29.04.19, 21:20
Suche ja schon seit längerem eine Erklärung für Probleme bei meiner Tomatenanzucht unter Kunstlicht.
Nach den aufgetretenen Lilaverfärbungen auf der Blattunterseite und dem späteren teilweisen verwelken dieser Blätter
habe ich an 6 Pflanzen meiner Agro F1 jetzt ein weiteres Phänomen das ich mir erstmal nicht wirklich erklären kann.
Nachdem sich bei den kleinen Agropflänzchen auch diese Verfärbungen zeigten habe ich sie dauerhaft unter ein Nord-Dachfenster gestellt
um eine weitere Verschlimmerung zu verhindern. Die Pflänzchen sind dann auch recht gut gewachsen, nur das erste richtige Blattpaar ist nach einiger
Zeit lahm geworden. Das ist auch bei den meisten der anderen Sorten aufgetreten, diese wachsen inzwischen im GWH aber ganz ordentlich.
Seit etwa 1-2 Wochen sind dann bei den Pflänzchen der Agrosorte von unten her immer mehr ganze Äste komplett vertrocknet.
Dieses Vertrocknen hat sich nun immer mehr beschleunigt, heute habe ich diese 6 Pflänzchen endgültig für den Restmülleimer vorgesehen.
![[Bild: 35637466sb.jpg]](https://up.picr.de/35637466sb.jpg)
Die Wurzeln haben sich tadellos entwickelt, der oberste Trieb sieht auch immer erst mal gut aus.
Später bekommen dann die Blätter auf der Rückseite so ne Art helle Pusteln, auf der Blattvorderseite sieht man diese Pusteln als helle Punkte.
2-3 Tage später ist dann der komplette Seitenast von der Spitze her beginnend abgestorben.
Beim googeln bin ich auf mehrere Varianten von Welkekrankheiten die durch Bakterien verursacht werden gestoßen.
Wenn überhaupt dann würde dies am ehesten hier zuteffen?
![[Bild: 35637469le.jpg]](https://up.picr.de/35637469le.jpg)
![[Bild: 35637474kd.jpg]](https://up.picr.de/35637474kd.jpg)
Die Pflanzen sind nach dem Keimen ausschließlich in Composana Blumenerde gewachsen, weder zu trocken noch zu nass, Schädlinge gab es keine.
Bisher bin ich eigentlich davon ausgegangen das die Probleme an meinen kleineren Tomatenpflänzchen ausschließlich mit der Beleuchtung zusammen hängen.
Inzwischen kommen mir aber etwas Zweifel ob diese Theorie noch stimmt.
Ein kurzer Rückblick zur bisherigen Situation:
typsiches Aussehen der Unterseite der ersten richtigen Blätter:
![[Bild: 35638099gq.jpg]](https://up.picr.de/35638099gq.jpg)
Blattoberseite zeigt diese hellen Punkte:
![[Bild: 35638101tc.jpg]](https://up.picr.de/35638101tc.jpg)
später zeigen sich dann auf der Rückseite längs der Blattadern weiße Verkrustungen, sieht aus wie Ablagerungen oder Abkapslungen, lässt sich nicht entfernen.
![[Bild: 35638104xc.jpg]](https://up.picr.de/35638104xc.jpg)
vereinzelt gibt es vertrocknete Blätter, an den weiteren Seitenästen / Blättern treten diese Verfärbungen, Ablagerungen etc. nicht mehr auf.
![[Bild: 35638106ig.jpg]](https://up.picr.de/35638106ig.jpg)
Meine Frage wäre ob jemand weitere Infos bzw. Erfahrungen mit diesem Thema hat?
LG Werner
PS: Eine Agro die ich bei meiner ersten Runde dabei hatte wurde Ende März im GWH eingepflanzt und wächst inzwischen normal weiter.
Die Samen waren alle aus der gleichen Tüte!
Bei diesen 6 kaputten Agros waren auf den Blattrückseiten nur die Pusteln zu sehen, diese "weißlichen Ablagerungen" nicht. Vermutlich ist das Blatt dann
immer schon vorher verwelkt bevor sich solche Ablagerungen bilden konnten?
