Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: 01 2012
Hallo,
ich bin neu hier. Nachdem ich bei einigen gelesen habe, wieviel und welche Sorten sie anbauen, komme ich mir ganz klein und mickrig vor.
Ich habe im Schnitt immer so 30 - 40 Freilandtomaten und ca. 8-10 im Gewächshaus. (In Töpfen)
Insgesamt sind es immer so 4-5 gleiche Sorten.
Seit Jahren leiden meine Tomaten am Ende der Saison unter der Krautfäule. Und seit Jahren suche ich Krautfäuleresistente Tomaten. Bisher vergebens.
Dann mache ich wahrscheinlich auch den Fehler, dass ich die gleichen Tomaten, die ich im Freiland habe, auch ins Gewächshaus stelle.
Momtrix
Beiträge: 516
Themen: 21
Registriert seit: 05 2011
Hallo Momtrix
versuche es doch mal mit einer intensiven Bodenvorbereitung. Stärke den Boden mit Knoblauchtee Schachtelhalmbrühe und oder Brenneseljauche,Dann die robusten Sorten zum Beispiel De Berao und Sorten aus Sibirien.Dazu noch den Boden gemulcht.Gutes gelingen wünsche ich dir!Trudi
Beiträge: 238
Themen: 10
Registriert seit: 05 2011
(29.01.12, 21:54)Momtrix schrieb:
Hallo,
ich bin neu hier. Nachdem ich bei einigen gelesen habe, wieviel und welche Sorten sie anbauen, komme ich mir ganz klein und mickrig vor.
Ich habe im Schnitt immer so 30 - 40 Freilandtomaten und ca. 8-10 im Gewächshaus. (In Töpfen)
Insgesamt sind es immer so 4-5 gleiche Sorten.
Seit Jahren leiden meine Tomaten am Ende der Saison unter der Krautfäule. Und seit Jahren suche ich Krautfäuleresistente Tomaten. Bisher vergebens.
Dann mache ich wahrscheinlich auch den Fehler, dass ich die gleichen Tomaten, die ich im Freiland habe, auch ins Gewächshaus stelle.
Momtrix
Willkommen im Club.
Wenn Du jährlich 30-40 Tomaten großziehst, wirst Du wissen, was Braunfäule ist. Wirklich resistente Sorten kenne ich nicht.
Bei #32
http://www.tomaten-forum.com/Thread-Brau...ebr%C3%A4u
findest Du etwas.
Pflanzenstärkung mit Brühe aus Ackerschachtelhalm hat sich bei mir bewährt.
Beiträge: 2.571
Themen: 24
Registriert seit: 05 2011
Hallo und herzlich willkommen!
Viele Grüße
Topaci
Beiträge: 1.481
Themen: 39
Registriert seit: 05 2011
Hallo Momtrix,
auch von mir hier im Forum ein herzliches Willkommen

Liebe Grüße
Dru
Beiträge: 70
Themen: 1
Registriert seit: 09 2011
Herzliche Willkommengrüße auch von mir.
Gruß Karin
Gruß Karin aus Duisburg NRW
Beiträge: 443
Themen: 32
Registriert seit: 05 2011
Herzlich willkommen. Bei uns kannst Du alles fragen, wir helfen gerne weiter.
Zum Thema krautfäuleresistente Sorten: Die gibt es tatsächlich nicht, aber mit dem im Link oben genannten Wundermittel von asmx91 kann man sie ganz gut in den Griff bekommen. Wobei es auch große sortenspezifische Unterschiede gibt.
De Berao und auch Matina bzw. Tamina sind sicherlich Sorten, die für's ungeschützte Freiland geeignet sind. Im Kübel an der Hauswand ist es insgesamt recht problemlos. Die späten Sorten sollten aber ins Gewächshaus, ebenso wie die wärmebedürftigen.
Beste Grüße
Balder
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: 01 2012
Hallo,
da ich ja, wie bereits geschrieben, die Krautfäule mal früher oder später, aber jedes Jahr wieder bekommen habe, bin ich dazu übergegangen, einfach 15-20 Tomatenpflanzen mehr anzupflanzen. Und da ja nicht alle gleichzeitig schlecht wurden, konnte ich mir so immer ganz gut helfen.
Aber ich werde es in diesem Jahr mal mir robusteren Sorten versuchen.
Momtrix
Beiträge: 39
Themen: 13
Registriert seit: 05 2011
Hallo,
lese eínmal der Bericht der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau ..... Hier sind viele Tomatenkrankheiten und deren Behandlung aufgeführt.#Bayerische Landesanstalt für Gartenbau
mfg
stammb
Hallo,
ich-wir- kommen aus Franken, Oberfranken, Landkreis Coburg.
Meine Lieblingsbeschäftigung ist Gartenarbeit und alles was mit Natur- und Umweltschutz zu tun hat.
Beiträge: 640
Themen: 14
Registriert seit: 05 2011
Erst mal herzlich Willkommen.
Die Auriga und die Gardener`s Delight waren bei mir diesen Sommer komplett ungeschützt im Freien und haben das super ohne Krautfäule oder Braunfäule überstanden. Was man nicht von allen behaupten kann, die im Freien waren.
LG
Claudia