Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
Gemüseacker 2024
#1
Also, ich versuchs wieder mal.

Letztes Jahr hatte ich einen wunderbaren Start mit viel Spinat, aber danach lief es nicht mehr rund. Der Mangold ging sofort in Blüte, die Tomaten erst Ende August. Da war dann nicht mehr viel Ernte.

Ein paar Radieschen und drei Fenchel sind noch gewachsen, die Enkel haben die Erdbeeren weggefuttert und die Schnecken die Stangenbohnen.

Jetzt hab ich schon mal Rocotos eingeweicht, Jalapenos und Apfelpaprika. Da kriege ich eigentlich immer eine zweite Ernte hin, wenn sie keinen Spätfrost kriegen. Ich ziehe immer noch in Kokossubstrat an, mit den Keimbeuteln komm ich nicht so klar.

Bestellen muß ich auch noch, von meinen Möhren und Rüben keimt nix mehr. Und ich muß mal in meine Tomatenkiste schauen... nach Lichtmeß leg ich da auch los.

Die Schwiegertochter hat jetzt einen eigenen Garten, da kann ich meine übriggebliebenen Jungpflanzen abgeben.

Liebe Grüße, Mechthild
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.

Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Zitieren
#2
Hallo Mechthild,

bei mir war es mit den Tomaten ähnlich, fast Nullertrag. 

Letztes Jahr habe ich auf das Motto vieler Gartenyoutuber gehört: „Ja nicht zu bald anziehen.“
(Was ja wie wie ein Mantra wiederholt wird)

Dazu kam noch eine unsägliche Mäuseplage. (die vom Bach gegenüber rüberkamen)

Ich werde dieses Jahr wie üblich am 20.2. anziehen. 
Wenn man klimatisch bessere Bedingungen hat, dann passt eine späte Anzucht sicherlich, meine Erfahrungen damit sind nicht gut. Von teuer gekauften Sorten konnte ich nichtmal Saatgut ernten. Ich habe lieber im Mai Riesenpflanzen anstatt nichts zu ernten. Anfang Mai pflanze ich sowieso üblicherweise aus, wenn die Wetterprognose gut ist. Dann decke ich nachts mit Luftpolsterfolie ab. Ich habe mit einer Tomatenfreundin gesprochen, die 20 km entfernt wohnt und jedes Jahr über 100 Pflanzen hat. Auch sie beginnt im Februar. 

Lg Susanne
Zitieren
#3
Ich fang ja noch früher an...so um den 20.Januar...letztes Jahr wegen meinem neuen Knie 4 Wochen später und anstatt im August die Haupternte gehabt, erst im September. Der August ist ein kritischer Monat, da schlägt die Krautfäule sehr oft zu. Dann kann es da schon sehr kalt werden, auch nicht toll. Es soll jeder so machen wie er es für richtig hält.
Das Argument: vergeilte Pflanzen, kann ich von meinen nicht sagen. Wenn der März schon sehr sonnig ist, vergeilen kleine Pflänzchen schneller als große.
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#4
Ja bei mir vergeilt da auch nichts bei früher Anzucht, aber ich nehme auch ein Südfenster. Im Gegenteil. Von den frühen Sorten hatte ich dann im Juni die ersten Früchte. Beim Auspflanzen blühen dann manche schon und spätestens Mitte Juli hat man dann ziemlich viel zu ernten. Aber jeder hat andere Bedingungen und klar macht jeder seine eigenen Erfahrungen.
Zitieren
#5
Bei mir ist das Vergeilen nicht das Problem. Eher die Schäden, die nach Fußballeinschlag oder durch ungeschickte Tiere entstehen.
Aber auch bei mir ist die Vegetationszeit begrenzt. In den letzten Jahren hatten wir zuverlässig am 20. Mai noch mal Nachtfrost, und auch wenn im Herbst die Fröste später kommen, meistens gibt es im September eine Woche Dauerregen, dann ist alles Matsch.

Da pflanze ich lieber Halbmeterpflanzen mit Blüten oder ersten Früchten aus.
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.

Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Zitieren
#6
Weil ich gerade die Paprika rausgesucht habe, hab ich auch gleich mal die Tomatenliste gebastelt.
Es sind nicht so viele wie sonst, aber bestimmt kommen noch ein paar dazu.

Die vier, die ich von Franz habe, sind wieder dabei. Ein paar müssen sein, andere hab ich gegen Neue getauscht. Wobei neu relativ ist, die meisten liegen schon ein paar Jahre in der Kiste. Und weil ich dieses Jahr keine neuen kaufe, bekommen sie nun endlich ihre Chance.


Grün:

Malakhitovaja Shkatulka
Reinhards green heart

Braun:

Tschornij mawr
Viagra
Heavens joy

Gelb:

Zeltij Gigant
Gelbe Helene
Oranzhevij Jubilej
Banana leg
Orange Favourite
Gelbe Wolgadeutsche
Rambling gold stripe
Goldita
Hurma
Bursztyn

Rot und Multicolor

Anna Russian
Rajskoe Naslazhdenie
Türkin
Tränen der Wolga
Rannaja ljubov
Small fry
Silbertanne
Sprite
Alter Kommunist
Babushkin secret
Feuerwerk
John Mähnert
Tigerella
Bloody Butcher
Rhoades heirloom

Ich bin noch für Vorschläge offen, was grüne und braune Cherrys betrifft...
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.

Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Zitieren
#7
Lost Marbles fand ich ganz fantastisch, die muss man überreif werden lassen, dann sind sie zuckersüss.

Ron‘s Carbon Copy und Rosella habe ich selber noch nicht ausprobiert, zählen aber zu den besten.

Ich liebe ja die zuckersüsse Dancing green fingers. Green Tiger darf auch nie fehlen.

Lg Susanne
Zitieren
#8
Was grüne/braune Cherrys betrifft, vielleicht die KARMA Miracle. Die KARMA Purple aus der "Serie" von Karen Oliver war super, die Miracle hab ich selber noch nicht probiert (will ich aber spätestens nächstes Jahr) - soll aber ganz toll sein.
LG
Harald
Zitieren
#9
Danke für die Tips, die schaue ich mir an.
Zuckersüß klingt gut, und von Karen Oliver habe ich schon Gutes gehört...
Zum Glück hab ich ja noch bißchen Platz auf der Liste.
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.

Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Zitieren
#10
Das ist ein große Liste, bin mal gespannt auf deine Erfahrung mit den Sorten.
Gruß Steffi
Zitieren