Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Kräuter auf dem Balkon
#11
@Tom

Vielen Dank für die Tipps. Ich werde den Kräutern noch eine Chance geben und wenn es dieses Jahr auch wieder nichts wird, gibt es nächtes Jahr welche im Topf. :tongue1:
Liebe Grüße,
mikae
Zitieren
#12
Wenn ich Kräuter aussäe, das wird auch nichts, die kümmern dann vor sich hin.
Also habe ich mir Kräutertöpfe gekauft und ins Kräuterhochbeet gepflanzt. Die Erde darin besteht aus reinem Kompost und die Kräuter darin wachsen wie Schmids Katze.:clap:
Das klappt super, deshalb werde ich in Zukunft keine mehr aussäen.:thumbup:
LG sonne
Zitieren
#13
Die meisten Kräute ziehe ich drinnen vor, so richtig unter der Haube und so ... wie bei den Tomis halt.
Schnittlauch würde ich als Zwiebelgewächst eher mager halten.
Basilium auch drinnen vorziehen und etwas düngen.
In Petersililie habe ich mich auch getäuscht, man denk immer das ist son' Allerweltskraut, da wirfst du irgendwo ein paar Samen hin dann wir das. :lol::lol::lol: Pustekuchen, die ist extrem Zickig Zicke und hat bisweilen echt Allüren. Am besten unter Vlies anziehen immer schön feuch halten (läuft seeeehr langsam auf :yawn:.) Und dran denken, sie ist mit sich selbst unverträglich, also nicht am gleichen Platz wie letztes Jahr, wenn du sie sähst. Mehrjährig ist das natürlich kein Problem.

Gruß
Mike
Zitieren
#14
Ist ja lustig, und bei mir ist gerade Petersilie die einfachste von allen. Innerhalb von kurzer Zeit gekeimt, musste reichlich ausdünnen weil zu dicht gesät. Danach
hatte ich sie stiefmütterlich im Topf auf der Terrasse stehen und weil ich mein Gieß-Pensum verkleinern musste und noch Platz im Hochbeet hatte habe ich sie da mit reingepflanzt.
Die hat sich dermaßen breitgemacht. Soviel Petersilie kann (und will) niemand essen wink


Ach so: vielleicht als Sorten-Empfehlung falls es interessiert: es handelt sich um Petersilie Gigante d'Italia und Green River.
Gruß,
Tom


It's difficult to think anything but pleasant thoughts while eating a homegrown tomato
Zitieren
#15
Hallo Tom,
die Petersilieerfahrung haben auch Nachbarn gemacht, , vielleicht gibts gute und schlechet PetersilieGegenden.:huh:
Wein wächst ja auch nicht überall.
Oder man muß sie wirklich links liegen lassen.
Heißt ja auch DIE Petersiliewink , versteh einer die Frauen... :huh:
Ich glaub ich mach mich mal besser aus dem Staub, das gib bestimmt Haue.[Bild: smilie_sonst_022.gif]

(12.01.12, 17:16)lo-fi99 schrieb: Die hat sich dermaßen breitgemacht. Soviel Petersilie kann (und will) niemand essen wink
Doch unsere beiden Zwergkaninchen, ich glaube Petersilie würden sie fressen bis sie platzen.

(12.01.12, 17:16)lo-fi99 schrieb: Ach so: vielleicht als Sorten-Empfehlung falls es interessiert: es handelt sich um Petersilie Gigante d'Italia und Green River.

Danke! Ich werde sie diese Jahr probieren. Ich nehme an die Gigante is ne glatte, is die green River kraus???
Ich berichte wie sie bei mir geworden ist.

Allerdings hab ich sie in ner Kräuterspirale.

