Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Naseweis 2017 - Bilder, Juni 21
#11
@Jerry
Ach Sebastian, die sollen ruhig noch wachsen. Ich bin zu faul mehrfach an denen zu basteln. Wenn alle groß genug sind, vereinzele ich und lege dabei ggf. tiefer.
Zitieren
#12
Schön sieht es bei Dir aus. :clapping:

Noch ein Rocoto-Fan, so wie es aussieht. smile

Liebe Grüße Günter


Zitieren
#13
@ Günter
Oh ja, pubescens sind neben baccatum definitiv meine liebste Art.
Bei den anderen, annuum, chinense, frutescens, etc. sind es nur einzelne Sorten, die mir gefallen.
baccatum hingegen schmeckten mir bisher ausnahmslos (so herrlich fruchtig) und pubescens sind in Sachen Witterungsbeständigkeit, Ertrag, Verarbeitung und auch Schärfe unschlagbar.
Sie werden zwar nicht so scharf wie chinense, aber die Schärfe ist direkter, gleichmäßiger und so beim Kochen viel besser einschätz- und dosierbar.
Dieses Jahr freue ich mich besonders auf die Chocolate Grande. Mal schauen, ob braune Rocoto signifikant anders schmecken als gelbe oder rote.
Zitieren
#14
Ich kann Dir diese empfehlen, sehr lecker und mittelscharf.

[Bild: rocotobrown4jduhp.jpg]

Liebe Grüße Günter


Zitieren
#15
Bei mir begannen vor einiger Zeit die ersten Rocoto Farbe anzunehmen. Dann regnete es über eine Woche lang und alle schienen zu pausieren.
Nun scheint die Sonne wieder und die Rocoto reifen ab.
Die Pflanze von der sie stammen war eine überwinterte, aber einige der diesjährigen (Mitte Februar ausgesät) brauchen auch nicht mehr lange.
Der warme Frühling beschert dieses Jahr frühe Ernte.  Yahoo

[Bild: zingaucGF4JATuneuHM418qGaClFqMf0Gsz-XtsF...00-h600-no]
Zitieren
#16
:clapping: :clapping: :clapping: 
Suuuper!

Soooo früh, Toll! :clap: 
Da muss ich bestimmt noch mindestens 4 bis 6 Wochen warten.

V.G.
Carmen
Was mir nicht gut tut ... kann weg.
Zitieren
#17
@ es Perlsche
Danke! biggrin
Ich war auch erstaunt, wie schnell das heuer gerade mit den Rocotos geht. Die Erfahrung der letzten Jahre war, daß sie die ersten Blüten quasi komplett abwerfen und erst etwas später im Jahr wirklich ansetzen.
Nicht dieses Jahr! Plötzlich wird aus jeder Blüte eine Frucht. So zumindest sieht es aus. Soll mir recht sein!

Dann drücke ich dir und deinen mal die Daumen, daß es schneller geht! Sechs Wochen zu warten, das hält doch kein hungriger Gärtner aus! tongue
Zitieren
#18
Oh, Danke fürs Daumen-drücken, ich habe keinerlei Bedenken bezüglich der irgendwann anstehenden Rocotoerntemengen.... :laugh:
und kann nach Deckung des Eigenbedarfs bestimmt wieder zur "Nacchlese" einladen, aber ich finde es so schön und wunderbar, dass Du schon ernten kannst, einfach toll!
Noch habe ich Vorräte aus dem vergangenen Jahr, besonders liebe ich das Rocoto-Räuchersalz :heart: :hot: Nyam

Wie verarbeitest Du die leckeren Teilchen weiter?

L.G.
Carmen
Was mir nicht gut tut ... kann weg.
Zitieren
#19
Aaah! Die köstlichen Superduperminis aus dem Hause Naseweis! *gierig guck*
... und so schöööööööööööön rot! :heart:

Dieses schräge Frühjahr mit kalt-heiß-kalt scheint den Pubescens irgendwie gefallen zu haben. Erinnert sie wohl an das Gebirgsdasein ihrer Vorfahren. :laugh:
Zitieren
#20
@ es Perlsche
Ich habe auch noch ein paar Vorräte. Ich strenge mich aber an, die letzten Gläser eingelegter Chilis und den anderen Kram aufzuessen ehe die neue Ernte in größeren Mengen anfällt.

Also eingelegt habe ich Chilis, die Rocoto in der Regel zusammen mit ein paar Gurkenstücken. Das passt ganz gut, finde ich. Nachteil oder Vorteil ist, je nach Geschmack, daß die Gurkenstücke einiges von der Schärfe aufnehmen. Sie werden scharf und die Rocotostücke werden etwas milder. wink

Ich koche viel Rocoto-Hot-Sauce.
Zu anderen Chilis gebe ich meist noch diverse Zutaten, aber bei den Rocoto halte ich es einfach. Die werden halbiert, entkernt, püriert, mit Zucker, Wasser, Essig und einem oder zwei Äpfeln aufgekocht, nach dem Aufkochen nochmal mit dem Stabmixer püriert und auf die gewünschte Konsistenz reduziert.
Andere Zutaten wie Knoblauch oder irgendwelche Gewürze stören nur. Äpfel hingegen passen gut. Die helfen etwas beim Andicken der Sauce und die Süße sowie Säure harmoniert gleichermaßen mit dem Aroma meiner Rocoto.

Ich trockne auch jedes Jahr ein oder zwei Bleche, aber irgendwie schaffe ich es nicht, die getrockneten, teilweise zu Pulver verarbeiteten Chilis zu verbrauchen.
Das ist eher Kram den ich später verschenke, an die Verwandtschaft weggebe usw.

Am schnellsten geht bei mit die selbstgemachte Hot-Sauce weg. Die kommt ins Essen, sogar in Suppen, auf Brote, an Salate, einfach überall hin! biggrin



@ Mayapersicum
:laugh: Naja, sie wachsen hier ja auch im Bergischen. wink
Warum guckst Du denn so gierig? *grins* Wachsen bei dir heuer keine davon? Lauter andere Sorten?
Zitieren