Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
wemus Garten 2024
#11
Wann hast du den Pak Choi denn gesät, Werner?
Ich hatte dabei immer noch den Spaß mit Erdflöhen. Jetzt habe ich ein paar Pflanzen gekauft und will sie in einen großen Kasten pflanzen.  
Gezogen habe ich bisher außer Tomaten und Paprika nur Salate und Brokkoli. Die wachsen beteits im Frühbeet.

Das mit dem zu Vielen und Kümmern-kaum-schaffen kenne ich auch, Pandara.  :whistling:
Und jetzt kommen noch ein paar Objekte dazu ... und Blumen ...
Zitieren
#12
Lach, ja ich glaub das ist gar nicht so selten.
Würde man ja auch nicht vermuten, was für ein Dschungel aus so ein paar Samenkörnern entstehen kann wink
Und wenn dann das Wetter nicht passt und die Pflanzen nicht rauskönnen, wächst er einem über den Kopf und der Haussegen hängt schief...
Zitieren
#13
Gesät habe ich den Pak Choi am 10. Februar, am Anfang, als noch Platz war stand er bei den Paprikas unterm Kunstlicht.
Als es da zu eng wurde kam er ans Dachfenster auf der Nordseite.
Vor dem auspflanzen ins Beet war er noch einige Tage im GWH.

Letztes Jahr im Sommer waren die Erdflöhe auch recht zahlreich, momentan ist es bezgl. Schädlinge noch relativ ruhig.
Nur im Frühbeet am erntereifen Kopfsalat sind die ersten Blattläuse wie aus dem Nichts wieder da.
Die späteren Kohlsorten und auch die Zwiebel habe ich unter einem Gemüsefliegennetz, das bringt schon einiges.

Momentan habe ich leider auch ein massives Zeitproblem, wegen Renovierungsarbeiten (neue Küche, Esszimmer)
da ist es manchmal schwierig sich genügend Zeit für die Pflanzen zu reservieren.

LG  Werner
Zitieren
#14
Die ersten Auberginenpflanzen blühen seit gestern.


[Bild: 47434610gl.jpg]

[Bild: 47434619ao.jpg]

würde sie nun gerne in die 40L Endtöpfe setzen, scheitert aber am Platzmangel im GWH, da müssen sie sich noch gedulden bis ich die Rocotos und die Topftomaten dann
ins geschützte Freiland bringen kann. Ist leider momentan noch nicht absehbar.

Da ist es einfach noch zu voll momentan:

[Bild: 47434630ul.jpg]

[Bild: 47434631ut.jpg]

Die Gemüsezwiebel sind gut angewachsen im Luftpolsterfolientunnel

[Bild: 47434626dk.jpg]

Nun heißt es erstmal 1-2 Wochen richtiges Mistwetter überstehen :noidea: 

LG  Werner
Zitieren
#15
Leider sieht es -derzeit - eher nach 2 Wochen Mistwetter aus.
Aber "alte Garde" wird auch das "wuppen" .

Solange müssen sich die großen Tomatenpflanzen im GH unter der Folie noch etwas ducken.. .

LG...
Zitieren
#16
(16.04.24, 22:32)grill-fan schrieb: Leider sieht es  -derzeit - eher nach 2 Wochen Mistwetter aus.
Aber "alte Garde" wird auch das "wuppen" .

Solange müssen sich die großen Tomatenpflanzen im GH unter der Folie noch etwas ducken.. .

LG...

Im GWH,  kann ich die Temperatur entsprechend regeln.
Schwieriger wird das im Freiland.
Vergangene Nacht waren es hier -3° Luftfrost. Da hatte ich doch etwas Bauchschmerzen mit meinen Frühkartoffeln trotz
Luftpolsterfolientunnel.

[Bild: 47477592zn.jpg]

Also musste mal wieder eine improvisierte Lösung her.
Zuerst die Kartoffeln zusätzlich mit Fließ abgedeckt.
Und als zusätzliche Sicherheit eine kleine "Partybeleuchtung" mit 3 x 100W Glühbirnen installiert.

[Bild: 47477616ev.jpg]

Da bei den alten Glühbirnen deutlich über 90% der Energie in Wärme umgesetzt wird, ergibt das eine passable Heizleistung.
Die Glühbirnen wurden per Zeitschaltuhr ab 0300Uhr morgens zugeschaltet.

