Hallo Karl,
welches Bild hast Du gemeint? Das mit den Melonen?
Ich habe allerdings nirgens ein Granulat verwendet.
Bei der Topferde ist etwas Perlit mit drin, da ist dann auch bei Pflanzen die ich vorziehe und dann ins Beet setze
immer noch etwas oben drauf zu sehen.
Habe hier leider ziemlich Lehmhaltige Erde, sobald es geregnet hat muß man die Erde wieder lockern, die wird
gleich hart wie "Beton".
Seit ich eine Mulchschicht aufbringe ist es etwas besser, bei den Melonen ist allerdings nicht gemulcht, die wuchern
das Beet sowieso komplett zu.
Im GWH und Folienhaus ist etwas bessere Erde drin, da tausche ich auch jedes Jahr ein Teil der Erde gegen fertige
Komposterde aus (aus der Eigenproduktion)
Bisher machen sich die verhagelten Pflanzen noch recht gut. Da es aber seit heute und bis zum WE regnet befürchte
ich doch ein gewisses Pilzproblem. Aber es gibt ja das Hexenbräu
LG Werner
Frisch geerntede Zutaten (mit Ausnahme der Möhre) fürs heutige Gulasch:
Für die nötige Würze sollen die 5 reifen Piementos de Padron sorgen.....................
Bei meinen Gemüsezwiebeln haben sich mehrere Physalis angesiedelt. Die treiben im ganzen Garten aus und würden wachsen wie Unkraut
Nach der Gurkenschwemme im letzten Jahr habe ich diesesmal in Etappen gepflanzt:
Die Pflanzen der 2. Etappe wurden direkt ausgesät:
mit bei den Gemüsezwiebeln ein ausgeschossener Kopfsalat der jetzt mit Blühen anfängt:
Würde da rein theoretisch irgendwann Samen zu entnehmen sein?
Habe vorher noch nie Salat blühen gesehen
LG Werner
Hallo Werner,
klar geht das. Wenn der Salat kein Hybridsaatgut war, kannst du dir selber Samen nehmen. Die Körnchen kann man gut erkennen.
Danke Ulrich, muss ich zuerst Mal das Samentütchen suchen wegen der Sorte.
LG Werner
Musst aber aufpassen, Werner. Die klappen ein Schirmchen auf und verduften sehr schnell.
Aber du hast ja viele ...
Ich hatte mal sehr ergiebige und wohlschmeckende Pflücksalatpflanzen gekauft. Beim Lebensmittelhändler. Ohne jeden Namen. Konnte keinen Samen in der Art finden .... vor um die 20 Jahren.
Ich habe paar Pflanzen blühen lassen und ziemlich lange davon angebaut. Auch noch mal vermehrt. Bis dann mal blaue Blüten erschienen. Da grüßte Mama Zichorie.
(14.07.19, 17:59)Phloxe schrieb: [ -> ]Musst aber aufpassen, Werner. Die klappen ein Schirmchen auf und verduften sehr schnell.
Aber du hast ja viele ...
Für nächste Woche ist ja jetzt trockenes und warmes Wetter angesagt, werde da immer mal wieder
einen Blick drauf werfen.
Danke für Eure Infos!
LG Werner
wie Phloxe schreibt, werden die Samen durch den Wind verteilt. Ich nehme immer die verblühten Blüten komplett ab, und trockne im Schatten weiter. Irgendwann kann man dann die Blüte verreiben und die Samen bleiben übrig.
(15.07.19, 20:10)nitrospira schrieb: [ -> ]wie Phloxe schreibt, werden die Samen durch den Wind verteilt. Ich nehme immer die verblühten Blüten komplett ab, und trockne im Schatten weiter. Irgendwann kann man dann die Blüte verreiben und die Samen bleiben übrig.
Danke Ulrich, werde Deinen Ratschlag befolgen.
Das sollte dann gut funktionieren!
LG Werner
Habe heute mal einige Samen eingesammelt, ist ja beeindruckend
wieviele Körnchen da pro Blüte raus kommen.
Und tatsächlich sehr einfach, man lernt nie aus.
Werde nächstes Jahr dann Samen von unserem Lieblings Batavia Salat aus Frankreich bestellen
und dann eine Pflanze blühen lassen um Samen zu ernten.
Diese Sorte finde ich in DL nirgens, und von Frankreich aus ist das Porto 4 x so teuer wie der Samen
Da mein Brennesseljauche - Eimer (60L) fast leer ist habe ich am vergangenen Mittwoch schnell mal Nachschub besorgt.
Die angesagte nächste Hitzewelle ab Montag sollte die Reifung deutlich beschleunigen
Schwiegersohn hat ein Baumgrundstück wo Brennesseln in riesigen Mengen wachsen. Sie blühen zwar inzwischen alle,
Jauche wird aber trotzdem daraus, und wenn ab und zu dann im Beet eine Brennessel wächst kann das nur von Vorteil sein.
LG Werner