(11.04.13, 08:44)Bienchen schrieb: [ -> ]Du meinst eher, das dem Saatguthersteller ein Fehler in der Samenvermehrung passiert ist.
Das sich evtl. die Tomaten verkreuzt haben?
Harzfeuer ist mir bis jetzt immer als F1 über den Weg gelaufen.
Darf man fragen, wo du das "Original" her hast?
Eine Harzfeuer F1 dürfte nicht kartoffelblättrig sein
Bei mir ist dieses Jahr endgültig Schluß mit F1-Hybriden. Das restl. Saatgut davon hab ich komplett ausgesät, die Pflanzen werde ich verschenken.
Es gibt mittlerweile auch Ochsenherz F1, Tigerella F1 etc. Warum frag ich mich da nur
. Die originalen Tomaten sind gut so wie sie sind. Das ist für mich nur Geschäftemacherei. Saatgut herstellen, was man nicht weitervermehren kann/braucht und das teuer von den Herstellern verkauft wird. Meiner Meinung nach völliger Blödsinn sowas anzubauen
Die Samen der Sorte Harzfeuer F1 habe ich bei Lidl gekauft. Bin halt Anfänger mit Tomaten und wollte halt mit günstigen Sorten starten.
Falls dich die Kumato interssieren sollten, die gibt es zur Zeit bei Famila/ Markant und Combi ( Bünting Tee Handelsgesellschaft).
In meinem Famila vor Ort kauft keiner Kumatos. Seit gestern wurden die im Preis von 2,49 Euro auf 1,25 Euro runtergesetzt. Billiger als das original Saatgut.
LG Thomas
(11.04.13, 09:03)German Green schrieb: [ -> ]Lieber Friesen,
die Kumato ist samenfest. Daß sie F1 sei, wurde meiner Ansicht nach gezielt gestreut, damit sich niemand Samen zum Nachbau aus den Tomaten aufhebt...
Ansonsten kannst Du allein an der Kartoffelblättrigkeit nicht festmachen, ob eine Harzfeuer samenfest ist.
Wenn Du dieses Jahr die Pflanze verhütest zur Samengewinnung, und sie nächstes Jahr wieder kartoffelblättrig/ sortentypisch wird, hast Du wohl die echte erwischt.
Liebe Grüße, Mechthild
Danke für die Info! Bei den Kumatos bin ich mir nicht sicher , ob die Samenfest sind. Ab der F3 Generation sollen die in der Farbe sich zu roten Tomaten entwickeln.
Die Kumatos sind aus der Kreuzung von 4 Sorten enstanden. ( Quelle:älterer Wikipedia-Beitrag von 2006)
Syngentec hat das Erbgut unterschiedlicher alter Sorten aufgeschlüsselt und nach dominanten und rezzessiven Eigenschaften der Tomaten gezielt, aber auf natülichem Wege, verkreuzt. Die Kumato ist praktisch eine Kreuzung aus zwei Hybriden. Aufgrund des Verhältnissen der dominanten Erbmerkmale der Ursprungssorten bleibt das Aussehen auch für ein bis zwei Generationen konstant. Hat jemand Kumatos gezüchtet, die über Generationen samenfest sind und kann das wiederlegen? Ich werde das jetzt mit den gewonnenen Samen in den nächsten Jahren austesten.
LG Thomas
Glaub nicht das das einer öffentlich zugibt mit der Kumato rumgespielt zu haben. Außerdem sind das hier alles liebe gesetzestreue Bürger denen so was Verbotenes nie einfallen würde

Thomas, mein Saatgut kauf ich fast ausschließlich
hier. Schau dich ruhig mal um. Ich hab bis jetzt immer gute Erfahrungen gemacht und es ist preiswert.
(11.04.13, 13:51)Highländer schrieb: [ -> ]Glaub nicht das das einer öffentlich zugibt mit der Kumato rumgespielt zu haben. Außerdem sind das hier alles liebe gesetzestreue Bürger denen so was Verbotenes nie einfallen würde 
Syngentec verfolgt keinen Nachzüchter , der von Ihnen entwickelten Sorten.

So hab ich es auch in dem alten Bericht bei Wikipedia gelesen ( hab Wikipedia-offline von 2006).
Nur der allseits bekannte Saatgut- und Pflanzenschutzmittel- Konzern Monsanto aus den USA tut so was!

