Beiträge: 1.998
Themen: 45
Registriert seit: 03 2015
Ich habe heute wieder mit Hexengebräu gespritzt und dabei ist mir aufgefallen, dass die befallenen Stellen ganz schwarz werden. Handelt es sich dann definitiv um einen Pilz? Kann jemand mehr dazu sagen?
Erdkrümel sind es auf jeden Fall nicht. Ich weiß auch nicht, ob die weißen Stellen noch von der Milchspritzung oder auch eine Krankheit sind.
Traurige Grüße
virgi
Erfolg hat drei Buchstaben: T U N
Johann Wolfgang von Goethe
Beiträge: 3.223
Themen: 74
Registriert seit: 02 2012
Ich würde vermuten ,dass das ein Pilzbefall ist.
Das Weiße könnte auch das Pilzgeflecht sein, was sich im fortschreitenden Verlauf schwarz färbt.
Wie auch immer..Sch.. Seuche..
Beiträge: 13.710
Themen: 66
Registriert seit: 05 2011
Das ist das Gute am Hexengebräu - alles was krank ist wird am nächsten Tag schwarz. Abschneiden!
Dann das Prozedere 6 Tage hintereinader machen, dann ist Ruhe.....soll aber bitte JEDER so machen wie er will - bei mir ist RUHE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
LG vom
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 3.223
Themen: 74
Registriert seit: 02 2012
Was soll ich dazu sagen.
Virgi hau rein.
Gib deiner Seuchenparade die nächsten 6 Tage die Hexenbräudusche..
Beiträge: 13.710
Themen: 66
Registriert seit: 05 2011
Hallo virgi,
Du könntest Dir aber auch ein Bakterium eingefangen haben (kommt von den Milchspritzungen), da müßtest dann mit Kupfer spritzen... nur das sollen die Experten entscheiden.
LG Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 13.710
Themen: 66
Registriert seit: 05 2011
Hallo virgi,
ich habe mir das Bild vergrößert, das könnten auch Schädlingseier sein, dann wieder Hexengebräu.
LG Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 1.998
Themen: 45
Registriert seit: 03 2015
Hallo Anneliese,
vielen Dank, dass du dir so viel Mühe gemacht hast. War heute mit den Blättern in einem Gartencenter,
der 1. tippte auf Sternrußtau und der 2. und 3. Experte haben dann mit der Lupe drauf gesehen. Es sind vertrocknete Schädlinge, evtl. auch mit Eiern. Mache also weiter mit Hexengebräu, aber nur in dieser Zusammensetzung:
1 Liter Wasser
1 Esslöffel Rapsöl
8 Gramm Backpulver
1 Spritzer Geschirrspülmittel
Liebe Grüße
virgi
Erfolg hat drei Buchstaben: T U N
Johann Wolfgang von Goethe
Beiträge: 3.223
Themen: 74
Registriert seit: 02 2012
Deine Saison ist wirklich ein Wechselbad der Gefühle.. .
Drücke dir die Daumen,das du noch einiges ernten kannst.
Beiträge: 1.998
Themen: 45
Registriert seit: 03 2015

Guido, kann ich gut gebrauchen !
Liebe Grüße
virgi
Erfolg hat drei Buchstaben: T U N
Johann Wolfgang von Goethe
Beiträge: 13.710
Themen: 66
Registriert seit: 05 2011
29.06.16, 22:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.06.16, 22:20 von asmx91.)
Hallo virgi,
bei mir sieht es jetzt aber auch besser aus - ich habe 150 Pflanzen verloren - konnte das Hexengebräu nicht spritzen da es 10 Tage ununterbrochen regnete.
Habe jetzt aber schon 8 Tage pausiert, sprühe erst wieder wenn Schädlinge auftauchen.
LG Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst