Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Tomate RAF - Vergleiche und Versuche
#51
Hallo Tortenbecca,

Dünger hat sie bis jetzt keinen bekommen, außer ein bißchen Kompost in der Pflanzerde. Irgendjemand hier im Forum, ich glaube es war Alfred, meinte sie müssen darben. Ans Düngen habe ich auch schon gedacht, aber ob das noch was bringt:huh: Die sieht ja so aus, als ob sie nicht mehr lange macht:no: Was für einen Dünger würdest Du mir denn empfehlen? Ich habe Pferdemist, Hornspäne, Kompost und gekörnten Tomatendünger sowie Guano.Einen Versuch ist´s ja wert:huh:
LG orchidee
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Zitieren
#52
Hallo zusammen
Also Dünger haben meine bekommen. Was bei mir "darbig" ist , die Erde.
Hoher Sand, Splitt Anteil. Rest Blumenerde und Hornspäne am Anfang.
Als sie "gelblich" wurden, Tomatendünger und Kali.

Die werden ja grün verkauft. Auch meine gekauften waren grün.
Wird die am Stock rot? Ist ja von der Marmande abstammend. Reift von innen?
Ich habe heute eine Hellgrüne abgenommen und probiert.
Geschmack nicht allzuviel. Aber nicht sauer wie andere Unreife.
Ich werde die rechts unten auf dem Bild morgen abnehmen.und im Haus nachreifen lassen.

[attachment=2408]

Werde ein Refraktometer besorgen und den Zuckergehalt der verschiedenen Reifgrade messen.
Dann weiss ich mehr.
Salzwasser 7 Gramm auf 10 Liter. 7 Liter Kübel. Etwa alle 2-3 Tage 1 Liter oder nach Bedarf.
Bei sehr heissem Wetter auch normal Wasser. Stehen sehr heiss auf der Terrasse.
30-40 Grad keine Seltenheit in den letzten Tagen.
Zitieren
#53
Hallo Alfred,
dann habe ich Dich leider falsch verstanden, ich habe das "Darben" auf die Düngung bezogen, aber ich werde ihr morgen ein bisserl Tomatendünger gönnen.
So weit wie Deine ist meine noch nicht, die Früchte sind noch grasgrün. Du berichtest ja sicher nochmal über den Geschmack. Wenn meine dann noch unter den Lebenden weilt, werde ich vergleichenbiggrin
Liebe Grüße
orchidee
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Zitieren
#54
Ja, irgendwas was schnell verfügbar ist, also keinen Langzeitdünger, sondern eher einen Flüssigen oder schnell verfügbaren mineralischen Dünger wie Blaukorn. Alles organische braucht einige Tage bis es für die Pflanze verfügbar wird...

Das klappt bestimmt noch, sooo schlecht sieht sie doch gar nicht aus, vielleicht etwas blass,...
Zitieren
#55
@Becca: Bestimmt hast du recht mit der Bewässerung. Ich meinte ja auch "...bzw. die Schichten darüber." Aber selbst das dürfte nicht in Frage kommen. Und wenn die mit Salzwasser strecken, klingt das ja plausibel.

Dennoch ändert das nichts daran, dass die "da unten im Süden" generell bessere Bedingungen haben und somit lässt sich auch leichter "Geschmack erzeugen". Doch ich bezweifle nach wie vor, dass das am Salzwasser liegt.

Zwecks darben: Hört man immer wieder, aber ohne den Hintergrund zu kennen, ist diese Info nutzlos. Grundsätzlich sucht sich eine Pflanze das zusammen, was sie braucht. Sofern es überhaupt da ist. Wenn also in tieferen Bodenschichten noch das vorhanden ist, was die Pflanze braucht, dann kann man "darben" lassen. Dazu gehört dann nicht nur weniger/kein Dünger, sondern auch weniger Wasser, um die Pflanze zu swingen, die Wurzeln tiefer zu strecken.

