Nochmal vielen Dank für die Zahlreichen Tips und Hinweise.
Bei der Erde handelt es sich um irgendeine "Bio"-Variante die wohl im Wesentlichen aus Abfällen aus der Pflanzenzucht hergestellt wurde. Wenn ich bei durchgelaufenem Wasser den pH-Wert bestimme komme ich auf einen relativ normalen Wert von 6,5 (wenn es nicht zu irgendwelchen Kreuzreaktionen gekommen ist, da das Testset eigentlich für Aquarien gedacht ist). Aber auch bei Erde auf Torf-Basis wäre ich davon ausgegangen, dass der pH-Wert passend eingestellt und etwas gepuffert ist.
Bei dem entfärbten Physalispflänzchen auf dem Bild das leicht gedüngt wurde und jetzt ausnahmsweise am Zimmerfenster stehen darf kommt langsam das Grün wieder zurück und breitet sich von der Mitte her langsam auf dem Blatt aus.
Bei den übrigen hat sich das ganze bisher zumindest nicht verschlechtert und einige scheinen auch wieder halbwegs normal zu wachsen. Wirklich stark deformiert sind die Blätter wohl nur bei einzelnen. Nach einem Vergleich mit zum Verkauf angebotenen Tomatenpflanzen

bin ich auch wieder etwas beruhigter. Die neuen Triebe/Blätter können anfangs wohl immer etwas gekräuselt wirken. Jetzt müsste noch die Gelbfärbung bei den übrigen Pflanzen zurückgehen, bei denen ist noch keine Reaktion zu sehen. Der Dünger war aber auch sparsam dosiert und die Töpfchen wurden nur kurz eingetaucht.
Wie jedes Jahr verhalten sich übrigens besonders die Striped Roman und die
Jersey Devil zickig mit seltsam verformten Blättern mit eingerollten Blatträndern, fast an Fadenblättrigkeit erinnernd. Eine ist sogar schon eingegangen, ich finde aber die hat es etwas übertrieben.

Ich habe das Saatgut von einer zweiten Quelle bezogen (ohne allerdings den Ursprung zu kennen) mit dem selben Ergebnis. Vielleicht sah auch durch diese Mimosen das Gesamtbild schlimmer aus als es ist.