Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Welkepilze oder Braunfäule?
#1
Hi,

ich habe seit ein paar Tagen an 2 3 Tomaten entdeckt, dass sich die Stämme der Tomaten leicht ins gelblich bräunliche verfärben. Die Blätter werden von innen aus gelb, 2 kleine Seitentriebe sind auch schon abgestorben. Vorher waren die Stämme sehr saftig grün. Es sieht alles aber nicht so aus wie die Braunfäule sondern eher wie diese Welkepilze. Der Boden wurde von mir mit viel Kompost angereichert. Weiß jemand, ob das die Welkepilze sind und was man da am besten macht? 

Gruß

           
Zitieren
#2
Braune Verfärbung auf dem Stamm könnte Rostmilbe sein... hatte das letztes Jahr, war ziemlich übel... typisch dafür ist, dass der Befall unten beginnt und langsam nach oben wandert. Ist das bei deinen Pflanzen der Fall? Die einzelnen Blätter welken oder verfärben sich vom Ansatz zur Spitze hin wie auf deinem zweiten Bild zu sehen. Die Milben sind so klein dass man sie mit bloßem Auge nicht sieht, da bräuchtest du ein USB Mikroskop. Du kannst auch sicherheitshalber eine Behandlung mit Hexengebräu beginnen (nicht bei Sonne!), viele entsorgen mit Rostmilben befallene Pflanzen direkt im Restmüll, kann aber sein, dass bereits weitere Pflanzen befallen sind, die noch keine Symptome zeigen.
Zitieren
#3
Ja, der Befall ist unten viel stärker. Oben waren die Pflanzen noch gesund. Mir ist aufgefallen, dass die am stärksten befallene Pflanze viele schwarze Fliegen (wahrscheinlich geflügelte Blattläuse) auf dem Stiel hatte. Angeblich werden sie so neben dem Wind auch auf andere Pflanzen gebracht. Ich habe jetzt 5 Pflanzen entsorgt. Dort war es klar zu erkennen. Die anderen Pflanzen wurden vielleicht verschont. Ich werde morgen Neem, Rapsöl oder Spruzit anwenden. Angeblich soll Netz-Schwefel gegen Mehltau auch helfen. Die Pflanzen im Gewächshaus sind auch nicht befallen.
Zitieren
#4
Ich hab die Rostmilben letztes Jahr mit Hexengebräu (Rapsölgemisch, mal hier im Forum danach suchen) in Schach gehalten. Schwefel soll gut helfen, wirkt sich aber wohl stark auf den Geschmack der Früchte aus. Auch mit Neem wäre ich vorsichtig bei Pflanzen die schon Früchte tragen. Versuch doch erstmal rauszufinden, ob die Rostmilbe tatsächlich dein Problem ist (Mikroskop). Mit Hexengebräu kannste richtig angewendet aber nicht viel falsch machen, das hilft auch gegen Blattläuse und andere Schädlinge.

Weiss jemand ob ein starker Blattlausbefall ähnliche Symptome wie Rostmilbe verursachen kann?
Zitieren
#5
Okay,
ich schaue mir die alten Pflanzen mal an. Es sieht echt so aus, als könnte es nur die Rostmilbe sein.
Zitieren
#6
Mein Rostmilbenbefall sah am Anfang auch so aus 
Im 3 tägigen Rhytmus 3mal spritzen. Dann müßte Ruhe sein.
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#7
Vielen Dank! Dein Hexenbräu hat sich bewährt! Nur eine tomatenpflanze im Gewächshaus hat es etwas mitgenommen und wächst jetzt langsamer.
Zitieren