Beiträge: 4.733
Themen: 81
Registriert seit: 05 2011
Im toom Baumarkt haben sie heute u.a. ein Foliengewächshaus, 3m X 2m. Schau ich mir gleich mal an. Kostet70,00 €. Außerdem haben sie Baueimer und Mörteleimer (20 l) im Angebot.
Der Platz, auf dem das Haus stehen würde, wird sonst mit Kartoffeln oder Stangenbohnen bepflanzt.
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Beiträge: 4.733
Themen: 81
Registriert seit: 05 2011
11.02.12, 16:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.02.12, 16:59 von orchidee.)
Wir haben uns das Foliengewächshaus im toom-Baumarkt angeschaut. Es war leider nicht aufgebaut, aber ein Karton war offen, so daß man hineinschauen konnte. GG, der ein absoluter Qualitätsfreak ist, war überhaupt nicht davon begeistert. Die Folie sei zu dünn, die Stangen zu schwach usw. Ich denke, er hat recht. Für das Geld, meinte er, kann er mir auch noch ein Tomatendach bauen, da wir noch einige schöne, lange Balken haben und diese durchsichtigen, gewellten Platten für´s Dach sind ja auch o.k. Dann hätten wir etwas Stabiles 
Die Baueimer, 20l für 1,79€ hingegen, sind super. 15 Stück habe ich mir gegönnt und noch 3 viereckige Mörtelwannen, 65l, zu 5,99€.   
Da die offene Seite des Tomatendaches (ist ein Anlehndach) nach Westen zeigen wird und der Regen und Wind ja hineinschlagen, wäre es wohl sinnvoll, vornean irgendetwas zu pflanzen, das ein wenig schützt und den Regen verträgt-z.B. Physalis- die werden ja schnell hoch und dicht.
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Beiträge: 1.822
Themen: 36
Registriert seit: 05 2011
Damit hast du sicher nichts falsch gemacht, wenn du das Gewächshaus nicht gekauft hast. 
Der Preis für die Baueimer ist echt günstig. Habe mir letztens einen Karton (20 Stück) 20l Kübel bestellt bei nem Baumschulbedarf. Da hat der Kübel ungefähr 2 Euro und ein paar Cents gekostet (inkl. Versand). 
Machst du in die Kübel dann noch Löcher rein ?
Beiträge: 4.733
Themen: 81
Registriert seit: 05 2011
Hallo debora,
ja, da müssen ja Löcher rein. GG bohrt die mit der Maschine. Ich habe vom vorigen Jahr auch noch einige dieser ovalen, großen Farbeimer (ich denke auch 15-20l), die eigenen sich ja auch gut füt die Tomis. Sind zwar optisch nicht der Brüller, aber im Tomatenhaus ist mir das ziemlich schnuppe  In einen der viereckigen Spiesskübel will ich 2 Schlangengurken Dominica pflanzen, hatte ich vor 2 Jahren, wohl als Pflanze, war sehr lecker und reichtragend. Jetzt habe ich mir Samen gekauft.
Ach, wär´s doch schon Frühling 
Ein schönes Wochenende wünsche ich Dir 
LG orchidee
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Beiträge: 1.448
Themen: 101
Registriert seit: 05 2011
12.02.12, 09:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.02.12, 09:51 von hhh13.)
Ich hatte auch mal ein Folienhaus, lt. Anleitung befestigt, nach dem ersten Sturm lag es beim Nachbarn. Eigene Befestigung entworfen, damit blieb es fest am Boden. Nach ein paar Stürmen gingen die ersten Nähte auf, schon leichter Hagel und ein paar Löcher waren drin. Im Winter muss die Folie sowieso wieder rein. Blöderweise hab ich mir dann eine Ersatzfolie gekauft anstatt etwas ordentliches zu bauen. Die hielt gerade mal ein Jahr. Mit viel Klebeband kriegt man das zwar wieder hin aber das kostet nur Zeit und Geld.
Also hab ich mir beim Hornbach einen Bausatz im Angebot gekauft - hatte genau die richtige Größe. Ich habs zwar etwas stabiler gebaut als in der Anleitung beschrieben und auch ein ordentliches Fundament gemacht.
