30.07.17, 23:13
Nachdem ich wie schon berichtet Anfang letzter Woche in meinem Folienhaus die ersten reifenden Berner Rose Früchte so vorfand
hatte ich erstmal die vielen Amseln hier im Garten in Verdacht.
Am gleichen Abend noch 2 Netze bestellt um das Problem zu lösen.
Tags darauf am Spätnachmittag die Folien hochgerollt um nach den Tomaten zusehen. Da rennt etwas graues mit langem Schwanz aus dem Folienhaus.
große Maus oder Ratte? und an die 10 weiteren angefressenen Tomaten an verschiedenen Pflanzen (nur reife oder fast reife Früchte)
Das darf doch wohl nicht wahr sein!
Sofort zum Baumarkt um Mäuse- und Rattenfallen zu kaufen.
Das Ergebniss am nächsten Tag:
Eine junge Wanderratte. Und weitere Tomaten angefressen.
An den folgenden Tagen 2 weitere dieser jungen Exemplare gefangen.
Nachdem ich in der Zwischenzeit gelesen habe was für Krankheiten die Viecher übertragen können habe ich mich entschieden professionelle Hilfe zu holen,
die Kosten waren mir erstmal egal. Es wurden dann mehrere Boxen aufgestellt mit entsprechenden Ködern die zeitversetzt nach 2-3 Tagen wirken sollen.
Allerdings wurden nach dem Fang des 3. Exemplars und vor dem Aufstellen der Boxen keine weiteren Früchte mehr angefressen. Auch die Fallen blieben danach
bis heute leer.
Die angefressenen Früchte wurden natürlich entsorgt.
Aber: Was ist mit den vielen restlichen Tomaten an insgesamt 18Pflanzen?
Die Viecher sind ja wohl kreuz und quer umher gestiegen und haben mit Sicherheit entsprechende Hinterlassenschaften zurück gelassen.
Ich werde vorerst mal keine Tomaten von diesen 18 Pflanzen so essen sondern alle die reif werden nur gekocht verarbeiten.
Dasselbe gilt für diejenigen Paprika und Auberginen (die ja eh gebraten werden) die ebenfalls im Folienhaus wachsen.
Da ich weder im GWH noch an meinen 20 - 30m entfernten Kübelpflanzen etwas feststellen konnte muß ich nun nicht komplett auf frische Tomaten verzichten.
Leider bekomme oder finde ich nirgendwo zuverlässige Infos oder Empfehlungen was in solch einem Fall mit den Früchten zu machen ist.
Oder wie lange eventuelle Verunreinigungen auf den Tomaten bestehen bleiben?
Ach ja, am besten haben den Viechern die Blush und die Gajo de Melon geschmeckt.
Mir ist der Apettit allerdings erstmal an den Tomaten aus meinem Folienhaus vergangen!
LG aus dem Nordschwarzwald
Werner
hatte ich erstmal die vielen Amseln hier im Garten in Verdacht.
Am gleichen Abend noch 2 Netze bestellt um das Problem zu lösen.
Tags darauf am Spätnachmittag die Folien hochgerollt um nach den Tomaten zusehen. Da rennt etwas graues mit langem Schwanz aus dem Folienhaus.
große Maus oder Ratte? und an die 10 weiteren angefressenen Tomaten an verschiedenen Pflanzen (nur reife oder fast reife Früchte)
Das darf doch wohl nicht wahr sein!
Sofort zum Baumarkt um Mäuse- und Rattenfallen zu kaufen.
Das Ergebniss am nächsten Tag:
Eine junge Wanderratte. Und weitere Tomaten angefressen.
An den folgenden Tagen 2 weitere dieser jungen Exemplare gefangen.
Nachdem ich in der Zwischenzeit gelesen habe was für Krankheiten die Viecher übertragen können habe ich mich entschieden professionelle Hilfe zu holen,
die Kosten waren mir erstmal egal. Es wurden dann mehrere Boxen aufgestellt mit entsprechenden Ködern die zeitversetzt nach 2-3 Tagen wirken sollen.
Allerdings wurden nach dem Fang des 3. Exemplars und vor dem Aufstellen der Boxen keine weiteren Früchte mehr angefressen. Auch die Fallen blieben danach
bis heute leer.
Die angefressenen Früchte wurden natürlich entsorgt.
Aber: Was ist mit den vielen restlichen Tomaten an insgesamt 18Pflanzen?
Die Viecher sind ja wohl kreuz und quer umher gestiegen und haben mit Sicherheit entsprechende Hinterlassenschaften zurück gelassen.
Ich werde vorerst mal keine Tomaten von diesen 18 Pflanzen so essen sondern alle die reif werden nur gekocht verarbeiten.
Dasselbe gilt für diejenigen Paprika und Auberginen (die ja eh gebraten werden) die ebenfalls im Folienhaus wachsen.
Da ich weder im GWH noch an meinen 20 - 30m entfernten Kübelpflanzen etwas feststellen konnte muß ich nun nicht komplett auf frische Tomaten verzichten.
Leider bekomme oder finde ich nirgendwo zuverlässige Infos oder Empfehlungen was in solch einem Fall mit den Früchten zu machen ist.
Oder wie lange eventuelle Verunreinigungen auf den Tomaten bestehen bleiben?
Ach ja, am besten haben den Viechern die Blush und die Gajo de Melon geschmeckt.
Mir ist der Apettit allerdings erstmal an den Tomaten aus meinem Folienhaus vergangen!
LG aus dem Nordschwarzwald
Werner