Gruß
Mike

Zitieren
#16
Kräuter sind auch auf dem Balkon zu kultivieren. Für einen Kräutergarten eignen sich sonnige Südbalkone und halbschattige Balkone sowohl nach Osten oder Westen. Am meisten Sonne brauchen Majoran, Oregano, Rosmarin und Salbei. In einen 60 - 70 cm langen Balkonkasten passen etwa sechs Kräuter. Hochwachsende allerdings wie Borretsch, Liebstöckel und Rosmarin brauchen einen Topf für sich allein. Wenn man von Anfang an etwas organischen Dünger unter die Pflanzenerde mischt, kann man auf eine weitere Nachversorgung verzichten. In den Gartenfachgeschäfte gibt es extra "Kräutererde"


Leider verfügen allzu gut genährte Kräuter nur wenig Aroma. Sollten die Kräuter im Sommer zu sehr in die Höhe wachsen, dann schneidet man die obersten Triebspitzen ab. Die Pflanzen werden danach schön breit und buschig.
Natürlich dürfen auch Kräuter für längere Zeit nicht trocken stehen, allerdings sind sie im allgemeinen diesbezüglich robuster als Frucht- oder Wurzelgemüse.
Ausdauernde Arten bleiben den Winter über in den Gefäßen, und bekommen im Frühjahr einen organischen Dünger oder Kompost. Im Herbst kommt nur der frostempfindliche Rosmarin an einen hellen, geschützten Platz zur Überwinterung in den Keller.
Wir betreiben ein größeres Kräuterbeet, wird im Moment erneuert und vergrößert. Hier gibt es verschiedene Flächen. zum Beispiel von steinig trocken ohne Düngung ( sandige bezw. sogar steinige Erde), bis hin zu "fette Erde".(reiner Kompost oder Blumenerde)
NB. Petersilie brauch auf jeden Fall jedes Jahr neue Erde, oder im Beet einen neuen Standort.
stammb
Hallo,
ich-wir- kommen aus Franken, Oberfranken, Landkreis Coburg.
Meine Lieblingsbeschäftigung ist Gartenarbeit und alles was mit Natur- und Umweltschutz zu tun hat.
Zitieren
#17
Nachtrag:
Wir nehmen für die Anzucht von Kräutern, Blumen, Gemüse, auch Tomaten, nur ungedüngte fertige "Aussaaterde" vom Gartenfachmarkt. Sobald der Samen keimt und ans Licht kommt, wird in normaler Erde umgetopft. Bür Balkonkräuter gibt es, in guten Fachgeschäften, neuerdings sogenannte Saatplatten, rund ca. 10 cm Durchmesser mit ausführlicher Kulturanleitung.
Für Kräuter nehmen wir, ob im Topf oder im Freiland magere, ungedüngte Erden. Gibt mehr Aroma ist unsere Meinung.
stammb
Hallo,
ich-wir- kommen aus Franken, Oberfranken, Landkreis Coburg.
Meine Lieblingsbeschäftigung ist Gartenarbeit und alles was mit Natur- und Umweltschutz zu tun hat.
Zitieren
#18
Hallo Mike. smile

Ja, die italienische Sorte ist eine glatte. Die Green River ist gekraust.


@stammb
Schöne Beschreibung für mikae
Dann kann jetzt ja eigentlich nichts mehr schiefgehen smile

Gruß,
Tom


It's difficult to think anything but pleasant thoughts while eating a homegrown tomato
Zitieren
#19
Hi Tom,
war die Green River von Rühlemann??
Die haben sie im aktuellen Kataog nicht mehr drin.
Hatt ihn mir runtergeladen, aber den muß ich unbedingt auf Papier haben, da kann man besser schmökern, wink Da sind so tolle Sachen drin, geil!!:thumbup::thumbup::thumbup:

Gruß
Mike
Zitieren
#20
Hi Mike, ja die war ursprünglich von Rühlemanns.
Geschmacklich hat sie mir sehr gut gefallen.....

Der Katalog von denen ist schon schön. Da hast Du recht.
smile
Gruß,
Tom


It's difficult to think anything but pleasant thoughts while eating a homegrown tomato
Zitieren