Jetzt steht das seit einigen Jahren. Hat Hagel, 1 m Schnee und mehrere Stürme (tw. bis 120km/h !) überstanden. In Summe sicher billiger als ein Folienhaus und dauernd Ersatzfolien kaufen. Und eine bessere Wärmeisolierung hat es auch. Mit dem Fenster kann man besser lüften usw.
Wenn es nicht fix montiert bleiben soll, mach folgendes:
4 Betonsockel im Rechteck mit Halterung, an jede Ecke einen Holzpfosten setzen (ggf. entfernbar. Durchsichtiges Dach wie für Carport drauf. Wer mehr will: durchsichtige Kunststoffplatten auf die Seiten. Damit hat man ein sowas ähnliches wie ein Glashaus, sobald es wärmer wird entfernt man die Seitenwände und hat ein Tomatendach oder man entfernt alles und hat ein normales Blumenbeet.
Wie gut und stabil das wird, hängt vom Erbauer ab. Meine Empfehlung nicht zuviel am Material sparen, dann übersteht das auch Unwetter und hält fast ewig. Die Kunststoffplatten kann man ja leicht tauschen, falls doch mal eine bricht.
LG
Harald
Beiträge: 4.733
Themen: 81
Registriert seit: 05 2011
Hallo Harald,
genau das Gleiche meinte mein Mann auch, das hält von 12 bis mittag. Er überdacht mir im Frühjahr (als Anlehndach) die Fläche neben dem Tomatenhaus. Er macht sowas immer super und es ist für die Ewigkeit. Ich tendiere immer dazu, zu sparen  aber im Endeffekt zahlt man doch drauf
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Beiträge: 203
Themen: 3
Registriert seit: 05 2011
16.02.12, 22:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.02.12, 22:09 von Reniar.)
(12.02.12, 09:49)hhh13 schrieb: 4 Betonsockel im Rechteck mit Halterung, an jede Ecke einen Holzpfosten setzen (ggf. entfernbar.
Alternativ: verzinkte Bodendübel einschlagen. Preiswert, schnell und effektiv. Selbst Kyril lies seinerzeit meine Überdachung stehen. Ich habe meine Balken darin festgeschraubt.
Von so einem Folienhaus hatte ich übrigens auch mal eines (nur kleiner). Zuerst flog es mir halb davon. Nach einer guten Befestigung war die Folie dann nach einem Jahr hin. Habe die Folie auf Garantie getauscht bekommen. Und ein Jahr später... Ach schade um Geld und Arbeit.
Grüße
Reniar
Beiträge: 1.822
Themen: 36
Registriert seit: 05 2011
Auch wenn hier einige geschrieben haben, dass diese Folienhäuser nix taugen, habe ich mich dazu verleiten lassen heute eines zu kaufen.
Es ist gerade bei Thomas Phillipps im Angebot und kostet nur 39,95.
http://www.thomas-philipps-onlineshop.de...m_16077508
Mein GG meinte für den Preis wär es nicht so schlimm, wenn es nach nem Jahr schon kaputt ist.
Mal sehen, wie es sich hält....
Beiträge: 1.372
Themen: 8
Registriert seit: 05 2011
Hallo debora,
ich habe es voriges Jahr gekauft und es hat prima gehalten,
und wurde ohne Probleme vor dem Winter abgebaut.
Nur die Wärme staut sich sehr, weil es nur eine Tür hat und
gegen über ein kleines Fenster ist. Für im Sommer kommt
so zu wenig Luft durch.Für das Regen Jahr war es prima. 
LG
Beiträge: 226
Themen: 5
Registriert seit: 05 2011
(22.03.12, 13:41)Querbeet schrieb: Hallo debora,
ich habe es voriges Jahr gekauft und es hat prima gehalten,
und wurde ohne Probleme vor dem Winter abgebaut.
Nur die Wärme staut sich sehr, weil es nur eine Tür hat und
gegen über ein kleines Fenster ist. Für im Sommer kommt
so zu wenig Luft durch.Für das Regen Jahr war es prima.
LG
Wie habt ihr es am Boden befestigt, damit es der Wind nicht mitreißt?
LG
Eli
|