Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Schwarz-Violette Flecken an Blättern
#1
Hallo Forum,

habe mal einige Seiten hier durchforstet aber leider nichts Passendes gefunden. Da ich bei mehreren Tomaten dieses Erscheinungsbild habe, wollte ich nachfragen, ob das jemand kennt.

Die Blätter werden von unten her fleckig, es wandert langsam nach oben. Blatt- und Hauptstiele sind nicht betroffen, ebenso keine Früchte und die Pflanze wächst im Grunde auch normal weiter. 

Dachte erst an einen Nährstoffmangel (Phosphor), aber das dürfte auszuschließen sein, habe beim Einpflanzen einen 7-3-10 Dünger nach Anleitung hinzugegeben, regelmäßig mit EM gegossen und ab Anfang-Mitte Juli flüssig gedüngt. Pilz/Virus glaube ich jedoch auch nicht, da die Pflanzen nicht unter freiem Himmel stehen (auf dem Foto habe ich gerade gedüngt) und es die letzten Tage ohnehin trocken war. Vielleicht Bakterien? Nebenstehende Tomaten haben haben diese Flecken nicht.
Falls jemand eine Idee hat, würde ich mich sehr freuen.

Danke und LG

   
   
Zitieren
#2
Diese Pflanze steht sicher häufig in der prallen Sonne?
Meine Vermutung aus der Ferne: Das ist dann der "Sonnenschutz" der Blätter.
Habe ich auch an einigen Pflanzen.

LG  Werner
Zitieren
#3
Vielleicht auch Phosphormangel? Hatte das mal vor ein paar Jahren an einer Pflanze nach Blattdüngung mit einem Blütendünger, die enthalten viel Phosphor, ist das nicht mehr weiter gegangen, Blätter die schon so aussehen erholen sich aber nicht.
Gruß Steffi
Zitieren
#4
(06.08.23, 18:54)womotomate schrieb: Vielleicht auch Phosphormangel? Hatte das mal vor ein paar Jahren an einer Pflanze nach Blattdüngung mit einem Blütendünger, die enthalten viel Phosphor, ist das nicht mehr weiter gegangen, Blätter die schon so aussehen erholen sich aber nicht.

Wenn ich Fotos auf Google mit Phosphormangel vergleiche passt das wohl eher zu deinem Foto.
Da hat Steffi schon recht :thumbup: 

LG  Werner
Zitieren
#5
Danke für eure Hilfe!

Ja genau die zwei Ursachen habe ich auch im Verdacht, auf den Sonnenschutz bin ich dann erst später gekommen. Das Seltsame ist, dass diese eine von 6 Tomaten ist, welche NICHT die meiste Sonne abbekommt.
Kann aber auch daran liegen, dass verschiedene Sorten einfach anders reagieren?

Phosphormangel würde ich da eher noch ausschließen, aufgrund meiner Düngung. Auch sind die Verfärbungen nicht nach und nach intensiver geworden, nur die Häufigkeit hat sich verändert. Komisch ist aber doch auch, dass die Ausbreitung zu einem Mangel passen würde, von unten nach oben?!  :confused: Kann man im Grunde jeden Dünger zur Blattdüngung verwenden? Hätte einen Hakaphos bei der Hand, und auch einen organischen, der würde noch besser passen da mehr Phosphor im Verhältnis zu N&K (wird aber wahrscheinlich nicht funktionieren?!) Würde den Hakaphos in einer Konzentration von ~1000µS verwenden, 2x innerhalb einer Woche und dann mal abwarten?

Vielen Dank an der Stelle nochmal  smile

LG
Zitieren
#6
Normalen Flüssigdünger, egal ob mineralisch und organisch würde ich nicht zur Blattdüngung verwenden.
Beim Hakaphos musst du mit der Dosierung etwas vorsichtig sein, da würde ich mich langsam ran tasten mit der Dosierung.

Habe bei meinen Pflanzen nochmals bewusst auf diese Dunkle Verfärbungen geschaut. Diese sind hauptsächlich auf der Sonnenseite der Pflanze zu finden.
Das spricht eher gegen Phosphormangel? Aber wie schon erwähnt, reine Vermutung!

LG  Werner
Zitieren
#7
Danke für Eure Meinung. Ja mit dem Düngen ist es so eine Sache. Da es der Pflanze soweit immer noch gut geht, dünge ich einfach normal weiter, die Blätter lass ich erstmal auch dran.

LG
Zitieren
#8
Hallo zusammen, hallo PM_X,

haben sich neue Erkenntnisse ergeben? Konntest du das Problem beheben?

Habe auf meiner derzeitigen Japanreise eine Tomatenpflanze mit gleichem Schadbild entdeckt (s. unten). Sie stand komplett in der prallen Sonne und glich zudem eher einem wilden Busch.

Würde auf Grundlage dieses Videos ebenfalls auf den Phosphormangel tippen, der auch bei ausreichender Düngung auf Grund von anderen äußeren Einflüssen auftreten kann.

Erkennt jemand auf meinem letzten angehängten Bild noch weitere Symptome oder ist das Phosphormangel im fortgeschrittenen Stadium?

LG Tomatenmark


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
               
Zitieren