Tomatenzüchter
Unregistriert
es geht wohl bald wieder mit dem leidigen Thema los...
Ackerbau Meldung
Ist Krautfäule in Kartoffeln noch kein Thema? Behalten Sie die Witterung in der nächsten Zeit genau im Auge!
Unbeständiges Wetter (Gewitterschauer) kann pflanzgutbürtige Stängelfäule deutlich fördern. Beachten Sie dabei, dass der neue Krautfäuleerreger 13A2 sehr aggressiv ist und den Kartoffelbestand innerhalb kurzer Zeit zerstören kann. Wichtig ist deshalb ein frühzeitiger Spritzstart - vor Sichtbarwerden erster Krautfäulesymptome - mit systemischen Mitteln!
Sollte dieser Zeitpunkt verpasst werden, ist es nur schwer möglich die Krankheit in den Griff zu bekommen.
Quelle: Bayer
LG Marius
PS: Es geht mir NICHT ums spritzen, sondern um die Kraut- und Braunfäule
Beiträge: 238
Themen: 10
Registriert seit: 05 2011
(29.05.11, 22:08)Tomatenzüchter schrieb: ....
LG Marius
PS: Es geht mir NICHT ums spritzen, sondern um die Kraut- und Braunfäule
Ich habe gestern die erste befallene Pflanze entdeckt.
Hoffe, dass der Rückschnitt und das Spritzen mit dem Hexengebräu (danke asmx!!!) noch hilft.
Seit heute stehen alle Tomaten im neuen Tomatenzelt.....
Beiträge: 2.571
Themen: 24
Registriert seit: 05 2011
Moin,
das ist Kraut- und Braunfäule? Ich hatte das irgendwie anders in Erinnerung.
Habe gestern allerdings eine Tomatenpflanze von der Spitze befreit. Sie hatte dunkle größere Flecken an Blättern und Stengel. Aber das sah auch nicht so ganz nach KuB aus.
Ist Stengelfäule noch etwas anderes?
Viele Grüße
Topaci
Beiträge: 120
Themen: 7
Registriert seit: 05 2011
@Pyro
Also ich denke nicht, dass deine Pflanze die Braunfäule hat. Das sieht ganz und gar nicht danach aus. Ich tippe eher auf Sonnenbrand. Für die Krautfäule ist es wohl noch sehr zeitig. Hier ist seit Anfang März kein Regen gefallen, aber die dauernde intensive Sonne schädigt die Pflanzen. Ich weiß ja nicht, was die anderen sagen, aber Krautfäule sieht doch so nicht aus und jetzt schon? Das glaub ich wirklich nicht..
LG Anja
Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er fordert das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten geworden ist: Zeit, Zuwendung und Raum. (Dieter Kienast)
Beiträge: 238
Themen: 10
Registriert seit: 05 2011
Ihr macht mir Mut!
Aber welche Krankheit ist es? Vielleicht sieht man die braunen Stellen auf diesem Blitzlichtfoto besser.
ich glaube du hattest an den unteren Blätter Sonnenschaden und vom Umpflanzen Mangelversorgung.
Waren die Flecken zuerst weisslich ?
dann haben sich Rußpilze angesammelt , weil du sie nicht abgemacht ...
Die meisten machen den Fehler auch bei Braunfäule nur zu sprühen belassen aber die geschädigten Blätter noch dran (Rettersyndrom )
Alles was nicht gesund aussieht auch alte gelbe Blätter - sofort entfernen.
Das Blatt am Stamm ein mal rauf und einmal runter drücken
und das Blatt bricht an der Bruchsollstelle sauber ab und keine weiteren Bakterien können eindringen .
Ich entferne bei wenig Blattmasse oder großem Befall auch mal ein halbes Blatt -
danach beobachten ist wichtig + nicht auf dieunteren Blätter gießen.
Beiträge: 986
Themen: 17
Registriert seit: 05 2011
ich würde auch eher nicht auf Braunfäule tippen, was es dann ist, kann ich vorerst nicht sagen.
Ich habe auch ein paar Pflanzen mit ähnlichen Blattveränderungen, nur viel weniger ausgeprägt als bei dir, meine wachsen ansonsten kräftig weiter.
Ich vermute schon, dass es mit der frühen grossen Hitze zu tun hat.
Die Ackerbau-Meldung macht mir trotzdem ein bisschen Angst, doch dass die Erreger immer aggressiver werden, wussten wir eigentlich schon.
Hat das nicht auch etwas damit zu tun, dass auch die Erreger Resistenzen bilden gegen die immer stärkeren Chemikalien die in der Landwirtschaft eingesetzt werden ?
Ein Teufelskreis !
Aber bei den Tomaten ist doch die Braunfäule nicht pflanzgutbürtig ?
Ist sie da nicht bodenbürtig ?
Fragen über Fragen
Beiträge: 238
Themen: 10
Registriert seit: 05 2011
Danke für Eure Kommentare.
(30.05.11, 08:17)tomati schrieb: ....
Waren die Flecken zuerst weisslich ?
Keine Ahnung. Ich hab die Veränderung erst in dem fotografierten Zustand wahrgenommen.
(30.05.11, 08:17)tomati schrieb: ....
dann haben sich Rußpilze angesammelt , weil du sie nicht abgemacht ...
Rußpilze? Noch nie gehört. Werde mal danach googeln.
Einen radikalen Blattschnitt habe ich vorgenommen. Das"Rettersydrom" hatte ich noch in 2010. Es führte zum Totalverlust. Ca. 20 kg Tomaten kamen auf den Kompost.
Beiträge: 129
Themen: 6
Registriert seit: 05 2011
Befallene Pflanzenteile und auch die Tomaten gehören nicht auf dem Kompost !!!!!
Sonst haste die Erreger im Komposthaufen.
Nehmt die Menschen wie sie sind, andere gibt's nicht !
Tomatenzüchter
Unregistriert
Das da oben ist keine Braunfäule...
LG Marius