Eine magere Erde zu verwenden und dann gezielt nachzudüngen kann auch eine gute Methode sein. Denn oft meint man es zu gut und die Erde ist zu fett. Dann passiert dies: Die Pflanze kommt OHNE reich verzweigtes Wurzelwerk an das, was sie braucht. Aber dummerweise wird durch den osmotischen Druck verhindert, dass sich generell ein reiches Wachstum entfaltet. Ich habe genau diesen Fehler wider besseres Wissen bei meinem kleinen "Held" verbrochen: vor dem Umpflanzen die Erde gedüngt und nun wachsen keine Wurzeln mehr und die Pflanze bleibt zurück. Dazwischen gibr es dann noch viele Abstufungen, bis hin zu sichtbaren Schäden an der Pflanze. Wenn man es dann erst an der Oberfläche sieht, ist ja klar, was passiert ist. Weniger klar ist, wenn sich der Schaden, bzw die Schwäche nur unterirdisch ausprägt. Dann wundert man sich nur, weiß aber nicht warum.

Daher: Zuerst sollte man der Tomate die Chance geben, einen reichhaltigen Wurzelballen zu entwickeln, dann erst sind Düngegaben auch wirklich nutzbringend umsetzbar. Obendrein ist Salz der Aufnahme von Nährstoffen nicht gerade förderlich. Im obigen Fall wurde eigentlich schon das Richtige getan: mit Wasser durchspülen, um die Erde zu entsalzen und die Aufnahme der Nährstoffe zu ermöglichen, die die Pflanze wirklich braucht.
Es ist jetzt nur offen, inwieweit die Pflanze bereits irreversible Schäden erfahren hat, oder ob sie sich noch erholen kann. Ich drück mal die Daumen. smile

Anbei: selbst sogenannte "salzliebende" Pflanzen sind nicht wirklich an Salz interessiert. Sie haben vielmehr raffinierte Methoden entwickelt, wie sie es wieder loswerden und das Wasser behalten können.
Somit möchte ich meinen, dass die Anreiner des Mittelmeers lediglich aus der Not eine Tugend machen und gerade soviel mit Meerwasser verschneiden, was die Pflanzen noch geradeso vertragen. Doch der Geschmack kommt vom guten Klima dort. Meine Meinung.

Und ich betone nochmal: Ich find's toll, wenn sich einer oder mehrere damit auch praktisch auseinandersetzen. Denn selbst wenn es nicht geklappt hat, kann man daraus Nutzen ziehen. smile

PS: bei den im Handel angebotenen Biodüngern sind die Mikroorganismen in hohem Maße beigefügt, die Aufschließung der Nährstoffe geschieht aufgrund der feinen Körnung ausserordentlich schnell. Ich konnte keine nennenswerten Verzögerungen feststellen.
Aber um sicher zu gehen und wenn's pressiert, sind die mineralischen Dünger freilich die bessere Lösung.
Jack's Offtopic-Paradise: Strandbar, Man's Toys Sandbox und Skyrim-Corner:
Abhängen, Sachfimpeln oder Abenteuer austauschen! Kommet und staunet! ;o)
Zitieren
#56
Shocked 
RAF mit Salz von heute

[Bild: RAF_Salz_30_6_11.jpg]

RAF ohne Salz von heute, ich finde sie sieht hungrig aus.biggrin

[Bild: Hungrige_RAF_ohne_Salz_30_6_11.jpg]
LG
Eli
Zitieren
#57
:thumbup:

du beschämst mich :blush:
wann hast du diese Erfolgsstorry ausgelegt ?:clap::clapping:
Zitieren
#58
tomati, gegen d e i n e Tomis und dein Wissen bin ich doch wie ein neugeborenes Baby.

am 21.1. in Kammillentee, am 23.1. ausgesät.
Bei dieser Sorte war das frühe säen gut.
Mit den hohen fange ich nächstes Jahr in Ermangelung eines GW erst später an.

Die mit Salz habe ich zeitig morgens auf die Terrasse und abends wieder reingetragen.
Die ohne Salz kam erst ca. 2 Wochen später raus.

LG
Eli
Zitieren
#59
Hallo Eli
:thumbup::thumbup::thumbup:
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Zitieren
#60
Hallo Eli,

super schöne Tomaten :thumbup::thumbup: ... bin gespannt, wie die Dir schmecken werden und ob es wirklich einen so großen Unterschied macht ob man sie "salzt" oder nicht wink
Liebe Grüße
Dru
Zitieren