Nach den aufgetretenen Lilaverfärbungen auf der Blattunterseite und dem späteren teilweisen verwelken dieser Blätter
habe ich an 6 Pflanzen meiner Agro F1 jetzt ein weiteres Phänomen das ich mir erstmal nicht wirklich erklären kann.
Nachdem sich bei den kleinen Agropflänzchen auch diese Verfärbungen zeigten habe ich sie dauerhaft unter ein Nord-Dachfenster gestellt
um eine weitere Verschlimmerung zu verhindern. Die Pflänzchen sind dann auch recht gut gewachsen, nur das erste richtige Blattpaar ist nach einiger
Zeit lahm geworden. Das ist auch bei den meisten der anderen Sorten aufgetreten, diese wachsen inzwischen im GWH aber ganz ordentlich.
Seit etwa 1-2 Wochen sind dann bei den Pflänzchen der Agrosorte von unten her immer mehr ganze Äste komplett vertrocknet.
Dieses Vertrocknen hat sich nun immer mehr beschleunigt, heute habe ich diese 6 Pflänzchen endgültig für den Restmülleimer vorgesehen.
![[Bild: 35637466sb.jpg]](https://up.picr.de/35637466sb.jpg)
![[Bild: 35637462by.jpg]](https://up.picr.de/35637462by.jpg)
Die Wurzeln haben sich tadellos entwickelt, der oberste Trieb sieht auch immer erst mal gut aus.
Später bekommen dann die Blätter auf der Rückseite so ne Art helle Pusteln, auf der Blattvorderseite sieht man diese Pusteln als helle Punkte.
2-3 Tage später ist dann der komplette Seitenast von der Spitze her beginnend abgestorben.
Beim googeln bin ich auf mehrere Varianten von Welkekrankheiten die durch Bakterien verursacht werden gestoßen.
Wenn überhaupt dann würde dies am ehesten hier zuteffen?
![[Bild: 35637469le.jpg]](https://up.picr.de/35637469le.jpg)
![[Bild: 35637474kd.jpg]](https://up.picr.de/35637474kd.jpg)
Die Pflanzen sind nach dem Keimen ausschließlich in Composana Blumenerde gewachsen, weder zu trocken noch zu nass, Schädlinge gab es keine.
Bisher bin ich eigentlich davon ausgegangen das die Probleme an meinen kleineren Tomatenpflänzchen ausschließlich mit der Beleuchtung zusammen hängen.
Inzwischen kommen mir aber etwas Zweifel ob diese Theorie noch stimmt.
Ein kurzer Rückblick zur bisherigen Situation:
typsiches Aussehen der Unterseite der ersten richtigen Blätter:
![[Bild: 35638099gq.jpg]](https://up.picr.de/35638099gq.jpg)
Blattoberseite zeigt diese hellen Punkte:
![[Bild: 35638101tc.jpg]](https://up.picr.de/35638101tc.jpg)
später zeigen sich dann auf der Rückseite längs der Blattadern weiße Verkrustungen, sieht aus wie Ablagerungen oder Abkapslungen, lässt sich nicht entfernen.
![[Bild: 35638104xc.jpg]](https://up.picr.de/35638104xc.jpg)
vereinzelt gibt es vertrocknete Blätter, an den weiteren Seitenästen / Blättern treten diese Verfärbungen, Ablagerungen etc. nicht mehr auf.
![[Bild: 35638106ig.jpg]](https://up.picr.de/35638106ig.jpg)
Meine Frage wäre ob jemand weitere Infos bzw. Erfahrungen mit diesem Thema hat?
LG Werner
PS: Eine Agro die ich bei meiner ersten Runde dabei hatte wurde Ende März im GWH eingepflanzt und wächst inzwischen normal weiter.
Die Samen waren alle aus der gleichen Tüte!
Bei diesen 6 kaputten Agros waren auf den Blattrückseiten nur die Pusteln zu sehen, diese "weißlichen Ablagerungen" nicht. Vermutlich ist das Blatt dann
immer schon vorher verwelkt bevor sich solche Ablagerungen bilden konnten?