Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Bücherliste
#21
Also erstmal: Sehr umfangreich.
Ein Teil - wie wahrscheinlich in jedem Buch zum Gemüseanbau - zum Boden. Wobei ich auch ein paar neue Informationen gefunden habe, gerade zur Bodengare. (Bin ja neu im Thema und kein studierter Landwirt. Sonst wär das für mich vielleicht auch ein alter Hut.)
Was ich sehr schön: Der größte Teil ist wirklich den einzelnen Gemüsesorten gewidmet. Plus Tipps und Tricks von verschiedenen GärtnerInnen.

Handbuch Samengärtnerei hatte ich schon.
Und momentan würd ich sagen, dass die beiden Bücher zusammen das Beste sind, was ich zum Thema Gemüse anbauen und vermehren bisher so in Händen hatte.

Vielen Dank für eure Empfehlungen. [Bild: smilie_love_012.gif]
Zitieren
#22
Und ich habe mir jetzt auch noch das Handbuch Samengärtnerei bestellt.
Müßte morgen oder übermorgen kommen. Da bin ich ja dann auch bestens ausgestattet.
[Bild: smilie_love_007.gif]
Zitieren
#23
Das Handbuch Samengärtnerei ist super ! Kann ich nun auch weiter empfehlen. :thumbup:
Übrigens gibt es ab März ein neues Buch von Andrea Heistinger über Balkongärten.
Ist sicher für so manchen Gärtner hier im Forum interessant....

\"\"

Direkt zu Amazon.de
Zitieren
#24
(23.01.12, 20:08)debora999 schrieb: Das Handbuch Samengärtnerei ist super ! Kann ich nun auch weiter empfehlen. :thumbup:
Übrigens gibt es ab März ein neues Buch von Andrea Heistinger über Balkongärten.
Ist sicher für so manchen Gärtner hier im Forum interessant....

\"\"

Direkt zu Amazon.de

Ist sicher ein tolles Buch, aber auch ein stolzer Preis :crying:
Ich denke noch darüber nach :whistling:.
Liebe Grüße Marion
Zitieren
#25
Na, bis März ist ja noch ein bisschen Zeit zum sparen *dasKleingeldfachvomPortomonaieindieSpardosefüll*
Toller Tipp. Danke!
Zitieren
#26
Das Handbuch Bio-Balkongarten habe ich zu Ostern geschenkt bekommen.
Es ist sehr interessant, enthält viele gute, praktische Tipps.
Vom richtigen Gefäß, über die Erde, das Gießen, Düngung und spezielle Tipps für verschiedenes Gemüse ist alles enthalten.
Habe bisher schon einiges gelesen und gestaunt... :w00t: biggrin
Für jeden Balkongärtner und Kübelgärtner lesenswert ! :thumbup:
Zitieren
#27
Duhu Claudiaaa, ich hab da mal eine Frage zu deinem neuen Buch...
Hab die Kosten bisher gescheut und mir den Kauf verkniffen. Aber es soll da was zum vertikalen Gärtnern drinstehen (ggf. auch schön bebildert...)
Ist das was, was man auch sinnvoll umsetzen könnte?
Zitieren
#28
Also zum Thema vertikales Gärtnern gibt es m.M: wenig.
Mir fällt nur spontan eine bebilderte Beschreibung von einem Gärtner in London ein, der vor seinen Fenstern Tomaten und Gemüse zieht....
Hier mal ein Link von seiner Seite dazu: http://www.verticalveg.org.uk/
Du könntest dir das Buch ja evtl. mal in einer Buchhandlung durchblättern. Oder du kommst im August zum Forentreffen zu uns, dann kannst du es ausführlich studieren. :whistling: biggrin
Zitieren
#29
Die Arche Noah hatte mal ein vertikales Projekt veröffentlicht. Leider finde ich gerade nichts darüber im Web. Aber vielleicht weiß ja jemand, wo man da suchen müßte?

Liebe Grüße, Mechthild
Erst wenn die letzte Fichte verdorrt, der letzte Fluss vertrocknet und der letzte Schmetterling vergiftet ist, werdet Ihr feststellen, dass man Subventionen nicht essen kann.

Frei nach dem alten nativen Stammesführer
Zitieren
#30
@Mechthild
Meinst du das Projekt mit den Gemüsekisten ?
Das ist nämlich auch im Balkongartenbuch erklärt. Die gebrauchten Gemüsekisten werden versetzt in 3-4 Lagen augebaut. In diesem Link sieht man ein Bild davon; das 11.Bild (einfach nach unten scrollen) : http://www.langenlois.at/rathaus/aktuell...aumen.html
So kann man dann auch in die Höhe gärtnern und spart Platz. smile
Zitieren