Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
'Dezente' Braunfäule ...
#1
...scheine ich dieses Jahr im Freiland zu haben. Bis jetzt kannte ich nur rasantes Schwarz-werden und ganz eklige Früchte. ... und alles für die Tonne.  :crying:  

Diese 3 Pflanzen haben sich nach dem Hagel doch noch sehr gut entwickelt. Aber 2 hat es nun etwas erwischt.
Das Komische ist, dass der Anfang der Auffälligkeiten in den sehr warmen und trockenen Tagen Mitte September war. Wir hatten später, als es das letzte Unwetter gab, auch nur sehr wenig Regen. In Hessen gab es da zwar Ärger, aber mehr im Westen und Süden. 

[Bild: 46419077tz.jpg]

Shimmeig Craig hatte der Hagel nur einen 30 cm langen, dicken Stiel mit nur einem Blatt gelassen. Ich habe sie wachsen lassen, wie sie wollte und als ich heim kam, meinen Besuch alle nicht fruchtenden Triebe abschneiden lassen. Sie hatte enorm gewuchert. 
Diese schwarze Stelle fiel mir Anfang September auf und auch erst auf dem Foto, das ich meiner Schwester schickte. Ich schnitt das ab und es zeigte sich lange nichts Auffälliges weiter.

[Bild: 46419052pa.jpg]

Manche Früchte sehen jetzt so aus. Am Fruchtfleisch ist eigentlich nix zu bemerken. Es riecht nix komisch. Ich schneide die Stelle großzügig weg und verkoche die Früchte. 
Die Stiele sind ganz lange unauffällig geblieben. Jetzt gibt es 2 kleine schwarze Stellen. 
Putzig finde ich, dass die Frucht mit der Kante -  genau unter dem grünen Kreis - total gesund ist.
Aktuell hängt noch eine Frucht., die ok zu sein scheint.


[Bild: 46419051bw.jpg]

Die andere Betroffene ist San Marzano. Da hatte ich schon Mitte August an einem weiteren langen Trieb 2 kleine schwarze Stellen am Stamm entdeckt und ihn sofort ganz entfernt. 

Es zeigte sich lange nichts Beunruhigendes, aber mit beginnender Fruchtreife dann doch. Aber auch hier gibt es unauffällige Früchte dazwischen. Dieses unappetitlich Weiße habe ich nur einmal entdeckt und diese Frucht natürlich entsorgt.


[Bild: 46419324nv.jpg]

Die Dritte, die sich gut erholt hat, ist Vivigrande. Da wachsen von 'hinten' Triebe einer Danube hinein, die ich erst nach dem Hagel gepflanzt hatte. Bei selbiger schwärzen die Stiele allmählich und es gibt gesunde und völlig befallene Früchte, die ich weg werfe. 

bei der Vivigrande sieht es gut aus. Ich habe erst 3 von den über 20 Früchten geerntet. Die Blätter schwächeln seit paar Tagen. Ich hätte in der letzten Zeit wohl öfter gießen sollen.  :whistling:

Aus dieser Züchtung von robusten hatte ich auch Rondobella ausgepflanzt .. tja, Hagelschaden - und die eingetauschte Sunviva war leider eine Verwechslung. ... unglaublich, wie lange ich schon vergeben hinter der 'her bin'. Habe sie mindestens 3 x vergebens gesät.
Zitieren
#2
Dieses Jahr scheint die Pilzsporenbelastung sehr gering zu sein.
Meine wenigen im ungeschützten Freiland stehenden Pflanzen sehen zwar optisch nicht mehr wirklich schön aus,
hat aber mit Braunfäule nichts zu tun. Bei meinen 2 Nachbargärten stehen alle Tomaten im ungeschützten Freiland.
Auch dort ist dieses Jahr keinerlei Braunfäule zu sehen, obwohl sie teilweise wegen fehlendem Ausgeizen stark gewuchert sind.

Es liegt sicher an den langen trockenen Perioden, da konnten die wenigen Regenwochen zwischendurch keinen Schaden anrichten.

LG  Werner
Zitieren
#3
Mir geht's genauso, ich baue ja nur im Freiland aus, 15 Pflanzen und ich habe nur an einer etwas Braunfäule.
Gruß Steffi
Zitieren
#4
bei mir auch. Ich baue auch ausschließllch im Freiland an. Bis vor einer Woche keinerlei BF. Jetzt hat es dann aber doch ein paar erwischt. Hauptsäclhlich Fleischtomaten, Schwarzwälder Erdeere, div. Liguria, Lilac und auch vereinzelt Cocktails. Ansnsten stehen manche Pflanzen völlig gesund da, König Humbert, Rote Spitzel, Gelbe Dattelwein, Rote Murmel, RAF.
Ich führe den jetzigen Befall auf die kalten Nächte mit deutlicher Taubildung zurück. Die Pilzsporen konnten sich lange Zeit nicht entwickeln (obwohl vorhanden), da es zu trocken und zu warm war. Jetzt passt halt die Temperatur und die Feuchtigkeit. Wird auch mal Zeit mit den Tomaten, war doch insgesamt ein gutes Jahr.

schönen Gruß
ulrich
Zitieren