Würd mich auch nicht wundern, wenn Monsanto die Daumen auf das Genpatent der eckigen Tomaten hat, die ich an anderer Stelle erwähnt habe. Und die Sorte Cultivar VF 145 vom Markt genommen hat.
So was gab es ja bereits bei der Kartoffelsorte "Linda".
LG Thomas
(11.04.13, 13:51)Highländer schrieb: [ -> ]Glaub nicht das das einer öffentlich zugibt mit der Kumato rumgespielt zu haben. Außerdem sind das hier alles liebe gesetzestreue Bürger denen so was Verbotenes nie einfallen würde 
Hallo Highländer,
was sollte daran verboten sein

Solange ich die Samen nicht komerziell vetreibe sehe ich da kein Problem!
Das ändert natürlich nichts an deiner Aussage, daß das hier alle
liebe gesetzestreue Bürger
sind!
Liebe Eifel-Grüße
Mike
Ich selbst habe die Kumato seit drei Jahren im Anbau diese Saison kommt sie ins vierte Jahr, bisher ist immer die gleiche Tomate herausgekommen, hoffe das es so bleibt.
Ich habe gehört das sie durch natürliche Kreuzung alter Sorten entstanden sein soll, was ich schwer hoffe.
Sie ist sehr schmackhaft schön fest und lagerfähig

, was eine Freundin noch sagte sie hat eine weichere Schale, worauf ich bisher leider nicht geachtet hatte.
Die Harzfeuer habe ich auch schon gehabt, am Anfang leider diese F1 und letztes Jahr beide die Kartoffelblättrige die es in der ehem. DDR gegeben hat und die normal Blättrige die es hier immer gab.
Robuster war die Kartoffelblättrige die hatte keine K&B beide standen in einem großen Balkonkasten.
Hier gibt es schon sehr lange die normal Blättrige es war übrigens diesmal keine Hybride die ich gezogen hatte.
Vom Geschmack waren beide sehr ähnlich bin ja auch kein Tommi Profi nur das die Kartoffelblättrige einen besseren Stamm bekommen hat und teilweiße Elefantenfuß große Blätter.
Der Ertrag war auch ziemlich ähnlich, so meine Laienhafte Aussage.
@ Friesen
Ich bin ein großer Freund von der Linda.

Ich bin froh das man sie wieder anbauen darf, habe auch schon wieder welche von einem klein Bauern auf'm Markt bekommen.
Ist natürlich übel was sie damals mit der beliebtesten Kartoffel Deutschlands gemacht haben.
Ich hoffe das man sie bald wieder öfter sieht.
LG Jörg
(18.04.13, 10:48)jfk1307 schrieb: [ -> ]Ich selbst habe die Kumato seit drei Jahren im Anbau diese Saison kommt sie ins vierte Jahr, bisher ist immer die gleiche Tomate herausgekommen, hoffe das es so bleibt.
Ich habe gehört das sie durch natürliche Kreuzung alter Sorten entstanden sein soll, was ich schwer hoffe. 
Sie ist sehr schmackhaft schön fest und lagerfähig
, was eine Freundin noch sagte sie hat eine weichere Schale, worauf ich bisher leider nicht geachtet hatte. 
Die Harzfeuer habe ich auch schon gehabt, am Anfang leider diese F1 und letztes Jahr beide die Kartoffelblättrige die es in der ehem. DDR gegeben hat und die normal Blättrige die es hier immer gab.
Robuster war die Kartoffelblättrige die hatte keine K&B beide standen in einem großen Balkonkasten.
Hier gibt es schon sehr lange die normal Blättrige es war übrigens diesmal keine Hybride die ich gezogen hatte.
Vom Geschmack waren beide sehr ähnlich bin ja auch kein Tommi Profi nur das die Kartoffelblättrige einen besseren Stamm bekommen hat und teilweiße Elefantenfuß große Blätter.
Der Ertrag war auch ziemlich ähnlich, so meine Laienhafte Aussage. 
@ Friesen
Ich bin ein großer Freund von der Linda. 
Ich bin froh das man sie wieder anbauen darf, habe auch schon wieder welche von einem klein Bauern auf'm Markt bekommen.
Ist natürlich übel was sie damals mit der beliebtesten Kartoffel Deutschlands gemacht haben.
Ich hoffe das man sie bald wieder öfter sieht.
LG Jörg
Danke Jörg,
meine Kumatos keimen gerade, und die Keimrate ist mal wieder höher als bei einigen gekauften Samen.

Ich werde also dieses Jahr noch die F3-Generation ernten. Wäre schön wenn die "samenfest" sind.
Jo, ich hab leider nur nen Balkon und kann nur kleine Mengen Kartoffeln anbauen. Will das nächstes Jahr ausprobieren mit "Linda".
LG Thomas