Beiträge: 2.344
Themen: 88
Registriert seit: 11 2015
Hatte schon mal jemand BEF an der Blush festgestellt. Gestern an einer Pflanze entdeckt. Es sind bis jetzt 4 Früchte betroffen. Hatte die letzten 6 Wochen bis jetzt vorsorglich 4 mal mit "GABI" Blattdüngung gespritzt. Hatte zumindest bei dieser Pflanze nicht gebracht.
Habe das seit vielen Jahren hauptsächlich an meinen Agro F1 gehabt, vereinzelt auch an Französischen Ochsenherz.
Werde das Gabi noch 2 - 3mal als Blattdüngung spritzen um einen Vergleich bei den Agros zu haben.
LG aus dem Nordschwarzwald
Werner
Beiträge: 206
Themen: 2
Registriert seit: 11 2013
Ja, es sieht leider nach Blütenendfäule aus.
Ich kenne dein Gabi nicht, kann also dazu nichts sagen.
Bei mir tritt das Problem nicht mehr auf, seit ich beim Pflanzen Kalk ins Pflanzloch bzw. den Kübel gebe. Außerdem verteile ich immer mal fein zerstoßene Eierschalen. Wenn man mit hartem Leitungswasser gießt, braucht man das vielleicht nicht, aber ich verwende normalerweise Regenwasser.
Beiträge: 3.106
Themen: 66
Registriert seit: 02 2012
23.06.17, 08:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.06.17, 08:18 von grill-fan.)
(23.06.17, 07:22)Xiocolata schrieb: Ja, es sieht leider nach Blütenendfäule aus.
Ich kenne dein Gabi nicht, kann also dazu nichts sagen.
Bei mir tritt das Problem nicht mehr auf, seit ich beim Pflanzen Kalk ins Pflanzloch bzw. den Kübel gebe. Außerdem verteile ich immer mal fein zerstoßene Eierschalen. Wenn man mit hartem Leitungswasser gießt, braucht man das vielleicht nicht, aber ich verwende normalerweise Regenwasser.
Selbst mit Leitungswasser kann es eng werden. Darum ist ein Kalkgabe beim Einpflanzen schon die halbe "Miete" .
Ich gebe
vier Teelöffel Branntkalk in einen Plastikbecher mit Wasser .
Löse diesen weitestgehend darin auf.
Die gröberen Stücke verbleiben im Becher, die feinen + das Gelöste gebe ich in eine
200l Regentonne.
Einziger Nachteil:
Vor der Wasserentnahme/Gießen muss man die Regentonne einmal umrühren, weil sich der feine Branntkalk auf dem Boden absetzt.
Beiträge: 1.619
Themen: 18
Registriert seit: 04 2015
Bei der momentanen Hitze kann es schon mal auch sehr kleinfruchtige Sorten erwischen mit der BEF.
Der Blattdünger muss unbedingt auch auf die Früchte treffen, sonst nützt er dort nicht viel. Die Pflanze hat nämlich eine Rangordnung wer bei Calciummangel zuerst damit versorgt wird und da kommen die Blätter vor den Früchten. Wenn Du die Stiele in Fruchtnähe gut erwischt, sind die Chancen größer, dass das Calcium auch bei den Früchten landet.
Grundsätzlich ist es aber viel wichtiger die Pflanze wirklich gleichmäßig feucht zu halten und nicht zwischendurch austrocknen zu lassen (nicht einfach bei den Temperaturen), denn ohne ausreichenden Saftstrom in der Pflanze wird das Calcium überhaupt nicht weitertransportiert. Ca ist einer der wenigen Nährstoffe, die nur über den Flüssigkeitsstrom transportiert werden, deshalb tritt BEF ja auch in den Hitzewellen auf und nicht im regnerischen Frühjahr oder Herbst und verschwindet nach der Hitze wieder.
Beiträge: 2.344
Themen: 88
Registriert seit: 11 2015
Habe bisher immer die ganze Pflanze eingesprüht, mit Priorität auf den Blattunterseiten. Irgendwo hatte ich gelesen das die Nährstoffe bei Blattdüngung hauptsächlich über die Rückseite der Blätter aufgenommen wird.
Meine Pflanzen im GWH bekommen jeden 2. Tag etwa 2L Wasser, die Kübelpflanzen bei der momentanen Hitze täglich.
Zu überlegen wäre bei diesen Temperaturen die Wassermenge noch zu erhöhen?
Werde mir aber fürs nächste Jahr das mit dem Kalk ins Pflanzloch notieren.
Die Hitze geht hier erstmal bis Anfang nächster Woche weiter, auch gestern wieder kein Tropfen Regen.
Trotz Beschattung habe ich im GWH bis zu 37° gehabt, bei Außentemperaturen im Schatten von 33° aber auch nicht verwunderlich.
Danke nochmals für die Info's
Werner
Beiträge: 13.038
Themen: 56
Registriert seit: 05 2011
23.06.17, 12:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.06.17, 12:14 von asmx91.)
Ich habe festgestellt - kann auch falsch liegen - nur wenn genügend Kalium vorhanden ist klappt die Wasserversorgung...
wo steckt Alfred - der kann es richtig erklären!
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 3.106
Themen: 66
Registriert seit: 02 2012
(23.06.17, 11:28)wemu schrieb: Habe bisher immer die ganze Pflanze eingesprüht, mit Priorität auf den Blattunterseiten. Irgendwo hatte ich gelesen das die Nährstoffe bei Blattdüngung hauptsächlich über die Rückseite der Blätter aufgenommen wird.
Meine Pflanzen im GWH bekommen jeden 2. Tag etwa 2L Wasser, die Kübelpflanzen bei der momentanen Hitze täglich.
Zu überlegen wäre bei diesen Temperaturen die Wassermenge noch zu erhöhen?
Werde mir aber fürs nächste Jahr das mit dem Kalk ins Pflanzloch notieren.
Die Hitze geht hier erstmal bis Anfang nächster Woche weiter, auch gestern wieder kein Tropfen Regen.
Trotz Beschattung habe ich im GWH bis zu 37° gehabt, bei Außentemperaturen im Schatten von 33° aber auch nicht verwunderlich.
Danke nochmals für die Info's
Werner
Genau wie bei mir.
Meine GH-Tomaten bekommen
täglich besagte 1,5 bis 2L.
Im Freiland gieße ich nur 0,4l morgens.
Bei heißem Wetter auch gegen Abend noch mal.
Nur Mulchmaterial muss ich derzeit bei mir im Garten förmlich suchen.. .