Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
Gemüseacker 2024
#11
Ich hatte von Karen Oliver schon ein paar Sorten im Anbau auch die beiden Miracles - nur gut!!!
Wenn ich von ihr eine Sorte suche die nicht aufzutreiben ist, schickt sie die mir.
Im Gegenzug bekommt sie dann von mir Sorten die sie sucht, sind meistens IPKler.
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#12
Heute hab ich erst mal Spinat aufs Tomatenbeet  gesät. Das Wetter ist mild, gegen Nachtfrost hilft ein Vlies. Und sollte doch noch mal wirklicher Frost kommen, ernte ich eben schnell Babyleafspinat...
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.

Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Zitieren
#13
Nachdem sich auch die Tomaten mit der Keimung schwertaten, habe ich durch Zufall bemerkt, daß mein gutes altes Heizkissen nur noch sehr lückig heizt... na gut, es ist auch schon 30 Jahre alt. Zum Glück hab ich noch zwei fast genau so alte.  Mit dem Austauschexemplar kommen die Sämlinge jetzt in die Puschen.

Auch gut keimen Salat und Blumenkohl, alles andere trödelt noch etwas. Von der wunderschön roten und ungefüllten Tagetes spitzt auch schon etwas. Jetzt warte ich auf den März für weitere Blümchen und ab Mitte März den Rosenschnitt... falls das Wetter so frühlingshaft bleibt.
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.

Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Zitieren
#14
Hallo German Green,

anscheinend muss man bei den Heizkissen aufpassen, dass man sie nicht mehr zusammenrollt. Die dürften dann kaputt gehen. (hab ich mal gelesen) Aber 30 Jahre ist eh ein ordentliches Alter.

Lg Susanne
Zitieren
#15
Nee, zusammengerollt hab ich nix. Normalerweise liegt das bei irgendeinem Kind unterm oder im Bett, je nachdem, wer gerade Bauchweh hat. Wobei ich bei den Mädchen in den letzten zwei Jahren diese Heizgürtel im Discounter aufgekauft habe, die halten zwar besser um den Bauch, aber man kann definitiv keine Pflanzen drauf anziehen.

Morgen werd ich mal pikieren, dann mach ich auch Fotos. Ein paar wirklich alte Samen zieren sich zwar noch, aber irgendwann muß man ja mal anfangen.
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.

Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Zitieren
#16
Da wollte ich Euch ein Bild zeigen von meinen Silvery fir tree, weil die durch das Möhrenlaub als Babys so schnuckelig aussehen.... :noidea:Bild zu groß. Jetzt muß ich erst lernen, wie das mit dem Verkleinern auf dem Handy funktioniert.
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.

Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Zitieren
#17
Der warme März hatte mich verleitet, Vorfrucht aufs Tomatenbeet zu säen: Spinat.
Erst kam die Fasanin und erntete schon mal vor der Keimung, dann kamen Frost und Schnee. Trotzdem ist was gewachsen, was ich ernten konnte. Und nun haben wir schon 4x Spinat gegessen in verschieden Gerichten. Und zwei Portionen habe ich eingefroren, mit ziemlicher Sicherheit werden sie zu Pizza.

Im April habe ich auch aufs Tomatenbeet Gelbe Bete gesät, vor den Tomaten ist noch Platz für 2 Reihen Anderes. Der Mangold ist leider nicht aufgelaufen. Und wenn es wieder mal nicht regnet, nehmen Buschbohnen den Platz des Mangolds ein.

Ach ja, Tomaten sind auch auf dem Tomatenbeet. Die erste Blüte hat wieder Viagra.
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.

Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Zitieren