheit."


Oscar Wilde
Zitieren
#48
Sollte das Laub vollständig oder 2/3 vergilbt sein? Ich hab einen lehmigen Boden, der relativ viel Wasser speichert. Durch den Regen der letzten Wochen ist er noch feucht. Man sieht an manchen Knollen, dass sich die Zehen schon lösen. Den Knoblauch habe ich im Oktober gesetzt und im ganzen Frühjahr mehrmals gedüngt.
Zitieren
#49
Du kannst natürlich auch alle Knollen mit Laub aus der Erde nehmen und gebündelt zum Trocknen aufhängen, wenn das Laub zur Hälfte vergilbt ist.

Das Schlimmste was passieren kann ist der Schimmel bei feuchter Erde in der Reifephase. Das ist mir mehrfach passiert, weil ich unter freiem Himmel angebaut und sehr lehmigen Boden im Garten hatte.

Wie das im Gewächshaus ist kann ich leider nicht sagen.
"Mit 90 Prozent aller Menschen nicht übereinzustimmen ist eine der wichtigsten Anzeichen für geistige Gesundheit."


Oscar Wilde
Zitieren
#50
Alles klar, danke. Dann lass sie noch ein bisschen drin. Den Knoblauch habe ich draußen neben das Gewächshaus etwas geschützt gepflanzt. Es soll ja jetzt erstmal nicht regnen.
Zitieren