Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Fragen zu Kunstlichanzucht
#1
Allen noch nachträglich ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr.

Durch die sehr ausführliche und erstklassige Beschreibung von Alfiwe über die Keimbeutelanzucht habe ich das auch erstmalig ausprobiert. Zum Erfahrung sammeln habe ich Anfang des Jahres einige Tomatensamen gekeimt und diese dann unter meiner neuen Beleuchtung weiter gezogen.

Die Beleuchtung besteht aus 2 80W T5 Röhren 865 Taglicht.
Die Pflanzen stehen in einem ungeheizten Zimmer wo es normalerweise so zwischen 16 und 18°C hat. Die beiden Röhren habe ich nach Empfehlungen vom Forum etwa 8 - 10cm über den Pflanzen abgehängt.
Durch die Strahlungswärme der beiden Röhren habe ich jetzt aber etwa 21 - 22°C bei den Pflanzen was vermutlich etwas zu warm ist. Ein seitlich angebrachter Lüfter senkt die Temperatur nur um ca. 1°C. Hatte mir davon mehr erhofft!

Meine Fragen dazu wären bei welcher Temperatur unter den Lampen entwickeln sich die Pflanzen am besten (langsamer und kräftiger Wuchs)?

Nach dem Keimen sind die Zöglinge in eine Mischung aus Anzuchterde, Kokosfasern und Perlite gekommen. Ab welchem Zeitpunkt müßten die Pflänzchen mit etwas Dünger versorgt werden?

Für kühlere Temperaturen könnte ich noch in ein Zimmer ausweichen das momentan ca. 12°C hat. Welche Temperatur dann direkt unter den Röhren herrscht müßte ich noch ausprobieren.
Die Frage dazu: Wie kalt darf es in der Nacht den höchsten sein wenn die Beleuchtung aus ist.

Die Praxis ist wiedermal etwas schwieriger wie sich die Theorie anhört:huh:

Schon mal vielen Dank für Tipps und Infos zu meinen Fragen.

LG wemu

[Bild: 28009811rv.jpg]

[Bild: 28009816ap.jpg]

Zitieren
#2
Hallo,
ich finde das sieht prima aus! Würd nichts ändern. Ich würde die Pflänzchen dann umtopfen, wenn sie gut gewurzelt sind und dann tiefer setzen (bis zu den Keimblättern). Aber ich würde dann normale Blumenerde nehmen. Tomaten ziehe ich von Anfang an in vorgedüngter Blumenerde (etwas mit Sand gemischt oder Perlite für Chili). Nur für Kräuter nehme ich die Anzuchterde. Den Abstand zum Licht habe ich etwa eine Handhoch (10-15 cm), etwa wie Du auch. 21°C ist ok, wenn sie dazu Licht bekommen. Nachts darf es sich ruhig absenken. Denke, den Lüfter brauchst Du nicht.

LG Tubi
Liebe Grüße, Tubi
Zitieren
#3
Kann mich Tubis Kommentar nur anschließen. Sieht alles gut aus. Habe auch genau 21 Grad unter meinen Röhren. Wenn sie Nachts aus sind kühlt es auf 18 Grad runter. Hab sie im Moment 12 Stunden an.
LG Manfred
Nur Tomaten bringen das Seelenheil
Zitieren
#4
Das Passt. Regel je wärmer / mehr Licht.
Zitieren
#5
Kaum geschrieben und schon 3 Antworten. Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe. Dann kann ich ja mein Anzuchttisch so stehen lassen, erspart mit einiges an Arbeit in Bezug auf den kühleren Raum.

OK, dann werde ich nach dem Umtopfen "normale" Erde zu meiner Mischung nehmen.
Da ich bis jetzt noch genügend Platz unter dem Licht habe hat meine Schwiegermutter ihre
gesäten Gemüsezwiebel und Salatpflänzchen auch gleich mit unters LIcht gestellt. Kann ja sicher nicht schaden.

Nächste Woche bekomme ich leihweise ein professionelles Luxmeter, bin mal gespannt was ich da für einen Meßwert von meinen 2 80W Röhren habe. Wenn der Platz zu knapp wird kann ich auch noch problemlos auf 3 Röhren erweitern.

Nochmals Danke für Eure Hilfe

LG aus dem Nordschwarzwald

wemu
Zitieren
#6
Ich kann mich der Meinung der Vorredner nur anschließen.
Sieht gut aus bei dir.Yes

Deine Röhren 2x 80W , oder 2x 58W ?

Deine 21°-22° unter den Lampen..ist relativ.Im Substrat / Wurzelbereich bleiben höchstens 18° davon über-eher weniger-.
(Je nach dem wieviel gegossen..).
Sei sparsam beim Gießen -siehe Alfred seine guten Tipps- , und mache dir schon mal Gedanken wo /wie du die größeren Pflanzen weiter kultivieren kannst.

Ende März /Mitte April..bis dahin wachsen die Tommis reichlich.
Zitieren
#7
@grillfan: Danke für die Infos.
Die Röhren sind 2 x 80W T5 865 daylight mit Reflektor

Die Tomatenpflanzen waren alte Samen und eigentlich als Versuch gedacht um etwas Erfahrung zu sammeln bevor ich mit meinen aktuellen Sorten beginne.
Je nach Witterung kommen die Pflanzen dann ab März ins beheizte "Innengewächshaus" im Gewächshaus.

LG wemu
Zitieren
#8
Von der Wattleistung her liegen wir in etwa gleich.
Bei mir werkeln 5x 36w /6000k /120cm.
Auf einer Tischplatte von 125 x 86cm bekomme ich gut 40Tomaten bis ende März kultiviert.
Paprika, Chili pe pe ,passen natürlich auch noch mit drunter.

Innegewächshaus im Gewächshaus:
Teste mal Kerze/n unter einen Tontopf aus und gucke dir die Temperaturen -über Nacht-an .
Als autarker Frostwächter -im Innengewächshaus-durchaus einen Versuch wert.

Weiterhin viel Erfolg..Yes
Zitieren
#9
Ich will es nicht besser wissen, könnte mir trotzdem vorstellen seitlich 2 Styroporplatten zu positionieren.
Es würde dann deutlich mehr Streulicht an die Pflanzen kommen und wie ihr alle wißt kann man nicht genug Licht haben.

LG Karl
Zitieren
#10
@grillfan: mein "Innengewächshaus" im Gewächshaus besteht aus Doppelstegplatten und hat ca. 2,5m², ist aber nur ca. 1m hoch. Also nur für die Pflanzenanzucht gedacht. Darin ist ein elektrischer Heizkörper mit einer elektronischen Temperatursteuerung. Somit kann ich eine beliebige Mindesttemperatur einstellen. Nachts kommen einfach Styroporplatten darüber, somit können mit relativ geringen Heizkosten z.B. 10°C gehalten werden.
Habe beruflich mit Elektrik zu tun sodaß für die ganze Gerätschaft (mit Ausnahme der Doppelstegplatten) keine Kosten angefallen sind. Nach Ende der Pflanzenanzucht wird das Innengewächshaus demontiert.
Die Doppelstegplatten werden dann als Regenschutz für meine Kübelpflanzen verwendet.

@Franken Karl: Werde in der kommenden Woche die Helligkeit mit einem Luxmeter messen. Da kann ich auch gleich eine Vergleichsmessung mit seitlichen Styroporplatten machen.
Vielen Dank für den Tipp.

LG wemu
Zitieren