Foto ist von heute morgen, in der Nacht sieht es schöner aus:

[Bild: 47477598lo.jpg]

Auch Erdbeeren und Johannisbeeren wurden in Fließ eingepackt, das bleibt auch dran bis Freitagmorgen, dann sollen die Frostnächte ein Ende haben:

[Bild: 47477650ij.jpg]

[Bild: 47477652pm.jpg]

Ziemlich nervig dieses lang anhaltende kalte Mistwetter :whistling:

LG  Werner
Zitieren
#17
Ja das ist wirklich ein Mistwetter, wir haben bei uns eigentlich im April keinen Frost mehr, aber jetzt ist mir doch mein selbstgezogener Salat hopps gegangen, der sah eh nicht so toll aus (hatte Ihn zu früh gesät).Habe schon Pflanzen gekauft, die sehen besser aus als meiner beim Pflanzen, nur stehen die jetzt schon über eine Woche im Balkonregal mit Haube geschützt auf der Terrasse an der Hauswand, auspflanzen trau ich mich nicht, sonst geht der vielleicht gleich in die Blüte, wenn wir nochmal Frost bekommen.
Ich versuche mich in Geduld zu üben.
Gruß Steffi
Zitieren
#18
Werner die "Partybeleuchtung" ..gute Idee.
Der Arbeitsaufwand Abdecken,alles dicht machen.. ,da kriegt man auch den Tag mit rum.
Sich schön draußen die Finger und den hintern abfrieren.. ,was macht man nicht alles.

Ich für meinen Teil hatte zweimal Marderbesuch in meinem Hühnerstall.
Da bin ich derzeit auch alles am erneuern um ein "Einbruchsicheres" Fort Knox zu gestalten.

Ergo: Auch ohne Pflanzen im Freiland ,kann man sich draußen wunderbar den Tag "versauen" ...

LG...
Zitieren
#19
Ist schon recht zeitaufwendig, aber notwendig wenn nicht wegen 2 oder 3 Frostnächten einiges erfrieren sollte.
Ab Freitag soll es ja nun endlich deutlich aufwärts gehen mit den Temperaturen,
dann wird wieder alles ausgepackt. Bei der Kälte sind ja auch kaum Insekten zur Bestäubung (für die Erdbeerblüten)
unterwegs, deswegen bleibt das Fließ auch solange drauf.
Momentan zieht ja mal wieder eine Kaltfront durch, inklusive Schnee- und Graupelschauer..............................

Hm, Marder kann ein schwieriges Thema sein. Sind hier leider auch regelmäßig unterwegs.
Im Hühnerstall natürlich eine Katastrophe. Hoffe du bekommst alles dicht.

LG  Werner
Zitieren
#20
Der Aprilwinter ist zum Glück Vergangenheit.

Inzwischen habe ich alles wieder ausgepackt, und es sind auch schon mal die ersten Frostschäden zu sehen.
Bei den Johannisbeeren sind trotz Fließ teilweise die schon ausgebildeten Beerchen erfroren.
Erdbeerblüten schätze ich mal auf etwa 10-20% erfroren, vorallem diejenigen die ganz oben an den Pflanzen waren, der überwiegende Teil sieht noch gut aus.
Unter der Folientunnels ist alles OK, auch die Frühkartoffeln sehen unbeschadet aus.
Ansonsten sind alle frischen Triebe der Weinrebe erfroren, hatte ich ehrlich gesagt total vergessen die abzudecken.
Bei den Obstbäumen wird es sich dann in einigen Tagen zeigen ob etwas überlebt hat oder nicht?

Heute war endlich mal wieder sehr angenehmes Gartenwetter.
Nachdem die Rocotos und meine Feige vom GWH auf die Pergola umgezogen sind gabs ausreichend Platz
um die 7 veredelten Auberginen in die 40L Endtöpfe zu pflanzen.

Relativ zeitaufwendig da ich zuerst 5 Schubkarren voll Erde aufbereiten musste.


[Bild: 47504890my.jpg]

Alle Wurzelballen waren mehr als genug durchgewurzelt

[Bild: 47504891mn.jpg]

Bin gespannt ob es dieses Jahr eine ähnlich gute Auberginenernte geben wird wie im letzten Jahr.
Allerdings habe ich schon die ersten Läuse (mit dem Daumen) gekillt, und zur Vorbeugung gegen Spinnmilben werde ich sie täglich etwas mit Wasser einnebeln.

LG  Werner
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  wemus Garten 2023 wemu 79 11.128 22.11.23, 21:52
Letzter Beitrag: grill-fan
  wemus Garten 2022 wemu 62 14.881 07.12.22, 15:08
Letzter Beitrag: nitrospira